Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite
von der wissenschaftlichen Erkenntniß.
§. 625.

Die einzelne auseinander gelesene Stücke sind nun
entweder Begriffe, oder Sätze, und daher löset sich
die Frage, sie zusammen zu fassen, in zwo besondre
auf. Wiefern aus den Begriffen andre zusammen-
gesetzt werden können, und wie sie bewiesen werden
müssen, haben wir bereits in dem ersten Hauptstücke
(§. 65 seqq) angezeigt. Die Sätze aber werden als
Vordersätze von Schlußreden betrachtet, es sey, daß
sie an sich schon dazu hinreichend sind, oder daß man
noch andre Sätze dazu nehmen müsse, um Schluß-
sätze heraus zu bringen, und besonders, um zu sehen, ob
nicht die einen durch die andern herausgebracht wer-
den können, weil sie dadurch von einander abhängig
werden, oder, besser zu sagen, weil man dadurch findet,
daß und wiefern sie es sind. Die Art hiebey zu ver-
fahren haben wir bereits vorhin (§. 612 seqq.) an-
gezeigt.

§. 626.

Endlich kömmt die Frage: wie weit man mit
solchem Zusammenhängen ausreiche,
darauf
an, wiefern die herausgebrachten Begriffe und Sätze
allgemein und anwendbar sind. Ueber das erstere
haben wir bereits die benöthigten Vorsichtigkeiten
angegeben, (§. 624.) und in Ansehung des letztern
oben (§. 615.) kurz angemerkt, daß allgemeine Ge-
setze, oder reale Verhältnisse, (§. 95.) etwas vor-
zügliches haben, weil man dadurch in Stand gesetzt
wird, Veränderungen und Wirkungen voraus
zu sehen. Ueberhaupt aber fordert das Anwendbare
in Sätzen, daß sie sich häufig als Vordersätze
gebrauchen lassen, und daher ein kenntlich
Subject und ein reiches und erhebliches Prä-
dicat haben.

§. 627.
C c 3
von der wiſſenſchaftlichen Erkenntniß.
§. 625.

Die einzelne auseinander geleſene Stuͤcke ſind nun
entweder Begriffe, oder Saͤtze, und daher loͤſet ſich
die Frage, ſie zuſammen zu faſſen, in zwo beſondre
auf. Wiefern aus den Begriffen andre zuſammen-
geſetzt werden koͤnnen, und wie ſie bewieſen werden
muͤſſen, haben wir bereits in dem erſten Hauptſtuͤcke
(§. 65 ſeqq) angezeigt. Die Saͤtze aber werden als
Vorderſaͤtze von Schlußreden betrachtet, es ſey, daß
ſie an ſich ſchon dazu hinreichend ſind, oder daß man
noch andre Saͤtze dazu nehmen muͤſſe, um Schluß-
ſaͤtze heraus zu bringen, und beſonders, um zu ſehen, ob
nicht die einen durch die andern herausgebracht wer-
den koͤnnen, weil ſie dadurch von einander abhaͤngig
werden, oder, beſſer zu ſagen, weil man dadurch findet,
daß und wiefern ſie es ſind. Die Art hiebey zu ver-
fahren haben wir bereits vorhin (§. 612 ſeqq.) an-
gezeigt.

§. 626.

Endlich koͤmmt die Frage: wie weit man mit
ſolchem Zuſammenhaͤngen ausreiche,
darauf
an, wiefern die herausgebrachten Begriffe und Saͤtze
allgemein und anwendbar ſind. Ueber das erſtere
haben wir bereits die benoͤthigten Vorſichtigkeiten
angegeben, (§. 624.) und in Anſehung des letztern
oben (§. 615.) kurz angemerkt, daß allgemeine Ge-
ſetze, oder reale Verhaͤltniſſe, (§. 95.) etwas vor-
zuͤgliches haben, weil man dadurch in Stand geſetzt
wird, Veraͤnderungen und Wirkungen voraus
zu ſehen. Ueberhaupt aber fordert das Anwendbare
in Saͤtzen, daß ſie ſich haͤufig als Vorderſaͤtze
gebrauchen laſſen, und daher ein kenntlich
Subject und ein reiches und erhebliches Praͤ-
dicat haben.

