Feuers unsern Augen unsichtbar, und die Wirksamkeit des Feuers in Auflösung der uns bekandten Materien fordert entweder Körper von Asbest, oder solche, die sich nicht weiter trennen lassen. Doch hiebey halte ich mich nicht auf. Die Stru[c]tur solcher Geschöpfe mag uns immer verborgen bleiben, aber ihre Möglichkeit läßt sich noch nicht so leichte umstossen.
Die Berechnung, die Sie, mein Herr, über den Cometen von 1680. angestellt haben, ist eben so deutlich, als die, so man insgemein davon angiebt, und in Ansehung der Richtigkeit geht sie ungleich wei- ter. Es hat mich öfters gewundert, daß die gemeine, die man in so vielen Schriften findet, so leicht und ohne weitere Untersuchung nachgeschrieben worden, und allem Ansehen nach würde es weniger geschehen seyn, wenn nicht die Au[c]torität des Newtons, der sie doch nur als einen beyläuftigen Ueberschlag angegeben, statt der Gründe gedient hätte. Von der Hitze, die der Comet wirklich erlangt hat, läßt sich vollends nichts schliessen, und alles, was man dabey thun kann, ist, daß man die Dichtigkeit der Sonnenstralen bestimme, welche in seine Athmosphäre einfielen, und hiezu ist Ihre Vergleichung mit den Brenngläsern hinreichend und faßlich. Wenn unsere Erde diesen Weg nehmen, und von jetzt an in eine solche Nähe der Sonne kom- men sollte, so ist unstreitig, daß die Wirkung von der- jenigen, die 12. der besten Brennspiegel zusammen- genommen, verursachen können, eben nicht so viel ver- schieden seyn würde. Das ganze Meer müßte sich in
eine
E
uͤber die Einrichtung des Weltbaues.
Feuers unſern Augen unſichtbar, und die Wirkſamkeit des Feuers in Aufloͤſung der uns bekandten Materien fordert entweder Koͤrper von Asbeſt, oder ſolche, die ſich nicht weiter trennen laſſen. Doch hiebey halte ich mich nicht auf. Die Stru[c]tur ſolcher Geſchoͤpfe mag uns immer verborgen bleiben, aber ihre Moͤglichkeit laͤßt ſich noch nicht ſo leichte umſtoſſen.
Die Berechnung, die Sie, mein Herr, uͤber den Cometen von 1680. angeſtellt haben, iſt eben ſo deutlich, als die, ſo man insgemein davon angiebt, und in Anſehung der Richtigkeit geht ſie ungleich wei- ter. Es hat mich oͤfters gewundert, daß die gemeine, die man in ſo vielen Schriften findet, ſo leicht und ohne weitere Unterſuchung nachgeſchrieben worden, und allem Anſehen nach wuͤrde es weniger geſchehen ſeyn, wenn nicht die Au[c]toritaͤt des Newtons, der ſie doch nur als einen beylaͤuftigen Ueberſchlag angegeben, ſtatt der Gruͤnde gedient haͤtte. Von der Hitze, die der Comet wirklich erlangt hat, laͤßt ſich vollends nichts ſchlieſſen, und alles, was man dabey thun kann, iſt, daß man die Dichtigkeit der Sonnenſtralen beſtimme, welche in ſeine Athmoſphaͤre einfielen, und hiezu iſt Ihre Vergleichung mit den Brennglaͤſern hinreichend und faßlich. Wenn unſere Erde dieſen Weg nehmen, und von jetzt an in eine ſolche Naͤhe der Sonne kom- men ſollte, ſo iſt unſtreitig, daß die Wirkung von der- jenigen, die 12. der beſten Brennſpiegel zuſammen- genommen, verurſachen koͤnnen, eben nicht ſo viel ver- ſchieden ſeyn wuͤrde. Das ganze Meer muͤßte ſich in
eine
E
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0098"n="65"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">uͤber die Einrichtung des Weltbaues.</hi></fw><lb/>
Feuers unſern Augen unſichtbar, und die Wirkſamkeit<lb/>
des Feuers in Aufloͤſung der uns bekandten Materien<lb/>
fordert entweder Koͤrper von Asbeſt, oder ſolche, die<lb/>ſich nicht weiter trennen laſſen. Doch hiebey halte<lb/>
