überlassen, wie ferne sie mit mir eins seyn wol- len, wenn sie das über diese Materie gesagte daselbst nachlesen.
Vorhin sagte ich, daß ich in der Dianoio- logie Wolfen und denen, die ihm gefolgt sind, näher komme. Die Theorie der Fragen, wel- che ich für so erheblich ansehe, als die Theorie der Sätze, veranlaßte mich, die Aufgaben und Postulata nach den Mustern zu definiren, die uns Euclid gegeben, und sie so gut in theo- retische und practische einzutheilen, als die Sätze in solche zwo Arten eingetheilet werden können. Hierinn gehe ich von Wolfen in Absicht auf die Sache selbst ab. Jn Ansehung der vier Schlußfiguren scheint dieser Weltweise nur der ersten das Wort zu reden, weil sie allein unmit- telbar aus dem Dicto de omni et nullo be- stimmt wird. Dagegen füge ich diesem Dicto noch ein dictum de diuerso, dictum de exem- plo, dictum de reciproco bey, welche dem er- sten nichts nachgeben, und zeige, daß jede Fi- gur besonders, die erste bey Gründen, die zweyte bey Verschiedenheiten, die dritte bey Beyspielen und die vierte beym reciprociren ungezwungen, und auch ohne daß man daran denkt, gebraucht wird. Die Bestimmung und Abzählung der nächsten Umwege im Schließen und ihre Formeln und bedeutende Namen; die Zeichnung der Sätze und Schlüs- se, wodurch ihre Zuläßigkeit erwiesen, und jede
Schluß-
A 5
Vorrede.
uͤberlaſſen, wie ferne ſie mit mir eins ſeyn wol- len, wenn ſie das uͤber dieſe Materie geſagte daſelbſt nachleſen.
Vorhin ſagte ich, daß ich in der Dianoio- logie Wolfen und denen, die ihm gefolgt ſind, naͤher komme. Die Theorie der Fragen, wel- che ich fuͤr ſo erheblich anſehe, als die Theorie der Saͤtze, veranlaßte mich, die Aufgaben und Poſtulata nach den Muſtern zu definiren, die uns Euclid gegeben, und ſie ſo gut in theo- retiſche und practiſche einzutheilen, als die Saͤtze in ſolche zwo Arten eingetheilet werden koͤnnen. Hierinn gehe ich von Wolfen in Abſicht auf die Sache ſelbſt ab. Jn Anſehung der vier Schlußfiguren ſcheint dieſer Weltweiſe nur der erſten das Wort zu reden, weil ſie allein unmit- telbar aus dem Dicto de omni et nullo be- ſtimmt wird. Dagegen fuͤge ich dieſem Dicto noch ein dictum de diuerſo, dictum de exem- plo, dictum de reciproco bey, welche dem er- ſten nichts nachgeben, und zeige, daß jede Fi- gur beſonders, die erſte bey Gruͤnden, die zweyte bey Verſchiedenheiten, die dritte bey Beyſpielen und die vierte beym reciprociren ungezwungen, und auch ohne daß man daran denkt, gebraucht wird. Die Beſtimmung und Abzaͤhlung der naͤchſten Umwege im Schließen und ihre Formeln und bedeutende Namen; die Zeichnung der Saͤtze und Schluͤſ- ſe, wodurch ihre Zulaͤßigkeit erwieſen, und jede
Schluß-
A 5
<TEI><text><front><divn="1"><p><pbfacs="#f0013"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#g">Vorrede</hi>.</hi></fw><lb/>
uͤberlaſſen, wie ferne ſie mit mir eins ſeyn wol-<lb/>
len, wenn ſie das uͤber dieſe Materie geſagte<lb/>
daſelbſt nachleſen.</p><lb/><p>Vorhin ſagte ich, daß ich in der Dianoio-<lb/>
logie <hirendition="#fr">Wolfen</hi> und denen, die ihm gefolgt ſind,<lb/>
naͤher komme. Die Theorie der <hirendition="#fr">Fragen,</hi> wel-<lb/>
