ches, welchen wir hier algebraisch vortragen wollen:
Es sey die geometrische Progreßion deren erstes Glied von 1 anfange. Nun sage ich, wenn ein Glied derselben, so nach dem zwey- ten ist, z. E. an sich durch eine erste Zahl (nu- merus primus) e theilen läßt, so läßt sich auch das zweyte Glied a durch diese erste Zahl e thei- len.
Der Beweis, den Euclid giebt, ist folgender:
Es sey
Da nun
so ist auch
Da nun f eine ganze Zahl ist, so läßt sich (an--1. a) durch e theilen. Solite sich nun a durch e nicht thei- len lassen, so muß nothwendig an--1 durch e getheilt werden können. Demnach ist jedes vorhergehende Glied der Progreßion und folglich auch das zweyte a, durch e theilbar.
§. 389.
Dieses Beyspiel gehört aber wiederum zu den Fällen des (§. 379.) weil man, wenn man zugiebt an sey, a aber sey nicht durch die Primzahl e theilbar, zween widersprechende Sätze zugiebt. Denn an läßt sich aus keinem andern Grunde durch e theilen, oder als durch e theilbar voraussetzen, als weil schon a selbst durch die Primzahl e getheilt werden kann. Da- her bleibt die Bedingung, ob sich an durch eine Prim- zahl theilen lasse, in dem Euclidischen Lehrsatze ganz unausgemacht, und sie könnte ohne Zuziehung ande- rer Gründe, folglich an sich betrachtet, so wohl mög-
lich
von den Beweiſen.
ches, welchen wir hier algebraiſch vortragen wollen:
Es ſey die geometriſche Progreßion deren erſtes Glied von 1 anfange. Nun ſage ich, wenn ein Glied derſelben, ſo nach dem zwey- ten iſt, z. E. an ſich durch eine erſte Zahl (nu- merus primus) e theilen laͤßt, ſo laͤßt ſich auch das zweyte Glied a durch dieſe erſte Zahl e thei- len.
Der Beweis, den Euclid giebt, iſt folgender:
Es ſey
Da nun
ſo iſt auch
Da nun f eine ganze Zahl iſt, ſo laͤßt ſich (an—1. a) durch e theilen. Solite ſich nun a durch e nicht thei- len laſſen, ſo muß nothwendig an—1 durch e getheilt werden koͤnnen. Demnach iſt jedes vorhergehende Glied der Progreßion und folglich auch das zweyte a, durch e theilbar.
§. 389.
Dieſes Beyſpiel gehoͤrt aber wiederum zu den Faͤllen des (§. 379.) weil man, wenn man zugiebt an ſey, a aber ſey nicht durch die Primzahl e theilbar, zween widerſprechende Saͤtze zugiebt. Denn an laͤßt ſich aus keinem andern Grunde durch e theilen, oder als durch e theilbar vorausſetzen, als weil ſchon a ſelbſt durch die Primzahl e getheilt werden kann. Da- her bleibt die Bedingung, ob ſich an durch eine Prim- zahl theilen laſſe, in dem Euclidiſchen Lehrſatze ganz unausgemacht, und ſie koͤnnte ohne Zuziehung ande- rer Gruͤnde, folglich an ſich betrachtet, ſo wohl moͤg-
lich
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0275"n="253"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">von den Beweiſen.</hi></fw><lb/>
ches, welchen wir hier algebraiſch vortragen wollen:</p><lb/><p>Es ſey die geometriſche Progreßion<lb/><formulanotation="TeX">I, a, a^2, a^3 ......... a^n</formula><lb/>
deren erſtes Glied von 1 anfange. Nun ſage<lb/>
ich, wenn ein Glied derſelben, ſo nach dem zwey-<lb/>
ten iſt, z. E. <hirendition="#aq">a<hirendition="#sup">n</hi></hi>ſich durch eine erſte Zahl <hirendition="#aq">(nu-<lb/>
merus primus) e</hi> theilen laͤßt, ſo laͤßt ſich auch<lb/>
das zweyte Glied <hirendition="#aq">a</hi> durch dieſe erſte Zahl <hirendition="#aq">e</hi> thei-<lb/>
