und ändert diese Bedeutungen nach der Beschaffenheit der Sache, welche gemeiniglich, mit dem Begriffe des Bindworts verglichen, den Begriff des Zusammenhangs der Rede näher bestimmt, und individual macht.
§. 240. Da die Bindwörter durch Substantiua abstracta definirt werden, so läßt sich von denselben eben das anmerken, was wir oben von diesen abstracten Hauptwörtern angemerkt haben (§. 138. seqq. 175. 201. 202.). Eine gelehrte Sprache muß derselben mehr haben, die größere Mannichsaltigkeit und Anzahl von beyden Arten erleichtert die Mittel, sie zu definiren, und ihr Umfang hat etwas Unbestimmtes, welches sich nach den Fällen richtet, worinn sie gebraucht werden. Daß die Bindwörter besonders zu einer gelehrten Sprache nothwendig sind, ist auch daraus klar, daß sie Begriffe des Zusammenhanges der Rede vorstellen, welcher in der gelehrten oder wissenschaftlichen Erkenntniß die Grundlage und der Ansang und das Ende ist. Die Bindwörter gehören demnach unter allen Sprachthei- len am unmittelbarsten zum Gebiete der Vernunft, und sind im eigentlichsten Verstande das Werk dieser Er- kenntnißkraft, sowohl in Absicht auf ihren Ursprung als in Absicht auf ihren richtigen Gebrauch. Denn da die übrigen Wörter nur an sich vorstellen, was man sagen will, so breiten die Bindwörter Licht und Ordnung auf den ganzen Zusammenhang der Rede aus, und zeigen, wie das, so man jedesmal sagt, zu dem Vorhergehenden und Folgenden diene, und wie alles zusammengehöre. Die Fragen: Was hat das hiebey zu thun: Wie schickt sich das hieher? Wie reimt es sich mit dem Vorhergehenden? zeigen ungesähr die Fälle an, wo Bindwörter und Zusammenhang gar nicht oder unschicklich gebraucht werden, und wo man die vorhin (§. 237.) angegebenen Begriffe verwechselt und übel
anwen
Von den unveraͤnderlichen Redetheilen.
und aͤndert dieſe Bedeutungen nach der Beſchaffenheit der Sache, welche gemeiniglich, mit dem Begriffe des Bindworts verglichen, den Begriff des Zuſammenhangs der Rede naͤher beſtimmt, und individual macht.
§. 240. Da die Bindwoͤrter durch Subſtantiua abſtracta definirt werden, ſo laͤßt ſich von denſelben eben das anmerken, was wir oben von dieſen abſtracten Hauptwoͤrtern angemerkt haben (§. 138. ſeqq. 175. 201. 202.). Eine gelehrte Sprache muß derſelben mehr haben, die groͤßere Mannichſaltigkeit und Anzahl von beyden Arten erleichtert die Mittel, ſie zu definiren, und ihr Umfang hat etwas Unbeſtimmtes, welches ſich nach den Faͤllen richtet, worinn ſie gebraucht werden. Daß die Bindwoͤrter beſonders zu einer gelehrten Sprache nothwendig ſind, iſt auch daraus klar, daß ſie Begriffe des Zuſammenhanges der Rede vorſtellen, welcher in der gelehrten oder wiſſenſchaftlichen Erkenntniß die Grundlage und der Anſang und das Ende iſt. Die Bindwoͤrter gehoͤren demnach unter allen Sprachthei- len am unmittelbarſten zum Gebiete der Vernunft, und ſind im eigentlichſten Verſtande das Werk dieſer Er- kenntnißkraft, ſowohl in Abſicht auf ihren Urſprung als in Abſicht auf ihren richtigen Gebrauch. Denn da die uͤbrigen Woͤrter nur an ſich vorſtellen, was man ſagen will, ſo breiten die Bindwoͤrter Licht und Ordnung auf den ganzen Zuſammenhang der Rede aus, und zeigen, wie das, ſo man jedesmal ſagt, zu dem Vorhergehenden und Folgenden diene, und wie alles zuſammengehoͤre. Die Fragen: Was hat das hiebey zu thun: Wie ſchickt ſich das hieher? Wie reimt es ſich mit dem Vorhergehenden? zeigen ungeſaͤhr die Faͤlle an, wo Bindwoͤrter und Zuſammenhang gar nicht oder unſchicklich gebraucht werden, und wo man die vorhin (§. 237.) angegebenen Begriffe verwechſelt und uͤbel
anwen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0149"n="143"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von den unveraͤnderlichen Redetheilen.</hi></fw><lb/>
und aͤndert dieſe Bedeutungen nach der Beſchaffenheit<lb/>
der Sache, welche gemeiniglich, mit dem Begriffe des<lb/>
Bindworts verglichen, den Begriff des Zuſammenhangs<lb/>
