Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764.

Bild:
<< vorherige Seite

Vorrede.
Schlußsätze durch die bloße Zeichnung der Vor-
dersätze bestimmt werden; die Anmerkungen
über die Art, jede Aufgabe aus den Wis-
senschaften auf eine logische zu reduciren;

die Vergleichung der Sätze, Regeln, Be-
dingungen und Fragen
mit den 4 modis
verborum
der Grammatic; die Theorie der
Beweise und Erfahrung etc. führe ich hier
nur im Vorbeygehen an. Man wird daraus
sehen, daß ich eben nicht gesonnen war, abzu-
schreiben. Die Anweisung, Bücher zu lesen
und zu schreiben, zu disputiren, zu widerlegen etc.
habe ich weggelassen, weil meine Absicht mehr
auf das Nachdenken und Erfinden gienge.
Lockens und Wolfens Werke kann ich, ver-
möge des vorhin gesagten, immer zur Verglei-
chung anrathen.

Jn der Semiotic wird man sehr viele und
verschiedene Absichten finden, und wo ich nicht
irre, alle, die man sich in Ansehung der Sprache
und Zeichen vorstellen kann. Jn dem ersten
Hauptstücke erweise ich die ganz natürliche
Nothwendigkeit der Rede zur Bezeichnung der
Gedanken und Dinge, und nachdem ich darinn
das eigene Merkmal wissenschaftlicher Zei-
chen
angegeben, daß nemlich ihre Theorie statt
der Theorie der Sache selbst solle dienen kön-
nen, so durchgehe ich jede bisher bekannte Ar-
ten der Zeichen, wodurch wir etwas vorstellen,
und beurtheile sie nach diesem Merkmale. Zu-

gleich

Vorrede.
Schlußſaͤtze durch die bloße Zeichnung der Vor-
derſaͤtze beſtimmt werden; die Anmerkungen
uͤber die Art, jede Aufgabe aus den Wiſ-
ſenſchaften auf eine logiſche zu reduciren;

die Vergleichung der Saͤtze, Regeln, Be-
dingungen und Fragen
mit den 4 modis
verborum
der Grammatic; die Theorie der
Beweiſe und Erfahrung ꝛc. fuͤhre ich hier
nur im Vorbeygehen an. Man wird daraus
ſehen, daß ich eben nicht geſonnen war, abzu-
ſchreiben. Die Anweiſung, Buͤcher zu leſen
und zu ſchreiben, zu diſputiren, zu widerlegen ꝛc.
habe ich weggelaſſen, weil meine Abſicht mehr
auf das Nachdenken und Erfinden gienge.
Lockens und Wolfens Werke kann ich, ver-
moͤge des vorhin geſagten, immer zur Verglei-
chung anrathen.

Jn der Semiotic wird man ſehr viele und
verſchiedene Abſichten finden, und wo ich nicht
irre, alle, die man ſich in Anſehung der Sprache
und Zeichen vorſtellen kann. Jn dem erſten
Hauptſtuͤcke erweiſe ich die ganz natuͤrliche
Nothwendigkeit der Rede zur Bezeichnung der
Gedanken und Dinge, und nachdem ich darinn
das eigene Merkmal wiſſenſchaftlicher Zei-
chen
angegeben, daß nemlich ihre Theorie ſtatt
der Theorie der Sache ſelbſt ſolle dienen koͤn-
nen, ſo durchgehe ich jede bisher bekannte Ar-
ten der Zeichen, wodurch wir etwas vorſtellen,
und beurtheile ſie nach dieſem Merkmale. Zu-

gleich
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0014"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Vorrede</hi>.</hi></fw><lb/>
Schluß&#x017F;a&#x0364;tze durch die bloße Zeichnung der Vor-<lb/>
der&#x017F;a&#x0364;tze be&#x017F;timmt werden; die Anmerkungen<lb/>
u&#x0364;ber die Art, <hi rendition="#fr">jede Aufgabe aus den Wi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en&#x017F;chaften auf eine logi&#x017F;che zu reduciren;</hi><lb/>
die Vergleichung der <hi rendition="#fr">Sa&#x0364;tze, Regeln, Be-<lb/>
dingungen und Fragen</hi> mit den 4 <hi rendition="#aq">modis<lb/>
verborum</hi> der Grammatic; die Theorie der<lb/><hi rendition="#fr">Bewei&#x017F;e</hi> und <hi rendition="#fr">Erfahrung</hi> &#xA75B;c. fu&#x0364;hre ich hier<lb/>
nur im Vorbeygehen an. Man wird daraus<lb/>
&#x017F;ehen, daß ich eben nicht ge&#x017F;onnen war, abzu-<lb/>
&#x017F;chreiben. Die Anwei&#x017F;ung, Bu&#x0364;cher zu le&#x017F;en<lb/>
und zu &#x017F;chreiben, zu di&#x017F;putiren, zu widerlegen &#xA75B;c.<lb/>
habe ich weggela&#x017F;&#x017F;en, weil meine Ab&#x017F;icht mehr<lb/>
auf das Nachdenken und Erfinden gienge.<lb/><hi rendition="#fr">Lockens</hi> und <hi rendition="#fr">Wolfens</hi> Werke kann ich, ver-<lb/>
mo&#x0364;ge des vorhin ge&#x017F;agten, immer zur Verglei-<lb/>
chung anrathen.</p><lb/>
        <p>Jn der Semiotic wird man &#x017F;ehr viele und<lb/>
ver&#x017F;chiedene Ab&#x017F;ichten finden, und wo ich nicht<lb/>
irre, alle, die man &#x017F;ich in An&#x017F;ehung der Sprache<lb/>
und Zeichen vor&#x017F;tellen kann. Jn dem er&#x017F;ten<lb/>
Haupt&#x017F;tu&#x0364;cke erwei&#x017F;e ich die ganz natu&#x0364;rliche<lb/>
Nothwendigkeit der Rede zur Bezeichnung der<lb/>
Gedanken und Dinge, und nachdem ich darinn<lb/>
das eigene Merkmal <hi rendition="#fr">wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlicher Zei-<lb/>
chen</hi> angegeben, daß nemlich ihre Theorie &#x017F;tatt<lb/>
der Theorie der Sache &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;olle dienen ko&#x0364;n-<lb/>
nen, &#x017F;o durchgehe ich jede bisher bekannte Ar-<lb/>
ten der Zeichen, wodurch wir etwas vor&#x017F;tellen,<lb/>
und beurtheile &#x017F;ie nach die&#x017F;em Merkmale. Zu-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gleich</fw><lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[0014] Vorrede. Schlußſaͤtze durch die bloße Zeichnung der Vor- derſaͤtze beſtimmt werden; die Anmerkungen uͤber die Art, jede Aufgabe aus den Wiſ- ſenſchaften auf eine logiſche zu reduciren; die Vergleichung der Saͤtze, Regeln, Be- dingungen und Fragen mit den 4 modis verborum der Grammatic; die Theorie der Beweiſe und Erfahrung ꝛc. fuͤhre ich hier nur im Vorbeygehen an. Man wird daraus ſehen, daß ich eben nicht geſonnen war, abzu- ſchreiben. Die Anweiſung, Buͤcher zu leſen und zu ſchreiben, zu diſputiren, zu widerlegen ꝛc. habe ich weggelaſſen, weil meine Abſicht mehr auf das Nachdenken und Erfinden gienge. Lockens und Wolfens Werke kann ich, ver- moͤge des vorhin geſagten, immer zur Verglei- chung anrathen. Jn der Semiotic wird man ſehr viele und verſchiedene Abſichten finden, und wo ich nicht irre, alle, die man ſich in Anſehung der Sprache und Zeichen vorſtellen kann. Jn dem erſten Hauptſtuͤcke erweiſe ich die ganz natuͤrliche Nothwendigkeit der Rede zur Bezeichnung der Gedanken und Dinge, und nachdem ich darinn das eigene Merkmal wiſſenſchaftlicher Zei- chen angegeben, daß nemlich ihre Theorie ſtatt der Theorie der Sache ſelbſt ſolle dienen koͤn- nen, ſo durchgehe ich jede bisher bekannte Ar- ten der Zeichen, wodurch wir etwas vorſtellen, und beurtheile ſie nach dieſem Merkmale. Zu- gleich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/14
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/14>, abgerufen am 24.11.2024.