Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite
VI. Hauptstück,

zusammenzieht, und die letzten Sätze als bereits er-
wiesene Obersätze vorausschickt, so folgt im ersten Fall
der Satz: A ist B, durch eine einzige Schlußrede, im
andern Fall aber durch zwo, nämlich:

R ist S.R ist B.
S ist B.A ist R.
folgl. R ist B.folgl A ist B.

Auf gleiche Art giebt es hierinn noch unzählige Ab-
wechslungen. Hat man aber noch keine Grundsätze
zusammengezogen, so bleibt die Schlußkette noch ganz,
und muß aus einer Reihe von Grundsätzen gemacht
werden. Es folgt aus diesen Betrachtungen, daß es
nothwendig angeht. (§. 318.) Denn man setze z. E.
daß es in der ersten Auflösung. (§. 317.) die zween
Sätze: A ist N, M ist P, keines fernern Beweises
bedürfen so fallen zwo Schlußreden, und mit diesen
zwey Mitte glieder weg, und die absoluteste Schluß-
kette wird folgende seyn:

A ist N
N ist R
R ist M
M ist P
P ist T
T ist B
folgl A ist B.

Welche nun um zween Sätze kürzer ist, als die erstere
(§. 318.)

§. 322.

Man sieht demnach hieraus, daß jeder Beweis,
der aus einfachen Schlüssen besteht, sich in eine
ganz einfache Schlußkette verwandeln läßt,
deren Vordersätze lauter Grundsätze sind;
oder
daß, wenn man die Grundsätze, auf welchen
ein Beweis beruht, zusammen nimmt, die-

selben
VI. Hauptſtuͤck,

zuſammenzieht, und die letzten Saͤtze als bereits er-
wieſene Oberſaͤtze vorausſchickt, ſo folgt im erſten Fall
der Satz: A iſt B, durch eine einzige Schlußrede, im
andern Fall aber durch zwo, naͤmlich:

R iſt S.R iſt B.
S iſt B.A iſt R.
folgl. R iſt B.folgl A iſt B.

Auf gleiche Art giebt es hierinn noch unzaͤhlige Ab-
wechslungen. Hat man aber noch keine Grundſaͤtze
zuſammengezogen, ſo bleibt die Schlußkette noch ganz,
und muß aus einer Reihe von Grundſaͤtzen gemacht
werden. Es folgt aus dieſen Betrachtungen, daß es
nothwendig angeht. (§. 318.) Denn man ſetze z. E.
daß es in der erſten Aufloͤſung. (§. 317.) die zween
Saͤtze: A iſt N, M iſt P, keines fernern Beweiſes
beduͤrfen ſo fallen zwo Schlußreden, und mit dieſen
zwey Mitte glieder weg, und die abſoluteſte Schluß-
kette wird folgende ſeyn:

A iſt N
N iſt R
R iſt M
M iſt P
P iſt T
T iſt B
folgl A iſt B.

Welche nun um zween Saͤtze kuͤrzer iſt, als die erſtere
(§. 318.)

§. 322.

Man ſieht demnach hieraus, daß jeder Beweis,
der aus einfachen Schluͤſſen beſteht, ſich in eine
ganz einfache Schlußkette verwandeln laͤßt,
deren Vorderſaͤtze lauter Grundſaͤtze ſind;
oder
daß, wenn man die Grundſaͤtze, auf welchen
ein Beweis beruht, zuſammen nimmt, die-