der Rede naͤher beſtimmt, und individual macht.</p><lb/><p>§. 240. Da die Bindwoͤrter durch <hirendition="#aq">Subſtantiua<lb/>
abſtracta</hi> definirt werden, ſo laͤßt ſich von denſelben<lb/>
eben das anmerken, was wir oben von dieſen abſtracten<lb/>
Hauptwoͤrtern angemerkt haben (§. 138. <hirendition="#aq">ſeqq.</hi> 175. 201.<lb/>
202.). Eine gelehrte Sprache muß derſelben mehr<lb/>
haben, die groͤßere Mannichſaltigkeit und Anzahl von<lb/>
beyden Arten erleichtert die Mittel, ſie zu definiren, und<lb/>
ihr Umfang hat etwas Unbeſtimmtes, welches ſich nach<lb/>
den Faͤllen richtet, worinn ſie gebraucht werden. Daß<lb/>
die Bindwoͤrter beſonders zu einer gelehrten Sprache<lb/>
nothwendig ſind, iſt auch daraus klar, daß ſie Begriffe<lb/>
des <hirendition="#fr">Zuſammenhanges</hi> der Rede vorſtellen, welcher<lb/>
in der gelehrten oder wiſſenſchaftlichen Erkenntniß die<lb/>
Grundlage und der Anſang und das Ende iſt. Die<lb/>
Bindwoͤrter gehoͤren demnach unter allen Sprachthei-<lb/>
len am unmittelbarſten zum Gebiete der Vernunft, und<lb/>ſind im eigentlichſten Verſtande das Werk dieſer Er-<lb/>
kenntnißkraft, ſowohl in Abſicht auf ihren Urſprung als<lb/>
in Abſicht auf ihren richtigen Gebrauch. Denn da die<lb/>
uͤbrigen Woͤrter nur an ſich vorſtellen, was man ſagen<lb/>
will, ſo breiten die Bindwoͤrter Licht und Ordnung auf<lb/>
den ganzen Zuſammenhang der Rede aus, und zeigen,<lb/>
wie das, ſo man jedesmal ſagt, zu dem Vorhergehenden<lb/>
und Folgenden diene, und wie alles zuſammengehoͤre.<lb/>
Die Fragen: <hirendition="#fr">Was hat das hiebey zu thun: Wie<lb/>ſchickt ſich das hieher? Wie reimt es ſich mit<lb/>
dem Vorhergehenden?</hi> zeigen ungeſaͤhr die Faͤlle<lb/>
an, wo Bindwoͤrter und Zuſammenhang gar nicht oder<lb/>
unſchicklich gebraucht werden, und wo man die vorhin<lb/>
(§. 237.) angegebenen Begriffe verwechſelt und uͤbel<lb/><fwplace="bottom"type="catch">anwen</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[143/0149]
Von den unveraͤnderlichen Redetheilen.
und aͤndert dieſe Bedeutungen nach der Beſchaffenheit
der Sache, welche gemeiniglich, mit dem Begriffe des
Bindworts verglichen, den Begriff des Zuſammenhangs
der Rede naͤher beſtimmt, und individual macht.
§. 240. Da die Bindwoͤrter durch Subſtantiua
abſtracta definirt werden, ſo laͤßt ſich von denſelben
eben das anmerken, was wir oben von dieſen abſtracten
Hauptwoͤrtern angemerkt haben (§. 138. ſeqq. 175. 201.
202.). Eine gelehrte Sprache muß derſelben mehr
haben, die groͤßere Mannichſaltigkeit und Anzahl von
beyden Arten erleichtert die Mittel, ſie zu definiren, und
ihr Umfang hat etwas Unbeſtimmtes, welches ſich nach
den Faͤllen richtet, worinn ſie gebraucht werden. Daß
die Bindwoͤrter beſonders zu einer gelehrten Sprache
nothwendig ſind, iſt auch daraus klar, daß ſie Begriffe
des Zuſammenhanges der Rede vorſtellen, welcher
in der gelehrten oder wiſſenſchaftlichen Erkenntniß die
Grundlage und der Anſang und das Ende iſt. Die
Bindwoͤrter gehoͤren demnach unter allen Sprachthei-
len am unmittelbarſten zum Gebiete der Vernunft, und
ſind im eigentlichſten Verſtande das Werk dieſer Er-
kenntnißkraft, ſowohl in Abſicht auf ihren Urſprung als
in Abſicht auf ihren richtigen Gebrauch. Denn da die
uͤbrigen Woͤrter nur an ſich vorſtellen, was man ſagen
will, ſo breiten die Bindwoͤrter Licht und Ordnung auf
den ganzen Zuſammenhang der Rede aus, und zeigen,
wie das, ſo man jedesmal ſagt, zu dem Vorhergehenden
und Folgenden diene, und wie alles zuſammengehoͤre.
Die Fragen: Was hat das hiebey zu thun: Wie
ſchickt ſich das hieher? Wie reimt es ſich mit
dem Vorhergehenden? zeigen ungeſaͤhr die Faͤlle
an, wo Bindwoͤrter und Zuſammenhang gar nicht oder
unſchicklich gebraucht werden, und wo man die vorhin
(§. 237.) angegebenen Begriffe verwechſelt und uͤbel
anwen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764, S. 143. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/149>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.