oder da, mit Beybehaltung der Präpositionen, densel- ben schlechthin die erste Fallendung zugegeben, und die übrigen Fallendungen zu andern Bedeutungen gewied- met werden könnten, so sieht man leicht, daß eine wis- senschaftliche Sprache hierinn von den wirklichen Spra- chen merklich verschieden seyn würde.
§. 211. Da nun der Unterschied der Fallendungen in Ansehung der Vorwörter durchaus willkührlich ist, so sind auch die Vorwörter von den Zuwörtern in die- ser Absicht nur auf eine willkührliche Art verschieden, und wenn sie dennoch haben seyn sollen, so entsteht ganz natürlicher Weise die Frage, ob weder mehr noch min- der möglich waren, als die in den wirklichen Sprachen eingeführt sind? Wir können zu diesem Ende anmer- ken, daß die Sprachen bey körperlichen Dingen ange- fangen haben, und daß die Präpositionen Verhältnis- se der Körper oder Substanzen haben anzeigen sollen. Das sind nun allerdings Verhältnisse der Zeit, des Orts oder der Lage, der Bewegung, der Ursache und Wirkung oder der Mittel und Absichten. Denn die Dinge und ihre Eigenschaften an sich be- trachtet, werden durch die Nennwörter absolute ange- zeigt. Demnach bleiben nur noch die Verhältnisse übrig, in welchen sie gegen einander stehen, es sey daß sie der Zeit oder dem Orte nach, oder nach beyden zu- gleich, oder ihren Veränderungen und Ursachen nach, betrachtet werden.
§. 213. Jn diese Classen lassen sich auch die Vor- wörter der wirklichen Sprachen vertheilen, wiewohl die meisten wegen der Aehnlichkeit des Eindruckes vieldeu- tig sind. Denn da sich sowohl dem Raum als der Zeit nach eine Ordnung gedenken läßt, so ist sich nicht zu verwundern, wenn man die Vorwörter: vor, nach, gegen, um, von, zu, bis, über, in, aus, außer, bey, etc. in beyderley Fällen gebraucht. Der Unter-
schied
VI. Hauptſtuͤck.
oder da, mit Beybehaltung der Praͤpoſitionen, denſel- ben ſchlechthin die erſte Fallendung zugegeben, und die uͤbrigen Fallendungen zu andern Bedeutungen gewied- met werden koͤnnten, ſo ſieht man leicht, daß eine wiſ- ſenſchaftliche Sprache hierinn von den wirklichen Spra- chen merklich verſchieden ſeyn wuͤrde.
§. 211. Da nun der Unterſchied der Fallendungen in Anſehung der Vorwoͤrter durchaus willkuͤhrlich iſt, ſo ſind auch die Vorwoͤrter von den Zuwoͤrtern in die- ſer Abſicht nur auf eine willkuͤhrliche Art verſchieden, und wenn ſie dennoch haben ſeyn ſollen, ſo entſteht ganz natuͤrlicher Weiſe die Frage, ob weder mehr noch min- der moͤglich waren, als die in den wirklichen Sprachen eingefuͤhrt ſind? Wir koͤnnen zu dieſem Ende anmer- ken, daß die Sprachen bey koͤrperlichen Dingen ange- fangen haben, und daß die Praͤpoſitionen Verhaͤltniſ- ſe der Koͤrper oder Subſtanzen haben anzeigen ſollen. Das ſind nun allerdings Verhaͤltniſſe der Zeit, des Orts oder der Lage, der Bewegung, der Urſache und Wirkung oder der Mittel und Abſichten. Denn die Dinge und ihre Eigenſchaften an ſich be- trachtet, werden durch die Nennwoͤrter abſolute ange- zeigt. Demnach bleiben nur noch die Verhaͤltniſſe uͤbrig, in welchen ſie gegen einander ſtehen, es ſey daß ſie der Zeit oder dem Orte nach, oder nach beyden zu- gleich, oder ihren Veraͤnderungen und Urſachen nach, betrachtet werden.