§. 627.
C c 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0427" n="405"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">von der wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen Erkenntniß.</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 625.</head><lb/>
            <p>Die einzelne auseinander gele&#x017F;ene Stu&#x0364;cke &#x017F;ind nun<lb/>
entweder Begriffe, oder Sa&#x0364;tze, und daher lo&#x0364;&#x017F;et &#x017F;ich<lb/>
die Frage, &#x017F;ie zu&#x017F;ammen zu fa&#x017F;&#x017F;en, in zwo be&#x017F;ondre<lb/>
auf. Wiefern aus den Begriffen andre zu&#x017F;ammen-<lb/>
ge&#x017F;etzt werden ko&#x0364;nnen, und wie &#x017F;ie bewie&#x017F;en werden<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, haben wir bereits in dem er&#x017F;ten Haupt&#x017F;tu&#x0364;cke<lb/>
(§. 65 &#x017F;eqq) angezeigt. Die Sa&#x0364;tze aber werden als<lb/>
Vorder&#x017F;a&#x0364;tze von Schlußreden betrachtet, es &#x017F;ey, daß<lb/>
&#x017F;ie an &#x017F;ich &#x017F;chon dazu hinreichend &#x017F;ind, oder daß man<lb/>
noch andre Sa&#x0364;tze dazu nehmen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, um Schluß-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;tze heraus zu bringen, und be&#x017F;onders, um zu &#x017F;ehen, ob<lb/>
nicht die einen durch die andern herausgebracht wer-<lb/>
den ko&#x0364;nnen, weil &#x017F;ie dadurch von einander abha&#x0364;ngig<lb/>
werden, oder, be&#x017F;&#x017F;er zu &#x017F;agen, weil man dadurch findet,<lb/>
daß und wiefern &#x017F;ie es &#x017F;ind. Die Art hiebey zu ver-<lb/>
fahren haben wir bereits vorhin (§. 612 &#x017F;eqq.) an-<lb/>
gezeigt.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 626.</head><lb/>
            <p>Endlich ko&#x0364;mmt die Frage: <hi rendition="#fr">wie weit man mit<lb/>
&#x017F;olchem Zu&#x017F;ammenha&#x0364;ngen ausreiche,</hi> darauf<lb/>
an, wiefern die herausgebrachten Begriffe und Sa&#x0364;tze<lb/>
allgemein und anwendbar &#x017F;ind. Ueber das er&#x017F;tere<lb/>
haben wir bereits die beno&#x0364;thigten Vor&#x017F;ichtigkeiten<lb/>
angegeben, (§. 624.) und in An&#x017F;ehung des letztern<lb/>
oben (§. 615.) kurz angemerkt, daß allgemeine Ge-<lb/>
&#x017F;etze, oder reale Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e, (§. 95.) etwas vor-<lb/>
zu&#x0364;gliches haben, weil man dadurch in Stand ge&#x017F;etzt<lb/>
wird, Vera&#x0364;nderungen und Wirkungen voraus<lb/>
zu &#x017F;ehen. Ueberhaupt aber fordert das <hi rendition="#fr">Anwendbare</hi><lb/>
in Sa&#x0364;tzen, <hi rendition="#fr">daß &#x017F;ie &#x017F;ich ha&#x0364;ufig als Vorder&#x017F;a&#x0364;tze<lb/>
gebrauchen la&#x017F;&#x017F;en, und daher ein kenntlich<lb/>
Subject und ein reiches und erhebliches Pra&#x0364;-<lb/>
dicat haben.</hi></p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">C c 3</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">§. 627.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[405/0427] von der wiſſenſchaftlichen Erkenntniß. §. 625. Die einzelne auseinander geleſene Stuͤcke ſind nun entweder Begriffe, oder Saͤtze, und daher loͤſet ſich die Frage, ſie zuſammen zu faſſen, in zwo beſondre auf. Wiefern aus den Begriffen andre zuſammen- geſetzt werden koͤnnen, und wie ſie bewieſen werden muͤſſen, haben wir bereits in dem erſten Hauptſtuͤcke (§. 65 ſeqq) angezeigt. Die Saͤtze aber werden als Vorderſaͤtze von Schlußreden betrachtet, es ſey, daß ſie an ſich ſchon dazu hinreichend ſind, oder daß man noch andre Saͤtze dazu nehmen muͤſſe, um Schluß- ſaͤtze heraus zu bringen, und beſonders, um zu ſehen, ob nicht die einen durch die andern herausgebracht wer- den koͤnnen, weil ſie dadurch von einander abhaͤngig werden, oder, beſſer zu ſagen, weil man dadurch findet, daß und wiefern ſie es ſind. Die Art hiebey zu ver- fahren haben wir bereits vorhin (§. 612 ſeqq.) an- gezeigt. §. 626. Endlich koͤmmt die Frage: wie weit man mit ſolchem Zuſammenhaͤngen ausreiche, darauf an, wiefern die herausgebrachten Begriffe und Saͤtze allgemein und anwendbar ſind. Ueber das erſtere haben wir bereits die benoͤthigten Vorſichtigkeiten angegeben, (§. 624.) und in Anſehung des letztern oben (§. 615.) kurz angemerkt, daß allgemeine Ge- ſetze, oder reale Verhaͤltniſſe, (§. 95.) etwas vor- zuͤgliches haben, weil man dadurch in Stand geſetzt wird, Veraͤnderungen und Wirkungen voraus zu ſehen. Ueberhaupt aber fordert das Anwendbare in Saͤtzen, daß ſie ſich haͤufig als Vorderſaͤtze gebrauchen laſſen, und daher ein kenntlich Subject und ein reiches und erhebliches Praͤ- dicat haben. §. 627. C c 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/427
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 405. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/427>, abgerufen am 23.11.2024.