ich mich nicht auf. Die <hirendition="#aq">Stru<supplied>c</supplied>tur</hi>ſolcher Geſchoͤpfe mag<lb/>
uns immer verborgen bleiben, aber ihre Moͤglichkeit<lb/>
laͤßt ſich noch nicht ſo leichte umſtoſſen.</p><lb/><p>Die Berechnung, die Sie, mein Herr, uͤber<lb/>
den Cometen von 1680. angeſtellt haben, iſt eben ſo<lb/>
deutlich, als die, ſo man insgemein davon angiebt,<lb/>
und in Anſehung der Richtigkeit geht ſie ungleich wei-<lb/>
ter. Es hat mich oͤfters gewundert, daß die gemeine,<lb/>
die man in ſo vielen Schriften findet, ſo leicht und<lb/>
ohne weitere Unterſuchung nachgeſchrieben worden, und<lb/>
allem Anſehen nach wuͤrde es weniger geſchehen ſeyn,<lb/>
wenn nicht die <hirendition="#aq">Au<supplied>c</supplied>torit</hi>aͤt des <hirendition="#b">Newtons</hi>, der ſie doch<lb/>
nur als einen beylaͤuftigen Ueberſchlag angegeben, ſtatt<lb/>
der Gruͤnde gedient haͤtte. Von der Hitze, die der<lb/>
Comet wirklich erlangt hat, laͤßt ſich vollends nichts<lb/>ſchlieſſen, und alles, was man dabey thun kann, iſt,<lb/>
daß man die Dichtigkeit der Sonnenſtralen beſtimme,<lb/>
welche in ſeine Athmoſphaͤre einfielen, und hiezu iſt<lb/>
Ihre Vergleichung mit den Brennglaͤſern hinreichend<lb/>
und faßlich. Wenn unſere Erde dieſen Weg nehmen,<lb/>
und von jetzt an in eine ſolche Naͤhe der Sonne kom-<lb/>
men ſollte, ſo iſt unſtreitig, daß die Wirkung von der-<lb/>
jenigen, die 12. der beſten Brennſpiegel zuſammen-<lb/>
genommen, verurſachen koͤnnen, eben nicht ſo viel ver-<lb/>ſchieden ſeyn wuͤrde. Das ganze Meer muͤßte ſich in<lb/><fwplace="bottom"type="sig">E</fw><fwplace="bottom"type="catch">eine</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[65/0098]
uͤber die Einrichtung des Weltbaues.
Feuers unſern Augen unſichtbar, und die Wirkſamkeit
des Feuers in Aufloͤſung der uns bekandten Materien
fordert entweder Koͤrper von Asbeſt, oder ſolche, die
ſich nicht weiter trennen laſſen. Doch hiebey halte
ich mich nicht auf. Die Structur ſolcher Geſchoͤpfe mag
uns immer verborgen bleiben, aber ihre Moͤglichkeit
laͤßt ſich noch nicht ſo leichte umſtoſſen.
Die Berechnung, die Sie, mein Herr, uͤber
den Cometen von 1680. angeſtellt haben, iſt eben ſo
deutlich, als die, ſo man insgemein davon angiebt,
und in Anſehung der Richtigkeit geht ſie ungleich wei-
ter. Es hat mich oͤfters gewundert, daß die gemeine,
die man in ſo vielen Schriften findet, ſo leicht und
ohne weitere Unterſuchung nachgeſchrieben worden, und
allem Anſehen nach wuͤrde es weniger geſchehen ſeyn,
wenn nicht die Auctoritaͤt des Newtons, der ſie doch
nur als einen beylaͤuftigen Ueberſchlag angegeben, ſtatt
der Gruͤnde gedient haͤtte. Von der Hitze, die der
Comet wirklich erlangt hat, laͤßt ſich vollends nichts
ſchlieſſen, und alles, was man dabey thun kann, iſt,
daß man die Dichtigkeit der Sonnenſtralen beſtimme,
welche in ſeine Athmoſphaͤre einfielen, und hiezu iſt
Ihre Vergleichung mit den Brennglaͤſern hinreichend
und faßlich. Wenn unſere Erde dieſen Weg nehmen,
und von jetzt an in eine ſolche Naͤhe der Sonne kom-
men ſollte, ſo iſt unſtreitig, daß die Wirkung von der-
jenigen, die 12. der beſten Brennſpiegel zuſammen-
genommen, verurſachen koͤnnen, eben nicht ſo viel ver-
ſchieden ſeyn wuͤrde. Das ganze Meer muͤßte ſich in
eine
E
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Cosmologische Briefe über die Einrichtung des Weltbaues. Augsburg, 1761, S. 65. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_einrichtung_1761/98>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.