und Pflanzen sind, würde ein abgeleiteter Name höch- stens nur einige etwan mehr in die Sinne fallende Merkmale angeben. Man muß immer zur Anatomie, zu chymischen und andern Versuchen schreiten, wenn man alles, was solche Ganze enthalten, entdecken will. (§. 123.).
§. 198. Wenn aber eine Sprache schon ihren Schwung genommen, und mit Wörtern versehen ist, so kommen darinn selten neue Wurzelwörter auf, und es ist an sich natürlicher, daß man neue und noch unbe- nennte Sachen durch abgeleitete, zusammengesetzte oder auch metaphorische Wörter benenne. Was in dieser Absicht für die Dinge, die von fremden Ländern herkom- men, wirklich geschieht, ist, daß man mit der Sache zu- gleich auch den Namen in die Sprache einsührt, den sie in ihrem Stammorte hat.
§. 199. Jn Ansehung der Beywörter giebt es in jeden Sprachen ebenfalls eine gute Menge, die ein für allemal ihre bestimmte Bedeutung haben. Dahin ge- hören diejenigen, welche einfache Begriffe und Verhält- nisse vorstellen, und unmittelbare Gegenstände der Sinnen sind; die Namen der Farben, roth, gelb, weiß etc. der Zahlen und Figuren etc. und sehr viele, die von den Namen der Substanzen hergeleitet werden, z. E. höl- zern, eisern, wässericht, etc. Jndessen sind bey vielen von solchen Beywörtern die Grenzen des Umfanges ihrer Bedeutung schwerer zu bestimmen, wo sie nur dem Grade nach von einander verschieden sind: So giebt es zwischen roth, gelb, grün, blau, schwarz etc. Mittel- stuffen, wo sich die eine dieser an sich sehr kenntlichen Farben in die andere verliert. Man sieht leicht, daß es hiebey um die eigentlichen Mittelstuffen zu thun ist, und daß die übrigen durch Verhältnisse bestimmt wer- den müssen, und eine Ausmessung fordern, wenn sie nach aller Schärfe bestimmt werden sollen.
§. 200.
V. Hauptſtuͤck.
und Pflanzen ſind, wuͤrde ein abgeleiteter Name hoͤch- ſtens nur einige etwan mehr in die Sinne fallende Merkmale angeben. Man muß immer zur Anatomie, zu chymiſchen und andern Verſuchen ſchreiten, wenn man alles, was ſolche Ganze enthalten, entdecken will. (§. 123.).
§. 198. Wenn aber eine Sprache ſchon ihren Schwung genommen, und mit Woͤrtern verſehen iſt, ſo kommen darinn ſelten neue Wurzelwoͤrter auf, und es iſt an ſich natuͤrlicher, daß man neue und noch unbe- nennte Sachen durch abgeleitete, zuſammengeſetzte oder auch metaphoriſche Woͤrter benenne. Was in dieſer Abſicht fuͤr die Dinge, die von fremden Laͤndern herkom- men, wirklich geſchieht, iſt, daß man mit der Sache zu- gleich auch den Namen in die Sprache einſuͤhrt, den ſie in ihrem Stammorte hat.
§. 199. Jn Anſehung der Beywoͤrter giebt es in jeden Sprachen ebenfalls eine gute Menge, die ein fuͤr allemal ihre beſtimmte Bedeutung haben. Dahin ge- hoͤren diejenigen, welche einfache Begriffe und Verhaͤlt- niſſe vorſtellen, und unmittelbare Gegenſtaͤnde der Sinnen ſind; die Namen der Farben, roth, gelb, weiß ꝛc. der Zahlen und Figuren ꝛc. und ſehr viele, die von den Namen der Subſtanzen hergeleitet werden, z. E. hoͤl- zern, eiſern, waͤſſericht, ꝛc. Jndeſſen ſind bey vielen von ſolchen Beywoͤrtern die Grenzen des Umfanges ihrer Bedeutung ſchwerer zu beſtimmen, wo ſie nur dem Grade nach von einander verſchieden ſind: So giebt es zwiſchen roth, gelb, gruͤn, blau, ſchwarz ꝛc. Mittel- ſtuffen, wo ſich die eine dieſer an ſich ſehr kenntlichen Farben in die andere verliert. Man ſieht leicht, daß es hiebey um die eigentlichen Mittelſtuffen zu thun iſt, und daß die uͤbrigen durch Verhaͤltniſſe beſtimmt wer- den muͤſſen, und eine Ausmeſſung fordern, wenn ſie nach aller Schaͤrfe beſtimmt werden ſollen.
§. 200.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0122"n="116"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">V.</hi> Hauptſtuͤck.</hi></fw><lb/>
und Pflanzen ſind, wuͤrde ein abgeleiteter Name hoͤch-<lb/>ſtens nur einige etwan mehr in die Sinne fallende<lb/>
Merkmale angeben. Man muß immer zur Anatomie,<lb/>
zu chymiſchen und andern Verſuchen ſchreiten, wenn<lb/>
man alles, was ſolche Ganze enthalten, entdecken will.<lb/>
(§. 123.).</p><lb/><p>§. 198. Wenn aber eine Sprache ſchon ihren<lb/>
Schwung genommen, und mit Woͤrtern verſehen iſt, ſo<lb/>
kommen darinn ſelten neue Wurzelwoͤrter auf, und es<lb/>
iſt an ſich natuͤrlicher, daß man neue und noch unbe-<lb/>
nennte Sachen durch abgeleitete, zuſammengeſetzte oder<lb/>
auch metaphoriſche Woͤrter benenne. Was in dieſer<lb/>
Abſicht fuͤr die Dinge, die von fremden Laͤndern herkom-<lb/>
men, wirklich geſchieht, iſt, daß man mit der Sache zu-<lb/>
gleich auch den Namen in die Sprache einſuͤhrt, den ſie<lb/>
in ihrem Stammorte hat.</p><lb/><p>§. 199. Jn Anſehung der Beywoͤrter giebt es in<lb/>
jeden Sprachen ebenfalls eine gute Menge, die ein fuͤr<lb/>
allemal ihre beſtimmte Bedeutung haben. Dahin ge-<lb/>
hoͤren diejenigen, welche einfache Begriffe und Verhaͤlt-<lb/>
niſſe vorſtellen, und unmittelbare Gegenſtaͤnde der<lb/>
Sinnen ſind; die Namen der Farben, roth, gelb, weiß ꝛc.<lb/>
der Zahlen und Figuren ꝛc. und ſehr viele, die von den<lb/>
Namen der Subſtanzen hergeleitet werden, z. E. hoͤl-<lb/>
zern, eiſern, waͤſſericht, ꝛc. Jndeſſen ſind bey vielen von<lb/>ſolchen Beywoͤrtern die Grenzen des Umfanges ihrer<lb/>
Bedeutung ſchwerer zu beſtimmen, wo ſie nur dem<lb/>
Grade nach von einander verſchieden ſind: So giebt es<lb/>
zwiſchen roth, gelb, gruͤn, blau, ſchwarz ꝛc. Mittel-<lb/>ſtuffen, wo ſich die eine dieſer an ſich ſehr kenntlichen<lb/>
Farben in die andere verliert. Man ſieht leicht, daß es<lb/>
hiebey um die eigentlichen <hirendition="#fr">Mittelſtuffen</hi> zu thun iſt,<lb/>
und daß die uͤbrigen durch Verhaͤltniſſe beſtimmt wer-<lb/>
den muͤſſen, und eine Ausmeſſung fordern, wenn ſie<lb/>
nach aller Schaͤrfe beſtimmt werden ſollen.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">§. 200.</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[116/0122]
V. Hauptſtuͤck.
und Pflanzen ſind, wuͤrde ein abgeleiteter Name hoͤch-
ſtens nur einige etwan mehr in die Sinne fallende
Merkmale angeben. Man muß immer zur Anatomie,
zu chymiſchen und andern Verſuchen ſchreiten, wenn
man alles, was ſolche Ganze enthalten, entdecken will.
(§. 123.).
§. 198. Wenn aber eine Sprache ſchon ihren
Schwung genommen, und mit Woͤrtern verſehen iſt, ſo
kommen darinn ſelten neue Wurzelwoͤrter auf, und es
iſt an ſich natuͤrlicher, daß man neue und noch unbe-
nennte Sachen durch abgeleitete, zuſammengeſetzte oder
auch metaphoriſche Woͤrter benenne. Was in dieſer
Abſicht fuͤr die Dinge, die von fremden Laͤndern herkom-
men, wirklich geſchieht, iſt, daß man mit der Sache zu-
gleich auch den Namen in die Sprache einſuͤhrt, den ſie
in ihrem Stammorte hat.
§. 199. Jn Anſehung der Beywoͤrter giebt es in
jeden Sprachen ebenfalls eine gute Menge, die ein fuͤr
allemal ihre beſtimmte Bedeutung haben. Dahin ge-
hoͤren diejenigen, welche einfache Begriffe und Verhaͤlt-
niſſe vorſtellen, und unmittelbare Gegenſtaͤnde der
Sinnen ſind; die Namen der Farben, roth, gelb, weiß ꝛc.
der Zahlen und Figuren ꝛc. und ſehr viele, die von den
Namen der Subſtanzen hergeleitet werden, z. E. hoͤl-
zern, eiſern, waͤſſericht, ꝛc. Jndeſſen ſind bey vielen von
ſolchen Beywoͤrtern die Grenzen des Umfanges ihrer
Bedeutung ſchwerer zu beſtimmen, wo ſie nur dem
Grade nach von einander verſchieden ſind: So giebt es
zwiſchen roth, gelb, gruͤn, blau, ſchwarz ꝛc. Mittel-
ſtuffen, wo ſich die eine dieſer an ſich ſehr kenntlichen
Farben in die andere verliert. Man ſieht leicht, daß es
hiebey um die eigentlichen Mittelſtuffen zu thun iſt,
und daß die uͤbrigen durch Verhaͤltniſſe beſtimmt wer-
den muͤſſen, und eine Ausmeſſung fordern, wenn ſie
nach aller Schaͤrfe beſtimmt werden ſollen.
§. 200.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764, S. 116. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon02_1764/122>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.