Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

VIII. Hauptstück.
allerdings einen Theil der allgemeinen Verbindungs-
kunst der Zeichen aus.

§. 275. Die Wortfügung beschäfftigt sich überhaupt
mit zweyen Stücken. Einmal bestimmt sie die Ord-
nung, in welcher die Wörter in einer Rede auf
einander folgen sollen,
und dieses geht sowohl auf
die veränderlichen als unveränderlichen Redetheile.
Sodann bestimmt sie in Absicht auf die veränderlichen
Redetheile, dergleichen die Zeitwörter und Nennwör-
ter sind, wie diese in jeder Rede verändert wer-
den sollen.

§. 276. Der häufige Unterschied, der sich hiebey in
den wirklichen Sprachen äußert, und für jede eine ihr
eigene Syntaxe fordert, zeigt überhaupt das viele Will-
kührliche in denselben an, weil bald jede Sprache eine
besondere Ordnung und Construction ihrer Wör-
ter und Redensarten hat. Da wir aber hier eben so-
wohl auf das Mögliche als auf das Wirkliche in der
Sprache sehen, so werden wir uns auch an den beson-
deren Anomalien der wirklichen Sprachen nicht viel
aufhalten, sondern vielmehr untersuchen, was die Syn-
taxe
seyn sollte, und seyn würde, wenn die Sprachen
wissenschaftlicher wären.

§. 277. Zu diesem Ende können wir aus dem §. 23.
wiederholen, daß die Theorie wissenschaftlicher
Zeichen mit der Theorie der Sache selbst solle
können verwechselt werden.
Von dieser Regel
erfüllen die wirklichen Sprachen in so ferne die Hälfte,
als wir Wörter und Redensarten haben, eine jede Wahr-
heit, die wir denken oder empfinden, auf eine nette und
bestimmte Art auszudrücken. Die Möglichkeit hierinn
geht auch nicht viel weiter, als so fern wir Wörter ha-
ben, weil wir in Ansehung anderer Zeichen noch zu viel
zurücke bleiben. Es giebt demnach, in Absicht auf die

Wahr-

VIII. Hauptſtuͤck.
allerdings einen Theil der allgemeinen Verbindungs-
kunſt der Zeichen aus.

§. 275. Die Wortfuͤgung beſchaͤfftigt ſich uͤberhaupt
mit zweyen Stuͤcken. Einmal beſtimmt ſie die Ord-
nung, in welcher die Woͤrter in einer Rede auf
einander folgen ſollen,
und dieſes geht ſowohl auf
die veraͤnderlichen als unveraͤnderlichen Redetheile.
Sodann beſtimmt ſie in Abſicht auf die veraͤnderlichen
Redetheile, dergleichen die Zeitwoͤrter und Nennwoͤr-
ter ſind, wie dieſe in jeder Rede veraͤndert wer-
den ſollen.

§. 276. Der haͤufige Unterſchied, der ſich hiebey in
den wirklichen Sprachen aͤußert, und fuͤr jede eine ihr
eigene Syntaxe fordert, zeigt uͤberhaupt das viele Will-
kuͤhrliche in denſelben an, weil bald jede Sprache eine
beſondere Ordnung und Conſtruction ihrer Woͤr-
ter und Redensarten hat. Da wir aber hier eben ſo-
wohl auf das Moͤgliche als auf das Wirkliche in der
Sprache ſehen, ſo werden wir uns auch an den beſon-
deren Anomalien der wirklichen Sprachen nicht viel
aufhalten, ſondern vielmehr unterſuchen, was die Syn-
taxe
ſeyn ſollte, und ſeyn wuͤrde, wenn die Sprachen
wiſſenſchaftlicher waͤren.

§. 277. Zu dieſem Ende koͤnnen wir aus dem §. 23.
wiederholen, daß die Theorie wiſſenſchaftlicher
Zeichen mit der Theorie der Sache ſelbſt ſolle
koͤnnen verwechſelt werden.
Von dieſer Regel
erfuͤllen die wirklichen Sprachen in ſo ferne die Haͤlfte,
als wir Woͤrter und Redensarten haben, eine jede Wahr-
heit, die wir denken oder empfinden, auf eine nette und
beſtimmte Art auszudruͤcken. Die Moͤglichkeit hierinn
geht auch nicht viel weiter, als ſo fern wir Woͤrter ha-
ben, weil wir in Anſehung anderer Zeichen noch zu viel
zuruͤcke bleiben. Es giebt demnach, in Abſicht auf die