ſelben
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0236" n="214"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">VI.</hi> Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck,</hi> </fw><lb/>
            <p>zu&#x017F;ammenzieht, und die letzten Sa&#x0364;tze als bereits er-<lb/>
wie&#x017F;ene Ober&#x017F;a&#x0364;tze voraus&#x017F;chickt, &#x017F;o folgt im er&#x017F;ten Fall<lb/>
der Satz: <hi rendition="#aq">A</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">B,</hi> durch eine einzige Schlußrede, im<lb/>
andern Fall aber durch zwo, na&#x0364;mlich:</p><lb/>
            <table>
              <row>
                <cell><hi rendition="#aq">R</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">S.</hi></cell>
                <cell><hi rendition="#aq">R</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">B.</hi></cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell><hi rendition="#aq">S</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">B.</hi></cell>
                <cell><hi rendition="#aq">A</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">R.</hi></cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>folgl. <hi rendition="#aq">R</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">B.</hi></cell>
                <cell>folgl <hi rendition="#aq">A</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">B.</hi></cell>
              </row>
            </table><lb/>
            <p>Auf gleiche Art giebt es hierinn noch unza&#x0364;hlige Ab-<lb/>
wechslungen. Hat man aber noch keine Grund&#x017F;a&#x0364;tze<lb/>
zu&#x017F;ammengezogen, &#x017F;o bleibt die Schlußkette noch ganz,<lb/>
und muß aus einer Reihe von Grund&#x017F;a&#x0364;tzen gemacht<lb/>
werden. Es folgt aus die&#x017F;en Betrachtungen, daß es<lb/>
nothwendig angeht. (§. 318.) Denn man &#x017F;etze z. E.<lb/>
daß es in der er&#x017F;ten Auflo&#x0364;&#x017F;ung. (§. 317.) die zween<lb/>
Sa&#x0364;tze: <hi rendition="#aq">A</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">N, M</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">P,</hi> keines fernern Bewei&#x017F;es<lb/>
bedu&#x0364;rfen &#x017F;o fallen zwo Schlußreden, und mit die&#x017F;en<lb/>
zwey Mitte glieder weg, und die ab&#x017F;olute&#x017F;te Schluß-<lb/>
kette wird folgende &#x017F;eyn:</p><lb/>
            <list>
              <item><hi rendition="#aq">A</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">N</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">N</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">R</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">R</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">M</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">M</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">P</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">P</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">T</hi></item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">T</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">B</hi></item><lb/>
              <item>folgl <hi rendition="#aq">A</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">B.</hi></item>
            </list><lb/>
            <p>Welche nun um zween Sa&#x0364;tze ku&#x0364;rzer i&#x017F;t, als die er&#x017F;tere<lb/>
(§. 318.)</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 322.</head><lb/>
            <p>Man &#x017F;ieht demnach hieraus, <hi rendition="#fr">daß jeder Beweis,<lb/>
der aus einfachen Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en be&#x017F;teht, &#x017F;ich in eine<lb/>
ganz einfache Schlußkette verwandeln la&#x0364;ßt,<lb/>
deren Vorder&#x017F;a&#x0364;tze lauter Grund&#x017F;a&#x0364;tze &#x017F;ind;</hi> oder<lb/><hi rendition="#fr">daß, wenn man die Grund&#x017F;a&#x0364;tze, auf welchen<lb/>
ein Beweis beruht, zu&#x017F;ammen nimmt, die-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">&#x017F;elben</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[214/0236] VI. Hauptſtuͤck, zuſammenzieht, und die letzten Saͤtze als bereits er- wieſene Oberſaͤtze vorausſchickt, ſo folgt im erſten Fall der Satz: A iſt B, durch eine einzige Schlußrede, im andern Fall aber durch zwo, naͤmlich: R iſt S. R iſt B. S iſt B. A iſt R. folgl. R iſt B. folgl A iſt B. Auf gleiche Art giebt es hierinn noch unzaͤhlige Ab- wechslungen. Hat man aber noch keine Grundſaͤtze zuſammengezogen, ſo bleibt die Schlußkette noch ganz, und muß aus einer Reihe von Grundſaͤtzen gemacht werden. Es folgt aus dieſen Betrachtungen, daß es nothwendig angeht. (§. 318.) Denn man ſetze z. E. daß es in der erſten Aufloͤſung. (§. 317.) die zween Saͤtze: A iſt N, M iſt P, keines fernern Beweiſes beduͤrfen ſo fallen zwo Schlußreden, und mit dieſen zwey Mitte glieder weg, und die abſoluteſte Schluß- kette wird folgende ſeyn: A iſt N N iſt R R iſt M M iſt P P iſt T T iſt B folgl A iſt B. Welche nun um zween Saͤtze kuͤrzer iſt, als die erſtere (§. 318.) §. 322. Man ſieht demnach hieraus, daß jeder Beweis, der aus einfachen Schluͤſſen beſteht, ſich in eine ganz einfache Schlußkette verwandeln laͤßt, deren Vorderſaͤtze lauter Grundſaͤtze ſind; oder daß, wenn man die Grundſaͤtze, auf welchen ein Beweis beruht, zuſammen nimmt, die- ſelben

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/236
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 214. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/236>, abgerufen am 28.01.2025.