§. 213. Jn dieſe Claſſen laſſen ſich auch die Vor- woͤrter der wirklichen Sprachen vertheilen, wiewohl die meiſten wegen der Aehnlichkeit des Eindruckes vieldeu- tig ſind. Denn da ſich ſowohl dem Raum als der Zeit nach eine Ordnung gedenken laͤßt, ſo iſt ſich nicht zu verwundern, wenn man die Vorwoͤrter: vor, nach, gegen, um, von, zu, bis, uͤber, in, aus, außer, bey, ꝛc. in beyderley Faͤllen gebraucht. Der Unter-
ſchied
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0130"n="124"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">VI.</hi> Hauptſtuͤck.</hi></fw><lb/>
oder da, mit Beybehaltung der Praͤpoſitionen, denſel-<lb/>
ben ſchlechthin die erſte Fallendung zugegeben, und die<lb/>
uͤbrigen Fallendungen zu andern Bedeutungen gewied-<lb/>
met werden koͤnnten, ſo ſieht man leicht, daß eine wiſ-<lb/>ſenſchaftliche Sprache hierinn von den wirklichen Spra-<lb/>
chen merklich verſchieden ſeyn wuͤrde.</p><lb/><p>§. 211. Da nun der Unterſchied der Fallendungen<lb/>
in Anſehung der Vorwoͤrter durchaus willkuͤhrlich iſt,<lb/>ſo ſind auch die Vorwoͤrter von den Zuwoͤrtern in die-<lb/>ſer Abſicht nur auf eine willkuͤhrliche Art verſchieden,<lb/>
und wenn ſie dennoch haben ſeyn ſollen, ſo entſteht ganz<lb/>
natuͤrlicher Weiſe die Frage, ob weder mehr noch min-<lb/>
der moͤglich waren, als die in den wirklichen Sprachen<lb/>
eingefuͤhrt ſind? Wir koͤnnen zu dieſem Ende anmer-<lb/>
ken, daß die Sprachen bey koͤrperlichen Dingen ange-<lb/>
fangen haben, und daß die Praͤpoſitionen <hirendition="#fr">Verhaͤltniſ-<lb/>ſe</hi> der Koͤrper oder Subſtanzen haben anzeigen ſollen.<lb/>
Das ſind nun allerdings Verhaͤltniſſe der <hirendition="#fr">Zeit,</hi> des<lb/><hirendition="#fr">Orts</hi> oder der <hirendition="#fr">Lage,</hi> der <hirendition="#fr">Bewegung,</hi> der <hirendition="#fr">Urſache</hi><lb/>
und <hirendition="#fr">Wirkung</hi> oder der <hirendition="#fr">Mittel</hi> und <hirendition="#fr">Abſichten.</hi><lb/>
Denn die Dinge und ihre Eigenſchaften an ſich be-<lb/>
trachtet, werden durch die Nennwoͤrter <hirendition="#aq">abſolute</hi> ange-<lb/>
zeigt. Demnach bleiben nur noch die Verhaͤltniſſe<lb/>
uͤbrig, in welchen ſie gegen einander ſtehen, es ſey daß<lb/>ſie der Zeit oder dem Orte nach, oder nach beyden zu-<lb/>
gleich, oder ihren Veraͤnderungen und Urſachen nach,<lb/>
betrachtet werden.</p><lb/><p>§. 213. Jn dieſe Claſſen laſſen ſich auch die Vor-<lb/>
woͤrter der wirklichen Sprachen vertheilen, wiewohl die<lb/>
meiſten wegen der Aehnlichkeit des Eindruckes vieldeu-<lb/>
tig ſind. Denn da ſich ſowohl dem Raum als der Zeit<lb/>
nach eine Ordnung gedenken laͤßt, ſo iſt ſich nicht zu<lb/>
verwundern, wenn man die Vorwoͤrter: <hirendition="#fr">vor, nach,<lb/>
gegen, um, von, zu, bis, uͤber, in, aus, außer,<lb/>
bey, ꝛc.</hi> in beyderley Faͤllen gebraucht. Der Unter-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſchied</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[124/0130]
VI. Hauptſtuͤck.
oder da, mit Beybehaltung der Praͤpoſitionen, denſel-
ben ſchlechthin die erſte Fallendung zugegeben, und die
uͤbrigen Fallendungen zu andern Bedeutungen gewied-
met werden koͤnnten, ſo ſieht man leicht, daß eine wiſ-
ſenſchaftliche Sprache hierinn von den wirklichen Spra-
chen merklich verſchieden ſeyn wuͤrde.
§. 211. Da nun der Unterſchied der Fallendungen
in Anſehung der Vorwoͤrter durchaus willkuͤhrlich iſt,
ſo ſind auch die Vorwoͤrter von den Zuwoͤrtern in die-
ſer Abſicht nur auf eine willkuͤhrliche Art verſchieden,
und wenn ſie dennoch haben ſeyn ſollen, ſo entſteht ganz
natuͤrlicher Weiſe die Frage, ob weder mehr noch min-
der moͤglich waren, als die in den wirklichen Sprachen
eingefuͤhrt ſind? Wir koͤnnen zu dieſem Ende anmer-
ken, daß die Sprachen bey koͤrperlichen Dingen ange-
fangen haben, und daß die Praͤpoſitionen Verhaͤltniſ-
ſe der Koͤrper oder Subſtanzen haben anzeigen ſollen.
Das ſind nun allerdings Verhaͤltniſſe der Zeit, des
Orts oder der Lage, der Bewegung, der Urſache
und Wirkung oder der Mittel und Abſichten.
Denn die Dinge und ihre Eigenſchaften an ſich be-
trachtet, werden durch die Nennwoͤrter abſolute ange-
zeigt. Demnach bleiben nur noch die Verhaͤltniſſe
uͤbrig, in welchen ſie gegen einander ſtehen, es ſey daß
ſie der Zeit oder dem Orte nach, oder nach beyden zu-
gleich, oder ihren Veraͤnderungen und Urſachen nach,
betrachtet werden.
§. 213. Jn dieſe Claſſen laſſen ſich auch die Vor-
woͤrter der wirklichen Sprachen vertheilen, wiewohl die
meiſten wegen der Aehnlichkeit des Eindruckes vieldeu-
tig ſind. Denn da ſich ſowohl dem Raum als der Zeit
nach eine Ordnung gedenken laͤßt, ſo iſt ſich nicht zu
verwundern, wenn man die Vorwoͤrter: vor, nach,
gegen, um, von, zu, bis, uͤber, in, aus, außer,
bey, ꝛc. in beyderley Faͤllen gebraucht. Der Unter-
ſchied
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764, S. 124. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/130>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.