Wahr-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0172" n="166"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">VIII.</hi> Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck.</hi></fw><lb/>
allerdings einen Theil der allgemeinen Verbindungs-<lb/>
kun&#x017F;t der Zeichen aus.</p><lb/>
          <p>§. 275. Die Wortfu&#x0364;gung be&#x017F;cha&#x0364;fftigt &#x017F;ich u&#x0364;berhaupt<lb/>
mit zweyen Stu&#x0364;cken. Einmal be&#x017F;timmt &#x017F;ie <hi rendition="#fr">die Ord-<lb/>
nung, in welcher die Wo&#x0364;rter in einer Rede auf<lb/>
einander folgen &#x017F;ollen,</hi> und die&#x017F;es geht &#x017F;owohl auf<lb/>
die vera&#x0364;nderlichen als unvera&#x0364;nderlichen Redetheile.<lb/>
Sodann be&#x017F;timmt &#x017F;ie in Ab&#x017F;icht auf die vera&#x0364;nderlichen<lb/>
Redetheile, dergleichen die Zeitwo&#x0364;rter und Nennwo&#x0364;r-<lb/>
ter &#x017F;ind, <hi rendition="#fr">wie die&#x017F;e in jeder Rede vera&#x0364;ndert wer-<lb/>
den &#x017F;ollen.</hi></p><lb/>
          <p>§. 276. Der ha&#x0364;ufige Unter&#x017F;chied, der &#x017F;ich hiebey in<lb/>
den wirklichen Sprachen a&#x0364;ußert, und fu&#x0364;r jede eine ihr<lb/>
eigene <hi rendition="#aq">Syntaxe</hi> fordert, zeigt u&#x0364;berhaupt das viele Will-<lb/>
ku&#x0364;hrliche in den&#x017F;elben an, weil bald jede Sprache eine<lb/>
be&#x017F;ondere <hi rendition="#fr">Ordnung</hi> und <hi rendition="#fr">Con&#x017F;truction</hi> ihrer Wo&#x0364;r-<lb/>
ter und Redensarten hat. Da wir aber hier eben &#x017F;o-<lb/>
wohl auf das Mo&#x0364;gliche als auf das Wirkliche in der<lb/>
Sprache &#x017F;ehen, &#x017F;o werden wir uns auch an den be&#x017F;on-<lb/>
deren Anomalien der wirklichen Sprachen nicht viel<lb/>
aufhalten, &#x017F;ondern vielmehr unter&#x017F;uchen, was die <hi rendition="#aq">Syn-<lb/>
taxe</hi> &#x017F;eyn &#x017F;ollte, und &#x017F;eyn wu&#x0364;rde, wenn die Sprachen<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlicher wa&#x0364;ren.</p><lb/>
          <p>§. 277. Zu die&#x017F;em Ende ko&#x0364;nnen wir aus dem §. 23.<lb/>
wiederholen, <hi rendition="#fr">daß die Theorie wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlicher<lb/>
Zeichen mit der Theorie der Sache &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;olle<lb/>
ko&#x0364;nnen verwech&#x017F;elt werden.</hi> Von die&#x017F;er Regel<lb/>
erfu&#x0364;llen die wirklichen Sprachen in &#x017F;o ferne die Ha&#x0364;lfte,<lb/>
als wir Wo&#x0364;rter und Redensarten haben, eine jede Wahr-<lb/>
heit, die wir denken oder empfinden, auf eine nette und<lb/>
be&#x017F;timmte Art auszudru&#x0364;cken. Die Mo&#x0364;glichkeit hierinn<lb/>
geht auch nicht viel weiter, als &#x017F;o fern wir Wo&#x0364;rter ha-<lb/>
ben, weil wir in An&#x017F;ehung anderer Zeichen noch zu viel<lb/>
zuru&#x0364;cke bleiben. Es giebt demnach, in Ab&#x017F;icht auf die<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Wahr-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[166/0172] VIII. Hauptſtuͤck. allerdings einen Theil der allgemeinen Verbindungs- kunſt der Zeichen aus. §. 275. Die Wortfuͤgung beſchaͤfftigt ſich uͤberhaupt mit zweyen Stuͤcken. Einmal beſtimmt ſie die Ord- nung, in welcher die Woͤrter in einer Rede auf einander folgen ſollen, und dieſes geht ſowohl auf die veraͤnderlichen als unveraͤnderlichen Redetheile. Sodann beſtimmt ſie in Abſicht auf die veraͤnderlichen Redetheile, dergleichen die Zeitwoͤrter und Nennwoͤr- ter ſind, wie dieſe in jeder Rede veraͤndert wer- den ſollen. §. 276. Der haͤufige Unterſchied, der ſich hiebey in den wirklichen Sprachen aͤußert, und fuͤr jede eine ihr eigene Syntaxe fordert, zeigt uͤberhaupt das viele Will- kuͤhrliche in denſelben an, weil bald jede Sprache eine beſondere Ordnung und Conſtruction ihrer Woͤr- ter und Redensarten hat. Da wir aber hier eben ſo- wohl auf das Moͤgliche als auf das Wirkliche in der Sprache ſehen, ſo werden wir uns auch an den beſon- deren Anomalien der wirklichen Sprachen nicht viel aufhalten, ſondern vielmehr unterſuchen, was die Syn- taxe ſeyn ſollte, und ſeyn wuͤrde, wenn die Sprachen wiſſenſchaftlicher waͤren. §. 277. Zu dieſem Ende koͤnnen wir aus dem §. 23. wiederholen, daß die Theorie wiſſenſchaftlicher Zeichen mit der Theorie der Sache ſelbſt ſolle koͤnnen verwechſelt werden. Von dieſer Regel erfuͤllen die wirklichen Sprachen in ſo ferne die Haͤlfte, als wir Woͤrter und Redensarten haben, eine jede Wahr- heit, die wir denken oder empfinden, auf eine nette und beſtimmte Art auszudruͤcken. Die Moͤglichkeit hierinn geht auch nicht viel weiter, als ſo fern wir Woͤrter ha- ben, weil wir in Anſehung anderer Zeichen noch zu viel zuruͤcke bleiben. Es giebt demnach, in Abſicht auf die Wahr-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/172
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764, S. 166. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/172>, abgerufen am 03.12.2024.