che ich fuͤr ſo erheblich anſehe, als die Theorie<lb/>
der <hirendition="#fr">Saͤtze,</hi> veranlaßte mich, die Aufgaben<lb/>
und <hirendition="#aq">Poſtulata</hi> nach den Muſtern zu definiren,<lb/>
die uns <hirendition="#fr">Euclid</hi> gegeben, und ſie ſo gut in theo-<lb/>
retiſche und practiſche einzutheilen, als die Saͤtze<lb/>
in ſolche zwo Arten eingetheilet werden koͤnnen.<lb/>
Hierinn gehe ich von <hirendition="#fr">Wolfen</hi> in Abſicht auf<lb/>
die Sache ſelbſt ab. Jn Anſehung der vier<lb/>
Schlußfiguren ſcheint dieſer Weltweiſe nur der<lb/>
erſten das Wort zu reden, weil ſie allein unmit-<lb/>
telbar aus dem <hirendition="#aq">Dicto de omni et nullo</hi> be-<lb/>ſtimmt wird. Dagegen fuͤge ich dieſem <hirendition="#aq">Dicto</hi><lb/>
noch ein <hirendition="#aq">dictum de diuerſo, dictum de exem-<lb/>
plo, dictum de reciproco</hi> bey, welche dem er-<lb/>ſten nichts nachgeben, und zeige, daß jede Fi-<lb/>
gur beſonders, die erſte bey <hirendition="#fr">Gruͤnden,</hi> die<lb/>
zweyte bey <hirendition="#fr">Verſchiedenheiten,</hi> die dritte bey<lb/><hirendition="#fr">Beyſpielen</hi> und die vierte beym reciprociren<lb/>
ungezwungen, und auch ohne daß man daran<lb/>
denkt, gebraucht wird. Die Beſtimmung<lb/>
und Abzaͤhlung der <hirendition="#fr">naͤchſten Umwege im<lb/>
Schließen</hi> und ihre Formeln und bedeutende<lb/>
Namen; die <hirendition="#fr">Zeichnung</hi> der Saͤtze und Schluͤſ-<lb/>ſe, wodurch ihre Zulaͤßigkeit erwieſen, und jede<lb/><fwplace="bottom"type="sig">A 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">Schluß-</fw><lb/></p></div></front></text></TEI>
[0013]
Vorrede.
uͤberlaſſen, wie ferne ſie mit mir eins ſeyn wol-
len, wenn ſie das uͤber dieſe Materie geſagte
daſelbſt nachleſen.
Vorhin ſagte ich, daß ich in der Dianoio-
logie Wolfen und denen, die ihm gefolgt ſind,
naͤher komme. Die Theorie der Fragen, wel-
che ich fuͤr ſo erheblich anſehe, als die Theorie
der Saͤtze, veranlaßte mich, die Aufgaben
und Poſtulata nach den Muſtern zu definiren,
die uns Euclid gegeben, und ſie ſo gut in theo-
retiſche und practiſche einzutheilen, als die Saͤtze
in ſolche zwo Arten eingetheilet werden koͤnnen.
Hierinn gehe ich von Wolfen in Abſicht auf
die Sache ſelbſt ab. Jn Anſehung der vier
Schlußfiguren ſcheint dieſer Weltweiſe nur der
erſten das Wort zu reden, weil ſie allein unmit-
telbar aus dem Dicto de omni et nullo be-
ſtimmt wird. Dagegen fuͤge ich dieſem Dicto
noch ein dictum de diuerſo, dictum de exem-
plo, dictum de reciproco bey, welche dem er-
ſten nichts nachgeben, und zeige, daß jede Fi-
gur beſonders, die erſte bey Gruͤnden, die
zweyte bey Verſchiedenheiten, die dritte bey
Beyſpielen und die vierte beym reciprociren
ungezwungen, und auch ohne daß man daran
denkt, gebraucht wird. Die Beſtimmung
und Abzaͤhlung der naͤchſten Umwege im
Schließen und ihre Formeln und bedeutende
Namen; die Zeichnung der Saͤtze und Schluͤſ-
ſe, wodurch ihre Zulaͤßigkeit erwieſen, und jede
Schluß-
A 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Neues Organon. Bd. 1. Leipzig, 1764, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_organon01_1764/13>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.