Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764.IV. Hauptstück, nennen, weil die figürlichen Redensarten als einebesondere und zur Zeichnung dienende Sprache an- gesehen werden können. Wir haben auch oben (§. 220.) nachdem schon alle Schlußarten gefunden und gezeichnet waren, das Dictum de omni et nullo nur historisch angeführt, weil unsre Art die Schluß- arten zu bestimmen, sich unmittelbar auf die Natur der Sätze gründet, von welcher dieses Dictum nur eine Folge ist. Diese Folge ist überdies special, weil sie auf den Begriffen von Arten und Gattun- gen beruht. Daher gilt sie nur, in so ferne die Sätze auf diese Begriffe können gezogen werden, wie z. E. in der ersten Figur. Jn der zweyten kömmt der Begriff der Verschiedenheit vor, und in der dritten der Begriff von Exempel, Beyspiel. Wenn wir daher für jede Figur besondre Dicta haben wollen, so werden es folgende seyn, und es wird zugleich dar- aus erhellen, daß das Mittelglied des Schlusses für sich betrachtet, in der ersten Figur ein Grund, in der zweyten die Verschiedenheit, in der dritten ein Beyspiel, und in der vierten der Grund des reci- procirens ist. 1. Für die erste Figur. Dictum de omni et nullo. Was von allen A gilt, gilt von jedem A. 2. Für die zweyte Figur. Dictum de diuerso. Dinge die verschieden sind, kommen ein- ander nicht zu. 3. Für die dritte Figur. Dictum de Exemplo. Wenn man Dinge A findet, die B sind, so giebt es A die B sind. 4. Für die vierte Figur. Dictum de recipro- co I. Wenn kein M, B ist; so ist auch kein B dieses oder jenes M. II. Wenn C die-
IV. Hauptſtuͤck, nennen, weil die figuͤrlichen Redensarten als einebeſondere und zur Zeichnung dienende Sprache an- geſehen werden koͤnnen. Wir haben auch oben (§. 220.) nachdem ſchon alle Schlußarten gefunden und gezeichnet waren, das Dictum de omni et nullo nur hiſtoriſch angefuͤhrt, weil unſre Art die Schluß- arten zu beſtimmen, ſich unmittelbar auf die Natur der Saͤtze gruͤndet, von welcher dieſes Dictum nur eine Folge iſt. Dieſe Folge iſt uͤberdies ſpecial, weil ſie auf den Begriffen von Arten und Gattun- gen beruht. Daher gilt ſie nur, in ſo ferne die Saͤtze auf dieſe Begriffe koͤnnen gezogen werden, wie z. E. in der erſten Figur. Jn der zweyten koͤmmt der Begriff der Verſchiedenheit vor, und in der dritten der Begriff von Exempel, Beyſpiel. Wenn wir daher fuͤr jede Figur beſondre Dicta haben wollen, ſo werden es folgende ſeyn, und es wird zugleich dar- aus erhellen, daß das Mittelglied des Schluſſes fuͤr ſich betrachtet, in der erſten Figur ein Grund, in der zweyten die Verſchiedenheit, in der dritten ein Beyſpiel, und in der vierten der Grund des reci- procirens iſt. 1. Fuͤr die erſte Figur. Dictum de omni et nullo. Was von allen A gilt, gilt von jedem A. 2. Fuͤr die zweyte Figur. Dictum de diuerſo. Dinge die verſchieden ſind, kommen ein- ander nicht zu. 3. Fuͤr die dritte Figur. Dictum de Exemplo. Wenn man Dinge A findet, die B ſind, ſo giebt es A die B ſind. 4. Fuͤr die vierte Figur. Dictum de recipro- co I. Wenn kein M, B iſt; ſo iſt auch kein B dieſes oder jenes M. II. Wenn C die-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0164" n="142"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Hauptſtuͤck,</hi></fw><lb/> nennen, weil die figuͤrlichen Redensarten als eine<lb/> beſondere und zur Zeichnung dienende Sprache an-<lb/> geſehen werden koͤnnen. Wir haben auch oben<lb/> (§. 220.) nachdem ſchon alle Schlußarten gefunden<lb/> und gezeichnet waren, das <hi rendition="#aq">Dictum de omni et nullo</hi><lb/> nur hiſtoriſch angefuͤhrt, weil unſre Art die Schluß-<lb/> arten zu beſtimmen, ſich unmittelbar auf die Natur<lb/> der Saͤtze gruͤndet, von welcher dieſes <hi rendition="#aq">Dictum</hi> nur<lb/> eine Folge iſt. Dieſe Folge iſt uͤberdies ſpecial,<lb/> weil ſie auf den Begriffen von <hi rendition="#fr">Arten</hi> und <hi rendition="#fr">Gattun-<lb/> gen</hi> beruht. Daher gilt ſie nur, in ſo ferne die<lb/> Saͤtze auf dieſe Begriffe koͤnnen gezogen werden, wie<lb/> z. E. in der erſten Figur. Jn der zweyten koͤmmt<lb/> der Begriff der <hi rendition="#fr">Verſchiedenheit</hi> vor, und in der<lb/> dritten der Begriff von <hi rendition="#fr">Exempel, Beyſpiel.