Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite
VI. Hauptstück,

bewiesen. Man setze für jeden Vordersatz eine neue
Schlußrede:

P ist BN ist M
M ist PA ist N
folgl. M ist Bfolgl A ist M.

Endlich setze man auch für diese vier Vordersätze wie-
derum vier neue Schlußreden:

T ist BS ist PR ist MQ ist N.
P ist TM ist SN ist RA ist Q.
P ist BM ist PN ist MQ ist N.

Auf gleiche Art läßt sich weiter fortfahren. Wir
wollen aber Kürze halber dabey bleiben, und die acht
Vordersätze dieser vier letzten Schlußreden, als keines
fernern Beweises bedürftig ansehen. Setzen wir nun
jede Vordersätze unter ihren Schlußsatz, so entsteht
folgende Figur:

[Abbildung]
§. 318.

Diese Figur beut uns nun eine gewisse Anzahl
von Schlußketten an, wie wir es bereits oben (§. 300.)
angemerkt haben. Z. E.

A ist QA ist N
Q ist NN ist M
N ist MM ist B
M ist Bfolgl. A ist B etc.
folgl. A ist B.
Aber
VI. Hauptſtuͤck,

bewieſen. Man ſetze fuͤr jeden Vorderſatz eine neue
Schlußrede:

P iſt BN iſt M
M iſt PA iſt N
folgl. M iſt Bfolgl A iſt M.

Endlich ſetze man auch fuͤr dieſe vier Vorderſaͤtze wie-
derum vier neue Schlußreden:

T iſt BS iſt PR iſt MQ iſt N.
P iſt TM iſt SN iſt RA iſt Q.
P iſt BM iſt PN iſt MQ iſt N.

Auf gleiche Art laͤßt ſich weiter fortfahren. Wir
wollen aber Kuͤrze halber dabey bleiben, und die acht
Vorderſaͤtze dieſer vier letzten Schlußreden, als keines
fernern Beweiſes beduͤrftig anſehen. Setzen wir nun
jede Vorderſaͤtze unter ihren Schlußſatz, ſo entſteht
folgende Figur:

[Abbildung]
§. 318.

Dieſe Figur beut uns nun eine gewiſſe Anzahl
von Schlußketten an, wie wir es bereits oben (§. 300.)
angemerkt haben. Z. E.

A iſt QA iſt N
Q iſt NN iſt M
N iſt MM iſt B
M iſt Bfolgl. A iſt B etc.
folgl. A iſt B.
Aber
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0232" n="210"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">VI.</hi> Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck,</hi> </fw><lb/>
            <p>bewie&#x017F;en. Man &#x017F;etze fu&#x0364;r jeden Vorder&#x017F;atz eine neue<lb/>
Schlußrede:</p><lb/>
            <table>
              <row>
                <cell><hi rendition="#aq">P</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">B</hi></cell>
                <cell><hi rendition="#aq">N</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">M</hi></cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell><hi rendition="#aq">M</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">P</hi></cell>
                <cell><hi rendition="#aq">A</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">N</hi></cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>folgl. <hi rendition="#aq">M</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">B</hi></cell>
                <cell>folgl <hi rendition="#aq">A</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">M.</hi></cell>
              </row>
            </table><lb/>
            <p>Endlich &#x017F;etze man auch fu&#x0364;r die&#x017F;e vier Vorder&#x017F;a&#x0364;tze wie-<lb/>
derum vier neue Schlußreden:</p><lb/>
            <table>
              <row>
                <cell><hi rendition="#aq">T</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">B</hi></cell>
                <cell><hi rendition="#aq">S</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">P</hi></cell>
                <cell><hi rendition="#aq">R</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">M</hi></cell>
                <cell><hi rendition="#aq">Q</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">N.</hi></cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell><hi rendition="#aq">P</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">T</hi></cell>
                <cell><hi rendition="#aq">M</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">S</hi></cell>
                <cell><hi rendition="#aq">N</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">R</hi></cell>
                <cell><hi rendition="#aq">A</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">Q.</hi></cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell><hi rendition="#aq">P</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">B</hi></cell>
                <cell><hi rendition="#aq">M</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">P</hi></cell>
                <cell><hi rendition="#aq">N</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">M</hi></cell>
                <cell><hi rendition="#aq">Q</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">N.</hi></cell>
              </row>
            </table><lb/>
            <p>Auf gleiche Art la&#x0364;ßt &#x017F;ich weiter fortfahren. Wir<lb/>
wollen aber Ku&#x0364;rze halber dabey bleiben, und die acht<lb/>
Vorder&#x017F;a&#x0364;tze die&#x017F;er vier letzten Schlußreden, als keines<lb/>
fernern Bewei&#x017F;es bedu&#x0364;rftig an&#x017F;ehen. Setzen wir nun<lb/>
jede Vorder&#x017F;a&#x0364;tze unter ihren Schluß&#x017F;atz, &#x017F;o ent&#x017F;teht<lb/>
folgende Figur:</p><lb/>
            <figure/>
          </div>
          <div n="3">
            <head>§. 318.</head><lb/>
            <p>Die&#x017F;e Figur beut uns nun eine gewi&#x017F;&#x017F;e Anzahl<lb/>
von Schlußketten an, wie wir es bereits oben (§. 300.)<lb/>
angemerkt haben. Z. E.</p><lb/>
            <table>
              <row>
                <cell><hi rendition="#aq">A</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">Q</hi></cell>
                <cell><hi rendition="#aq">A</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">N</hi></cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell><hi rendition="#aq">Q</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">N</hi></cell>
                <cell><hi rendition="#aq">N</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">M</hi></cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell><hi rendition="#aq">N</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">M</hi></cell>
                <cell><hi rendition="#aq">M</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">B</hi></cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell><hi rendition="#aq">M</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">B</hi></cell>
                <cell>folgl. <hi rendition="#aq">A</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">B etc.</hi></cell>
              </row><lb/>
              <row>
                <cell>folgl. <hi rendition="#aq">A</hi> i&#x017F;t <hi rendition="#aq">B.</hi></cell>
              </row>
            </table><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Aber</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[210/0232] VI. Hauptſtuͤck, bewieſen. Man ſetze fuͤr jeden Vorderſatz eine neue Schlußrede: P iſt B N iſt M M iſt P A iſt N folgl. M iſt B folgl A iſt M. Endlich ſetze man auch fuͤr dieſe vier Vorderſaͤtze wie- derum vier neue Schlußreden: T iſt B S iſt P R iſt M Q iſt N. P iſt T M iſt S N iſt R A iſt Q. P iſt B M iſt P N iſt M Q iſt N. Auf gleiche Art laͤßt ſich weiter fortfahren. Wir wollen aber Kuͤrze halber dabey bleiben, und die acht Vorderſaͤtze dieſer vier letzten Schlußreden, als keines fernern Beweiſes beduͤrftig anſehen. Setzen wir nun jede Vorderſaͤtze unter ihren Schlußſatz, ſo entſteht folgende Figur: [Abbildung] §. 318. Dieſe Figur beut uns nun eine gewiſſe Anzahl von Schlußketten an, wie wir es bereits oben (§. 300.) angemerkt haben. Z. E. A iſt Q A iſt N Q iſt N N iſt M N iſt M M iſt B M iſt B folgl. A iſt B etc. folgl. A iſt B. Aber

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/232
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. 210. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/232>, abgerufen am 24.11.2024.