Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Cosmologische Briefe über die Einrichtung des Weltbaues. Augsburg, 1761.

Bild:
<< vorherige Seite

über die Einrichtung des Weltbaues.
nur immer leyden machte. Auf unserer Erde, die wir
nun seit der Erfindung der Vergrösserungsgläser, auch
in den kleinsten Theilen betrachten können, finden wir
alles so voller Einwohner, daß wir nicht länger mehr
zweifeln können, die Bevölkerung und Belebung jeder
Theile der Welt als eine Absicht der Schöpfung anzu-
sehen, die keine Ausnahme leydet. Im Kleinen lehrt
es uns nun der Augenschein selbsten, und die Stuffen,
dadurch wir bey der Verbesserung der Vergrösserungs-
gläser gehen, lassen uns sicher den Schluß machen, daß
wir die kleinsten Geschöpfe noch lange nicht entdeckt ha-
ben. Sollten wir denn diesem Schlusse sogar enge
Grenzen setzen, wenn wir ihn auf die Anzahl der Welt-
körper ausdehnen wollen?

Nach der Bewegung und Bewohnbarkeit ver-
gliche ich Zeit und Raum, und die ganze Welt diente
mir zum Beyspiele, daß beyde miteinander zunehmen,
und daß die kleinen Veränderungen durch ihre Summe
das ersetzen, was in einzeln grössern nur einfach ist.
Eine kleine Veränderung ist bald herfür gebracht, aber
desto öfter kehrt sie abgewechselt wieder, und die Sum-
me von ihren Mannigfaltigkeiten wird dennoch be-
trächtlich. So kehrt sich unter unsern Fußtritten der
Staub um, und die kleinen Welten, aus denen er be-
steht, verändern sich in neue. Sollen aber Städte ge-
baut, und Wälder gepflanzt werden, so gebraucht es
Jahre dazu, und die Zeit, darinn die Weltkörper um
die Sonne laufen, wächst mit ihrem Raume bis auf
viele Jahrhunderte. Sie wird noch tausendfach grös-

ser,

uͤber die Einrichtung des Weltbaues.
nur immer leyden machte. Auf unſerer Erde, die wir
nun ſeit der Erfindung der Vergroͤſſerungsglaͤſer, auch
in den kleinſten Theilen betrachten koͤnnen, finden wir
alles ſo voller Einwohner, daß wir nicht laͤnger mehr
zweifeln koͤnnen, die Bevoͤlkerung und Belebung jeder
Theile der Welt als eine Abſicht der Schoͤpfung anzu-
ſehen, die keine Ausnahme leydet. Im Kleinen lehrt
es uns nun der Augenſchein ſelbſten, und die Stuffen,
dadurch wir bey der Verbeſſerung der Vergroͤſſerungs-
glaͤſer gehen, laſſen uns ſicher den Schluß machen, daß
wir die kleinſten Geſchoͤpfe noch lange nicht entdeckt ha-
ben. Sollten wir denn dieſem Schluſſe ſogar enge
Grenzen ſetzen, wenn wir ihn auf die Anzahl der Welt-
koͤrper ausdehnen wollen?

Nach der Bewegung und Bewohnbarkeit ver-
gliche ich Zeit und Raum, und die ganze Welt diente
mir zum Beyſpiele, daß beyde miteinander zunehmen,
und daß die kleinen Veraͤnderungen durch ihre Summe
das erſetzen, was in einzeln groͤſſern nur einfach iſt.
Eine kleine Veraͤnderung iſt bald herfuͤr gebracht, aber
deſto oͤfter kehrt ſie abgewechſelt wieder, und die Sum-
me von ihren Mannigfaltigkeiten wird dennoch be-
traͤchtlich. So kehrt ſich unter unſern Fußtritten der
Staub um, und die kleinen Welten, aus denen er be-
ſteht, veraͤndern ſich in neue. Sollen aber Staͤdte ge-
baut, und Waͤlder gepflanzt werden, ſo gebraucht es
Jahre dazu, und die Zeit, darinn die Weltkoͤrper um
die Sonne laufen, waͤchst mit ihrem Raume bis auf
viele Jahrhunderte. Sie wird noch tauſendfach groͤſ-

ſer,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0096" n="63"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">u&#x0364;ber die Einrichtung des Weltbaues.</hi></fw><lb/>
nur immer leyden machte. Auf un&#x017F;erer Erde, die wir<lb/>
nun &#x017F;eit der Erfindung der Vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erungsgla&#x0364;&#x017F;er, auch<lb/>
in den klein&#x017F;ten Theilen betrachten ko&#x0364;nnen, finden wir<lb/>
alles &#x017F;o voller Einwohner, daß wir nicht la&#x0364;nger mehr<lb/>
zweifeln ko&#x0364;nnen, die Bevo&#x0364;lkerung und Belebung jeder<lb/>
Theile der Welt als eine Ab&#x017F;icht der Scho&#x0364;pfung anzu-<lb/>
&#x017F;ehen, die keine Ausnahme leydet. Im Kleinen lehrt<lb/>
es uns nun der Augen&#x017F;chein &#x017F;elb&#x017F;ten, und die Stuffen,<lb/>
dadurch wir bey der Verbe&#x017F;&#x017F;erung der Vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erungs-<lb/>
gla&#x0364;&#x017F;er gehen, la&#x017F;&#x017F;en uns &#x017F;icher den Schluß machen, daß<lb/>
wir die klein&#x017F;ten Ge&#x017F;cho&#x0364;pfe noch lange nicht entdeckt ha-<lb/>
ben. Sollten wir denn die&#x017F;em Schlu&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ogar enge<lb/>
Grenzen &#x017F;etzen, wenn wir ihn auf die Anzahl der Welt-<lb/>
ko&#x0364;rper ausdehnen wollen?</p><lb/>
          <p>Nach der Bewegung und Bewohnbarkeit ver-<lb/>
gliche ich Zeit und Raum, und die ganze Welt diente<lb/>
mir zum Bey&#x017F;piele, daß beyde miteinander zunehmen,<lb/>
und daß die kleinen Vera&#x0364;nderungen durch ihre Summe<lb/>
das er&#x017F;etzen, was in einzeln gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern nur einfach i&#x017F;t.<lb/>
Eine kleine Vera&#x0364;nderung i&#x017F;t bald herfu&#x0364;r gebracht, aber<lb/>
de&#x017F;to o&#x0364;fter kehrt &#x017F;ie abgewech&#x017F;elt wieder, und die Sum-<lb/>
me von ihren Mannigfaltigkeiten wird dennoch be-<lb/>
tra&#x0364;chtlich. So kehrt &#x017F;ich unter un&#x017F;ern Fußtritten der<lb/>
Staub um, und die kleinen Welten, aus denen er be-<lb/>
&#x017F;teht, vera&#x0364;ndern &#x017F;ich in neue. Sollen aber Sta&#x0364;dte ge-<lb/>
baut, und Wa&#x0364;lder gepflanzt werden, &#x017F;o gebraucht es<lb/>
Jahre dazu, und die Zeit, darinn die Weltko&#x0364;rper um<lb/>
die Sonne laufen, wa&#x0364;chst mit ihrem Raume bis auf<lb/>
viele Jahrhunderte. Sie wird noch tau&#x017F;endfach gro&#x0364;&#x017F;-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;er,</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[63/0096] uͤber die Einrichtung des Weltbaues. nur immer leyden machte. Auf unſerer Erde, die wir nun ſeit der Erfindung der Vergroͤſſerungsglaͤſer, auch in den kleinſten Theilen betrachten koͤnnen, finden wir alles ſo voller Einwohner, daß wir nicht laͤnger mehr zweifeln koͤnnen, die Bevoͤlkerung und Belebung jeder Theile der Welt als eine Abſicht der Schoͤpfung anzu- ſehen, die keine Ausnahme leydet. Im Kleinen lehrt es uns nun der Augenſchein ſelbſten, und die Stuffen, dadurch wir bey der Verbeſſerung der Vergroͤſſerungs- glaͤſer gehen, laſſen uns ſicher den Schluß machen, daß wir die kleinſten Geſchoͤpfe noch lange nicht entdeckt ha- ben. Sollten wir denn dieſem Schluſſe ſogar enge Grenzen ſetzen, wenn wir ihn auf die Anzahl der Welt- koͤrper ausdehnen wollen? Nach der Bewegung und Bewohnbarkeit ver- gliche ich Zeit und Raum, und die ganze Welt diente mir zum Beyſpiele, daß beyde miteinander zunehmen, und daß die kleinen Veraͤnderungen durch ihre Summe das erſetzen, was in einzeln groͤſſern nur einfach iſt. Eine kleine Veraͤnderung iſt bald herfuͤr gebracht, aber deſto oͤfter kehrt ſie abgewechſelt wieder, und die Sum- me von ihren Mannigfaltigkeiten wird dennoch be- traͤchtlich. So kehrt ſich unter unſern Fußtritten der Staub um, und die kleinen Welten, aus denen er be- ſteht, veraͤndern ſich in neue. Sollen aber Staͤdte ge- baut, und Waͤlder gepflanzt werden, ſo gebraucht es Jahre dazu, und die Zeit, darinn die Weltkoͤrper um die Sonne laufen, waͤchst mit ihrem Raume bis auf viele Jahrhunderte. Sie wird noch tauſendfach groͤſ- ſer,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_einrichtung_1761
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_einrichtung_1761/96
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Cosmologische Briefe über die Einrichtung des Weltbaues. Augsburg, 1761, S. 63. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_einrichtung_1761/96>, abgerufen am 24.11.2024.