</hi> Wenn<lb/> wir daher fuͤr jede Figur beſondre <hi rendition="#aq">Dicta</hi> haben wollen,<lb/> ſo werden es folgende ſeyn, und es wird zugleich dar-<lb/> aus erhellen, daß das Mittelglied des Schluſſes fuͤr<lb/> ſich betrachtet, in der erſten Figur ein <hi rendition="#fr">Grund,</hi> in<lb/> der zweyten die <hi rendition="#fr">Verſchiedenheit,</hi> in der dritten ein<lb/><hi rendition="#fr">Beyſpiel,</hi> und in der vierten der <hi rendition="#fr">Grund des reci-<lb/> procirens</hi> iſt.</p><lb/> <list> <item>1. <hi rendition="#fr">Fuͤr die erſte Figur.</hi> <hi rendition="#aq">Dictum de omni et<lb/> nullo.</hi> <hi rendition="#fr">Was von allen</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi></hi> <hi rendition="#fr">gilt, gilt von<lb/> jedem</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A.</hi></hi></item><lb/> <item>2. <hi rendition="#fr">Fuͤr die zweyte Figur.</hi> <hi rendition="#aq">Dictum de diuerſo.</hi><lb/><hi rendition="#fr">Dinge die verſchieden ſind, kommen ein-<lb/> ander nicht zu.</hi></item><lb/> <item>3. <hi rendition="#fr">Fuͤr die dritte Figur.</hi> <hi rendition="#aq">Dictum de Exemplo.</hi><lb/><hi rendition="#fr">Wenn man Dinge</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi></hi> <hi rendition="#fr">findet, die</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">B</hi></hi> <hi rendition="#fr">ſind,<lb/> ſo giebt es</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi></hi> <hi rendition="#fr">die</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">B</hi></hi> <hi rendition="#fr">ſind.</hi></item><lb/> <item>4. <hi rendition="#fr">Fuͤr die vierte Figur.</hi> <hi rendition="#aq">Dictum de recipro-<lb/> co I.</hi> <hi rendition="#fr">Wenn kein</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">M, B</hi></hi> <hi rendition="#fr">iſt; ſo iſt auch<lb/> kein</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">B</hi></hi> <hi rendition="#fr">dieſes oder jenes</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">M. II.</hi></hi> <hi rendition="#fr">Wenn</hi></item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">C</hi> </hi> <hi rendition="#fr">die-</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [142/0164]
IV. Hauptſtuͤck,
nennen, weil die figuͤrlichen Redensarten als eine
beſondere und zur Zeichnung dienende Sprache an-
geſehen werden koͤnnen. Wir haben auch oben
(§. 220.) nachdem ſchon alle Schlußarten gefunden
und gezeichnet waren, das Dictum de omni et nullo
nur hiſtoriſch angefuͤhrt, weil unſre Art die Schluß-
arten zu beſtimmen, ſich unmittelbar auf die Natur
der Saͤtze gruͤndet, von welcher dieſes Dictum nur
eine Folge iſt. Dieſe Folge iſt uͤberdies ſpecial,
weil ſie auf den Begriffen von Arten und Gattun-
gen beruht. Daher gilt ſie nur, in ſo ferne die
Saͤtze auf dieſe Begriffe koͤnnen gezogen werden, wie
z. E. in der erſten Figur. Jn der zweyten koͤmmt
der Begriff der Verſchiedenheit vor, und in der
dritten der Begriff von Exempel, Beyſpiel. Wenn
wir daher fuͤr jede Figur beſondre Dicta haben wollen,
ſo werden es folgende ſeyn, und es wird zugleich dar-
aus erhellen, daß das Mittelglied des Schluſſes fuͤr
ſich betrachtet, in der erſten Figur ein Grund, in
der zweyten die Verſchiedenheit, in der dritten ein
Beyſpiel, und in der vierten der Grund des reci-
procirens iſt.
1. Fuͤr die erſte Figur. Dictum de omni et
nullo. Was von allen A gilt, gilt von
jedem A.
2. Fuͤr die zweyte Figur. Dictum de diuerſo.
Dinge die verſchieden ſind, kommen ein-
ander nicht zu.
3. Fuͤr die dritte Figur. Dictum de Exemplo.
Wenn man Dinge A findet, die B ſind,
ſo giebt es A die B ſind.
4. Fuͤr die vierte Figur. Dictum de recipro-
co I. Wenn kein M, B iſt; ſo iſt auch
kein B dieſes oder jenes M. II. Wenn
C die-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |