Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 2. Leipzig, 1764.Von den Zeitwörtern. werden könne? Mit den Zeitwörtern haben sie weiternichts gemein, als daß sie davon abgeleitet werden, und etwan noch die Bestimmung der Zeit behalten, wie z. E. amans, amatus, amaturus, amandus. Sodann sollen sie wie andere Beywörter (Adiectiua) gebraucht werden können, und daher nicht Redensarten, sondern einzelne Wörter seyn. Nach diesen Gründen hat man im Deutschen nur zwo Arten von Mittelwörtern zuge- lassen, dergleichen lobend, gelobt, sind. Die erste Art zeigt ein Thun an, die andere ein Leiden. Wiefern aber eine Bestimmung der Zeit dabey vorkomme, scheint nicht so leicht zu erörtern zu seyn. Denn die erste Art stellt zuweilen auch nur eine bloße Möglichkeit, Ge- wohnheit, Fertigkeit, Fähigkeit etc. vor. Z. E. ein to- bendes Wasser, ein blendendes Licht, etc. und damit las- sen sich jede Zeiten verbinden. Die andere Art bindet sich auch nicht an die Zeit, wiewohl sie etwas anzeigt, das zu der Zeit, wovon die Rede ist, schon angefangen hat, und fortdauert, oder auch schon aufgehört hat. Z. E. die abgelesenen Worte, der angebothene Dienst, ein geschätzter Freund, etc. §. 168. Jndessen giebt es im Deutschen noch Spu- darauf Lamb. Organon II B. G
Von den Zeitwoͤrtern. werden koͤnne? Mit den Zeitwoͤrtern haben ſie weiternichts gemein, als daß ſie davon abgeleitet werden, und etwan noch die Beſtimmung der Zeit behalten, wie z. E. amans, amatus, amaturus, amandus. Sodann ſollen ſie wie andere Beywoͤrter (Adiectiua) gebraucht werden koͤnnen, und daher nicht Redensarten, ſondern einzelne Woͤrter ſeyn. Nach dieſen Gruͤnden hat man im Deutſchen nur zwo Arten von Mittelwoͤrtern zuge- laſſen, dergleichen lobend, gelobt, ſind. Die erſte Art zeigt ein Thun an, die andere ein Leiden. Wiefern aber eine Beſtimmung der Zeit dabey vorkomme, ſcheint nicht ſo leicht zu eroͤrtern zu ſeyn. Denn die erſte Art ſtellt zuweilen auch nur eine bloße Moͤglichkeit, Ge- wohnheit, Fertigkeit, Faͤhigkeit ꝛc. vor. Z. E. ein to- bendes Waſſer, ein blendendes Licht, ꝛc. und damit laſ- ſen ſich jede Zeiten verbinden. Die andere Art bindet ſich auch nicht an die Zeit, wiewohl ſie etwas anzeigt, das zu der Zeit, wovon die Rede iſt, ſchon angefangen hat, und fortdauert, oder auch ſchon aufgehoͤrt hat. Z. E. die abgeleſenen Worte, der angebothene Dienſt, ein geſchaͤtzter Freund, ꝛc. §. 168. Jndeſſen giebt es im Deutſchen noch Spu- darauf Lamb. Organon II B. G
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0103" n="97"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Zeitwoͤrtern.</hi></fw><lb/> werden koͤnne? Mit den Zeitwoͤrtern haben ſie weiter<lb/> nichts gemein, als daß ſie davon abgeleitet werden, und<lb/> etwan noch die Beſtimmung der Zeit behalten, wie<lb/> z. E. <hi rendition="#aq">amans, amatus, amaturus, amandus.</hi> Sodann<lb/> ſollen ſie wie andere Beywoͤrter (<hi rendition="#aq">Adiectiua</hi>) gebraucht<lb/> werden koͤnnen, und daher nicht Redensarten, ſondern<lb/> einzelne Woͤrter ſeyn. Nach dieſen Gruͤnden hat man<lb/> im Deutſchen nur zwo Arten von Mittelwoͤrtern zuge-<lb/> laſſen, dergleichen <hi rendition="#fr">lobend, gelobt,</hi> ſind. Die erſte Art<lb/> zeigt ein <hi rendition="#fr">Thun</hi> an, die andere ein <hi rendition="#fr">Leiden.