Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

von den Beweisen.
ches, welchen wir hier algebraisch vortragen wollen:

Es sey die geometrische Progreßion

deren erstes Glied von 1 anfange. Nun sage
ich, wenn ein Glied derselben, so nach dem zwey-
ten ist, z. E. an sich durch eine erste Zahl (nu-
merus primus) e
theilen läßt, so läßt sich auch
das zweyte Glied a durch diese erste Zahl e thei-
len.

Der Beweis, den Euclid giebt, ist folgender:

Es sey

Da nun

so ist auch

Da nun f eine ganze Zahl ist, so läßt sich (an--1. a)
durch e theilen. Solite sich nun a durch e nicht thei-
len lassen, so muß nothwendig an--1 durch e getheilt
werden können. Demnach ist jedes vorhergehende
Glied der Progreßion und folglich auch das zweyte a,
durch e theilbar.

§. 389.

Dieses Beyspiel gehört aber wiederum zu den
Fällen des (§. 379.) weil man, wenn man zugiebt
an sey, a aber sey nicht durch die Primzahl e theilbar,
zween widersprechende Sätze zugiebt. Denn an läßt
sich aus keinem andern Grunde durch e theilen, oder
als durch e theilbar voraussetzen, als weil schon a
selbst durch die Primzahl e getheilt werden kann. Da-
her bleibt die Bedingung, ob sich an durch eine Prim-
zahl theilen lasse, in dem Euclidischen Lehrsatze ganz
unausgemacht, und sie könnte ohne Zuziehung ande-
rer Gründe, folglich an sich betrachtet, so wohl mög-

lich

von den Beweiſen.
ches, welchen wir hier algebraiſch vortragen wollen:

Es ſey die geometriſche Progreßion

deren erſtes Glied von 1 anfange. Nun ſage
ich, wenn ein Glied derſelben, ſo nach dem zwey-
ten iſt, z. E. an ſich durch eine erſte Zahl (nu-
merus primus) e
theilen laͤßt, ſo laͤßt ſich auch
das zweyte Glied a durch dieſe erſte Zahl e thei-
len.

Der Beweis, den Euclid giebt, iſt folgender:

Es ſey

Da nun

ſo iſt auch

Da nun f eine ganze Zahl iſt, ſo laͤßt ſich (an—1. a)
durch e theilen. Solite ſich nun a durch e nicht thei-
len laſſen, ſo muß nothwendig an—1 durch e getheilt
werden koͤnnen. Demnach iſt jedes vorhergehende
Glied der Progreßion und folglich auch das zweyte a,
durch e theilbar.

§. 389.

Dieſes Beyſpiel gehoͤrt aber wiederum zu den
Faͤllen des (§. 379.) weil man, wenn man zugiebt
an ſey, a aber ſey nicht durch die Primzahl e theilbar,
zween widerſprechende Saͤtze zugiebt. Denn an laͤßt
ſich aus keinem andern Grunde durch e theilen, oder
als durch e theilbar vorausſetzen, als weil ſchon a
ſelbſt durch die Primzahl e getheilt werden kann. Da-
her bleibt die Bedingung, ob ſich an durch eine Prim-
zahl theilen laſſe, in dem Euclidiſchen Lehrſatze ganz
unausgemacht, und ſie koͤnnte ohne Zuziehung ande-
rer Gruͤnde, folglich an ſich betrachtet, ſo wohl moͤg-

lich
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0275" n="253"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von den Bewei&#x017F;en.</hi></fw><lb/>
ches, welchen wir hier algebrai&#x017F;ch vortragen wollen:</p><lb/>
            <p>Es &#x017F;ey die geometri&#x017F;che Progreßion<lb/><formula notation="TeX">I, a, a^2, a^3 ......... a^n</formula><lb/>
deren er&#x017F;tes Glied von 1 anfange. Nun &#x017F;age<lb/>
ich, wenn ein Glied der&#x017F;elben, &#x017F;o nach dem zwey-<lb/>
ten i&#x017F;t, z. E. <hi rendition="#aq">a<hi rendition="#sup">n</hi></hi> &#x017F;ich durch eine er&#x017F;te Zahl <hi rendition="#aq">(nu-<lb/>
merus primus) e</hi> theilen la&#x0364;ßt, &#x017F;o la&#x0364;ßt &#x017F;ich auch<lb/>
das zweyte Glied <hi rendition="#aq">a</hi> durch die&#x017F;e er&#x017F;te Zahl <hi rendition="#aq">e</hi> thei-<lb/>
len.</p><lb/>
            <p>Der Beweis, den <hi rendition="#fr">Euclid</hi> giebt, i&#x017F;t folgender:</p><lb/>
            <p>Es &#x017F;ey<lb/><formula notation="TeX">a^n : e = f.</formula></p><lb/>
            <p>Da nun<lb/><formula notation="TeX">a^n = a^n^-^1. a</formula></p><lb/>
            <p>&#x017F;o i&#x017F;t auch<lb/><formula notation="TeX">(a^n^-^1. a): e = f.</formula></p><lb/>
            <p>Da nun <hi rendition="#aq">f</hi> eine ganze Zahl i&#x017F;t, &#x017F;o la&#x0364;ßt &#x017F;ich (<hi rendition="#aq">a<hi rendition="#sup">n&#x2014;1</hi>. a</hi>)<lb/>
durch <hi rendition="#aq">e</hi> theilen. Solite &#x017F;ich nun <hi rendition="#aq">a</hi> durch <hi rendition="#aq">e</hi> nicht thei-<lb/>
len la&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o muß nothwendig <hi rendition="#aq">a<hi rendition="#sup">n&#x2014;1</hi></hi> durch <hi rendition="#aq">e</hi> getheilt<lb/>
werden ko&#x0364;nnen. Demnach i&#x017F;t jedes vorhergehende<lb/>
Glied der Progreßion und folglich auch das zweyte <hi rendition="#aq">a,</hi><lb/>
durch <hi rendition="#aq">e</hi> theilbar.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 389.</head><lb/>
            <p>Die&#x017F;es Bey&#x017F;piel geho&#x0364;rt aber wiederum zu den<lb/>
Fa&#x0364;llen des (§. 379.) weil man, wenn man zugiebt<lb/><hi rendition="#aq">a<hi rendition="#sup">n</hi></hi> &#x017F;ey, <hi rendition="#aq">a</hi> aber &#x017F;ey nicht durch die Primzahl <hi rendition="#aq">e</hi> theilbar,<lb/>
zween wider&#x017F;prechende Sa&#x0364;tze zugiebt. Denn <hi rendition="#aq">a<hi rendition="#sup">n</hi></hi> la&#x0364;ßt<lb/>
&#x017F;ich aus keinem andern Grunde durch <hi rendition="#aq">e</hi> theilen, oder<lb/>
als durch <hi rendition="#aq">e</hi> theilbar voraus&#x017F;etzen, als weil &#x017F;chon <hi rendition="#aq">a</hi><lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t durch die Primzahl <hi rendition="#aq">e</hi> getheilt werden kann. Da-<lb/>
her bleibt die Bedingung, ob &#x017F;ich <hi rendition="#aq">a<hi rendition="#sup">n</hi></hi> durch eine Prim-<lb/>
zahl theilen la&#x017F;&#x017F;e, in dem Euclidi&#x017F;chen Lehr&#x017F;atze ganz<lb/>
unausgemacht, und &#x017F;ie ko&#x0364;nnte ohne Zuziehung ande-<lb/>
rer Gru&#x0364;nde, folglich an &#x017F;ich betrachtet, &#x017F;o wohl mo&#x0364;g-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">lich</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[253/0275] von den Beweiſen. ches, welchen wir hier algebraiſch vortragen wollen: Es ſey die geometriſche Progreßion [FORMEL] deren erſtes Glied von 1 anfange. Nun ſage ich, wenn ein Glied derſelben, ſo nach dem zwey- ten iſt, z. E. an ſich durch eine erſte Zahl (nu- merus primus) e theilen laͤßt, ſo laͤßt ſich auch das zweyte Glied a durch dieſe erſte Zahl e thei- len. Der Beweis, den Euclid giebt, iſt folgender: Es ſey [FORMEL] Da nun [FORMEL] ſo iſt auch [FORMEL] Da nun f eine ganze Zahl iſt, ſo laͤßt ſich (an—1. a) durch e theilen. Solite ſich nun a durch e nicht thei- len laſſen, ſo muß nothwendig an—1 durch e getheilt werden koͤnnen. Demnach iſt jedes vorhergehende Glied der Progreßion und folglich auch das zweyte a, durch e theilbar. §. 389. Dieſes Beyſpiel gehoͤrt aber wiederum zu den Faͤllen des (§. 379.) weil man, wenn man zugiebt an ſey, a aber ſey nicht durch die Primzahl e theilbar, zween widerſprechende Saͤtze zugiebt. Denn an laͤßt ſich aus keinem andern Grunde durch e theilen, oder als durch e theilbar vorausſetzen, als weil ſchon a ſelbſt durch die Primzahl e getheilt werden kann. Da- her bleibt die Bedingung, ob ſich an durch eine Prim- zahl theilen laſſe, in dem Euclidiſchen Lehrſatze ganz unausgemacht, und ſie koͤnnte ohne Zuziehung ande- rer Gruͤnde, folglich an ſich betrachtet, ſo wohl moͤg- lich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/275
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 253. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/275>, abgerufen am 23.11.2024.