len.</p><lb/><p>Der Beweis, den <hirendition="#fr">Euclid</hi> giebt, iſt folgender:</p><lb/><p>Es ſey<lb/><formulanotation="TeX">a^n : e = f.</formula></p><lb/><p>Da nun<lb/><formulanotation="TeX">a^n = a^n^-^1. a</formula></p><lb/><p>ſo iſt auch<lb/><formulanotation="TeX">(a^n^-^1. a): e = f.</formula></p><lb/><p>Da nun <hirendition="#aq">f</hi> eine ganze Zahl iſt, ſo laͤßt ſich (<hirendition="#aq">a<hirendition="#sup">n—1</hi>. a</hi>)<lb/>
durch <hirendition="#aq">e</hi> theilen. Solite ſich nun <hirendition="#aq">a</hi> durch <hirendition="#aq">e</hi> nicht thei-<lb/>
len laſſen, ſo muß nothwendig <hirendition="#aq">a<hirendition="#sup">n—1</hi></hi> durch <hirendition="#aq">e</hi> getheilt<lb/>
werden koͤnnen. Demnach iſt jedes vorhergehende<lb/>
Glied der Progreßion und folglich auch das zweyte <hirendition="#aq">a,</hi><lb/>
durch <hirendition="#aq">e</hi> theilbar.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 389.</head><lb/><p>Dieſes Beyſpiel gehoͤrt aber wiederum zu den<lb/>
Faͤllen des (§. 379.) weil man, wenn man zugiebt<lb/><hirendition="#aq">a<hirendition="#sup">n</hi></hi>ſey, <hirendition="#aq">a</hi> aber ſey nicht durch die Primzahl <hirendition="#aq">e</hi> theilbar,<lb/>
zween widerſprechende Saͤtze zugiebt. Denn <hirendition="#aq">a<hirendition="#sup">n</hi></hi> laͤßt<lb/>ſich aus keinem andern Grunde durch <hirendition="#aq">e</hi> theilen, oder<lb/>
als durch <hirendition="#aq">e</hi> theilbar vorausſetzen, als weil ſchon <hirendition="#aq">a</hi><lb/>ſelbſt durch die Primzahl <hirendition="#aq">e</hi> getheilt werden kann. Da-<lb/>
her bleibt die Bedingung, ob ſich <hirendition="#aq">a<hirendition="#sup">n</hi></hi> durch eine Prim-<lb/>
zahl theilen laſſe, in dem Euclidiſchen Lehrſatze ganz<lb/>
unausgemacht, und ſie koͤnnte ohne Zuziehung ande-<lb/>
rer Gruͤnde, folglich an ſich betrachtet, ſo wohl moͤg-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">lich</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[253/0275]
von den Beweiſen.
ches, welchen wir hier algebraiſch vortragen wollen:
Es ſey die geometriſche Progreßion
[FORMEL]
deren erſtes Glied von 1 anfange. Nun ſage
ich, wenn ein Glied derſelben, ſo nach dem zwey-
ten iſt, z. E. an ſich durch eine erſte Zahl (nu-
merus primus) e theilen laͤßt, ſo laͤßt ſich auch
das zweyte Glied a durch dieſe erſte Zahl e thei-
len.
Der Beweis, den Euclid giebt, iſt folgender:
Es ſey
[FORMEL]
Da nun
[FORMEL]
ſo iſt auch
[FORMEL]
Da nun f eine ganze Zahl iſt, ſo laͤßt ſich (an—1. a)
durch e theilen. Solite ſich nun a durch e nicht thei-
len laſſen, ſo muß nothwendig an—1 durch e getheilt
werden koͤnnen. Demnach iſt jedes vorhergehende
Glied der Progreßion und folglich auch das zweyte a,
durch e theilbar.
§. 389.
Dieſes Beyſpiel gehoͤrt aber wiederum zu den
Faͤllen des (§. 379.) weil man, wenn man zugiebt
an ſey, a aber ſey nicht durch die Primzahl e theilbar,
zween widerſprechende Saͤtze zugiebt. Denn an laͤßt
ſich aus keinem andern Grunde durch e theilen, oder
als durch e theilbar vorausſetzen, als weil ſchon a
ſelbſt durch die Primzahl e getheilt werden kann. Da-
her bleibt die Bedingung, ob ſich an durch eine Prim-
zahl theilen laſſe, in dem Euclidiſchen Lehrſatze ganz
unausgemacht, und ſie koͤnnte ohne Zuziehung ande-
rer Gruͤnde, folglich an ſich betrachtet, ſo wohl moͤg-
lich
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 253. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/275>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.