</hi> Wiefern<lb/> aber eine Beſtimmung der Zeit dabey vorkomme, ſcheint<lb/> nicht ſo leicht zu eroͤrtern zu ſeyn. Denn die erſte Art<lb/> ſtellt zuweilen auch nur eine bloße Moͤglichkeit, Ge-<lb/> wohnheit, Fertigkeit, Faͤhigkeit ꝛc. vor. Z. E. ein to-<lb/> bendes Waſſer, ein blendendes Licht, ꝛc. und damit laſ-<lb/> ſen ſich jede Zeiten verbinden. Die andere Art bindet<lb/> ſich auch nicht an die Zeit, wiewohl ſie etwas anzeigt,<lb/> das zu der Zeit, wovon die Rede iſt, ſchon angefangen<lb/> hat, und fortdauert, oder auch ſchon aufgehoͤrt hat.<lb/> Z. E. die abgeleſenen Worte, der angebothene Dienſt,<lb/> ein geſchaͤtzter Freund, ꝛc.</p><lb/> <p>§. 168. Jndeſſen giebt es im Deutſchen noch Spu-<lb/> ren von andern Arten von Mittelwoͤrtern. Jn den Ti-<lb/> tulaturen gebrauchen wir z. E. das: <hi rendition="#fr">Hochzuehren-<lb/> der Herr!</hi> und nach Aehnlichkeit auch: <hi rendition="#fr">die beyzu-<lb/> legende Sache, die anzuſtellende Reiſe</hi> ꝛc. Die-<lb/> ſes ſind allerdings Mittelwoͤrter, die den lateiniſchen<lb/><hi rendition="#aq">Participiis</hi> in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">dus</hi></hi> aͤhnlich ſind. Von zuſammengeſetz-<lb/> tern Ausdruͤcken, die als Mittelwoͤrter angeſehen wer-<lb/> den koͤnnen, finden ſich einige von folgenden Formeln:<lb/><hi rendition="#fr">anzutreten habend, anzufangen gehabte, ge-<lb/> liebt habend, geſchrieben ſeyn ſollend,</hi> ꝛc. Ob<lb/> aber Mittelwoͤrter von dieſer Art, zur Bereicherung der<lb/> Sprache, allgemeiner gemacht, und in Aufnahme ge-<lb/> bracht werden ſollen, iſt eine andere Frage. Es koͤmmt<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Lamb. Organon <hi rendition="#aq">II</hi> B. G</fw><fw place="bottom" type="catch">darauf</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [97/0103]
Von den Zeitwoͤrtern.
werden koͤnne? Mit den Zeitwoͤrtern haben ſie weiter
nichts gemein, als daß ſie davon abgeleitet werden, und
etwan noch die Beſtimmung der Zeit behalten, wie
z. E. amans, amatus, amaturus, amandus. Sodann
ſollen ſie wie andere Beywoͤrter (Adiectiua) gebraucht
werden koͤnnen, und daher nicht Redensarten, ſondern
einzelne Woͤrter ſeyn. Nach dieſen Gruͤnden hat man
im Deutſchen nur zwo Arten von Mittelwoͤrtern zuge-
laſſen, dergleichen lobend, gelobt, ſind. Die erſte Art
zeigt ein Thun an, die andere ein Leiden. Wiefern
aber eine Beſtimmung der Zeit dabey vorkomme, ſcheint
nicht ſo leicht zu eroͤrtern zu ſeyn. Denn die erſte Art
ſtellt zuweilen auch nur eine bloße Moͤglichkeit, Ge-
wohnheit, Fertigkeit, Faͤhigkeit ꝛc. vor. Z. E. ein to-
bendes Waſſer, ein blendendes Licht, ꝛc. und damit laſ-
ſen ſich jede Zeiten verbinden. Die andere Art bindet
ſich auch nicht an die Zeit, wiewohl ſie etwas anzeigt,
das zu der Zeit, wovon die Rede iſt, ſchon angefangen
hat, und fortdauert, oder auch ſchon aufgehoͤrt hat.
Z. E. die abgeleſenen Worte, der angebothene Dienſt,
ein geſchaͤtzter Freund, ꝛc.
§. 168. Jndeſſen giebt es im Deutſchen noch Spu-
ren von andern Arten von Mittelwoͤrtern. Jn den Ti-
tulaturen gebrauchen wir z. E. das: Hochzuehren-
der Herr! und nach Aehnlichkeit auch: die beyzu-
legende Sache, die anzuſtellende Reiſe ꝛc. Die-
ſes ſind allerdings Mittelwoͤrter, die den lateiniſchen
Participiis in dus aͤhnlich ſind. Von zuſammengeſetz-
tern Ausdruͤcken, die als Mittelwoͤrter angeſehen wer-
den koͤnnen, finden ſich einige von folgenden Formeln:
anzutreten habend, anzufangen gehabte, ge-
liebt habend, geſchrieben ſeyn ſollend, ꝛc. Ob
aber Mittelwoͤrter von dieſer Art, zur Bereicherung der
Sprache, allgemeiner gemacht, und in Aufnahme ge-
bracht werden ſollen, iſt eine andere Frage. Es koͤmmt
darauf
Lamb. Organon II B. G
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |