Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764.V. Hauptstück. schen die Endungen: heit, keit, niß, sal, schaft,thum, ung, etc. abstracte metaphysische Begriffe und Verhältnisse vor, wodurch der Begriff des abgeleiteten Hauptwortes durch den Begriff desjenigen Wortes be- stimmt wird, von welchem es abstammt, wiewohl es unter den bereits eingeführten Hauptwörtern von dieser Art, auch solche giebt, wo der Gebrauch zu reden Ano- mallen verursacht hat. §. 202. Es ist schwer zu erörtern, woher diese sten,
V. Hauptſtuͤck. ſchen die Endungen: heit, keit, niß, ſal, ſchaft,thum, ung, ꝛc. abſtracte metaphyſiſche Begriffe und Verhaͤltniſſe vor, wodurch der Begriff des abgeleiteten Hauptwortes durch den Begriff desjenigen Wortes be- ſtimmt wird, von welchem es abſtammt, wiewohl es unter den bereits eingefuͤhrten Hauptwoͤrtern von dieſer Art, auch ſolche giebt, wo der Gebrauch zu reden Ano- mallen verurſacht hat. §. 202. Es iſt ſchwer zu eroͤrtern, woher dieſe ſten,
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0124" n="118"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">V.</hi> Hauptſtuͤck.</hi></fw><lb/> ſchen die Endungen: <hi rendition="#fr">heit, keit, niß, ſal, ſchaft,<lb/> thum, ung,</hi> ꝛc. abſtracte metaphyſiſche Begriffe und<lb/> Verhaͤltniſſe vor, wodurch der Begriff des abgeleiteten<lb/> Hauptwortes durch den Begriff desjenigen Wortes be-<lb/> ſtimmt wird, von welchem es abſtammt, wiewohl es<lb/> unter den bereits eingefuͤhrten Hauptwoͤrtern von dieſer<lb/> Art, auch ſolche giebt, wo der Gebrauch zu reden Ano-<lb/> mallen verurſacht hat.</p><lb/> <p>§. 202. Es iſt ſchwer zu eroͤrtern, woher dieſe<lb/> Claſſe von Hauptwoͤrtern in die Sprachen gekommen<lb/> iſt, zumal da die Sprachen dadurch einen Schwung be-<lb/> kommen, der ſie vom Sinnlichen zu dem Abſtracten,<lb/> Allgemeinen und Metaphyſiſchen erhoͤht hat. Allem<lb/> Anſehen nach hatte man angefangen, Handlungen und<lb/> Eindruͤcke als Subſtanzen anzuſehen, und ihnen ſo wie<lb/> den Subſtanzen Namen zu geben. Allein der erſte<lb/> Schritt darinn ſcheint immer ſchwer geweſen zu ſeyn, ſo<lb/> leicht er uns dermalen vorkommen mag, da wir ſolche<lb/> Woͤrter in Menge haben, und an ihre Begriffe von<lb/> Jugend auf unvermerkt gewoͤhnt werden. Man iſt<lb/> gleichſam genoͤthigt, ſie durch Woͤrter von gleicher Claſſe<lb/> zu definiren, und man kann auch nicht wohl anders, als<lb/> vermittelſt eben ſolcher Woͤrter, davon reden. Dieſes<lb/> mußte aber dem erſten Erfinder nothwendig die<lb/> Schwierigkeit vermehren, das Eis zu brechen, und zu<lb/> dieſer ihm ganz neuen Welt von Begriffen zu gelangen.<lb/> Und man koͤnnte ſo gar daher Anlaß nehmen zu ver-<lb/> muthen, es moͤchten noch dermalen ganze Claſſen von<lb/> Woͤrtern zuruͤcke bleiben, die unter ſich ein beſonderes<lb/> Syſtem von Begriffen und Vorſtellungsarten ausma-<lb/> chen wuͤrden, zu welchem der Uebergang von unſern<lb/> dermaligen Woͤrtern noch im Dunkeln verborgen liegt.<lb/> Dem ſey aber, wie ihm wolle, ſo haben die bereits<lb/> vorhandenen abſtracten Hauptwoͤrter in den Sprachen<lb/> am meiſten Charakteriſtiſches. Es liegt bey den mei-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſten,</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [118/0124]
V. Hauptſtuͤck.
ſchen die Endungen: heit, keit, niß, ſal, ſchaft,
thum, ung, ꝛc. abſtracte metaphyſiſche Begriffe und
Verhaͤltniſſe vor, wodurch der Begriff des abgeleiteten
Hauptwortes durch den Begriff desjenigen Wortes be-
ſtimmt wird, von welchem es abſtammt, wiewohl es
unter den bereits eingefuͤhrten Hauptwoͤrtern von dieſer
Art, auch ſolche giebt, wo der Gebrauch zu reden Ano-
mallen verurſacht hat.
§. 202. Es iſt ſchwer zu eroͤrtern, woher dieſe
Claſſe von Hauptwoͤrtern in die Sprachen gekommen
iſt, zumal da die Sprachen dadurch einen Schwung be-
kommen, der ſie vom Sinnlichen zu dem Abſtracten,
Allgemeinen und Metaphyſiſchen erhoͤht hat. Allem
Anſehen nach hatte man angefangen, Handlungen und
Eindruͤcke als Subſtanzen anzuſehen, und ihnen ſo wie
den Subſtanzen Namen zu geben. Allein der erſte
Schritt darinn ſcheint immer ſchwer geweſen zu ſeyn, ſo
leicht er uns dermalen vorkommen mag, da wir ſolche
Woͤrter in Menge haben, und an ihre Begriffe von
Jugend auf unvermerkt gewoͤhnt werden. Man iſt
gleichſam genoͤthigt, ſie durch Woͤrter von gleicher Claſſe
zu definiren, und man kann auch nicht wohl anders, als
vermittelſt eben ſolcher Woͤrter, davon reden. Dieſes
mußte aber dem erſten Erfinder nothwendig die
Schwierigkeit vermehren, das Eis zu brechen, und zu
dieſer ihm ganz neuen Welt von Begriffen zu gelangen.
Und man koͤnnte ſo gar daher Anlaß nehmen zu ver-
muthen, es moͤchten noch dermalen ganze Claſſen von
Woͤrtern zuruͤcke bleiben, die unter ſich ein beſonderes
Syſtem von Begriffen und Vorſtellungsarten ausma-
chen wuͤrden, zu welchem der Uebergang von unſern
dermaligen Woͤrtern noch im Dunkeln verborgen liegt.
Dem ſey aber, wie ihm wolle, ſo haben die bereits
vorhandenen abſtracten Hauptwoͤrter in den Sprachen
am meiſten Charakteriſtiſches. Es liegt bey den mei-
ſten,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |