zen Weltgebäudes sind Einwohner und Creaturen. Da ich Ihnen diesen Schluß zugebe, so sehen Sie hieraus, daß es nicht an meinem Beyfall liegen wird, Ihr Welt- gebäud in Aufnahme zu bringen. Aber ehe ich darinn weiter gehe, so bitte ich Sie nochmals um die Auflö- sung meiner Fragen über die Vergleichung zwischen den Cometen und Planeten.
Bey den Anmerkungen, die Sie, mein Herr, über den hyperbolischen Lauf der Cometen gemacht haben, finde ich nicht den geringsten Anstand. Ich sehe nun überhaupt ein, daß Ihre Absicht ist, dasjenige in Ih- rem System, so unsere zu kurze Erfahrung unbestimmt läßt, aus Betrachtung der Absichten der Schöpfung zu bestimmen. Sie gebrauchen hier wiederum einen Satz, welcher verdient ausführlich ins Licht gesetzt zu werden. Sie fordern, die Welt solle in ihrem ganzen Umfange und Zusammenhange von Geschöpfen betrach- tet werden, wie wir das, was auf unserer Erde ist, in kleinem betrachten. Unsere Augen sind zu kleinern Gegenständen eingerichtet, und wir haben genugsames Licht von der Sonne, um sie deutlich zu sehen. Kaum fangen wir an, Vergrößerungsgläser und Fernröhren zu gebrauchen, und was sich unsern Augen dadurch entdeckt, ist nur für wenige, die alle Muse dazu haben, und die ein innerlicher Trieb führt, auch die kleinsten und größten Welten, die Elemente und das Ganze zu untersuchen. Uns bleibt der ganze Weltbau und seine Einrichtung noch eben so gut als verborgen. Solle er aber deswegen allen Geschöpfen ein Geheim-
nis
D 4
uͤber die Einrichtung des Weltbaues.
zen Weltgebaͤudes ſind Einwohner und Creaturen. Da ich Ihnen dieſen Schluß zugebe, ſo ſehen Sie hieraus, daß es nicht an meinem Beyfall liegen wird, Ihr Welt- gebaͤud in Aufnahme zu bringen. Aber ehe ich darinn weiter gehe, ſo bitte ich Sie nochmals um die Aufloͤ- ſung meiner Fragen uͤber die Vergleichung zwiſchen den Cometen und Planeten.
Bey den Anmerkungen, die Sie, mein Herr, uͤber den hyperboliſchen Lauf der Cometen gemacht haben, finde ich nicht den geringſten Anſtand. Ich ſehe nun uͤberhaupt ein, daß Ihre Abſicht iſt, dasjenige in Ih- rem Syſtem, ſo unſere zu kurze Erfahrung unbeſtimmt laͤßt, aus Betrachtung der Abſichten der Schoͤpfung zu beſtimmen. Sie gebrauchen hier wiederum einen Satz, welcher verdient ausfuͤhrlich ins Licht geſetzt zu werden. Sie fordern, die Welt ſolle in ihrem ganzen Umfange und Zuſammenhange von Geſchoͤpfen betrach- tet werden, wie wir das, was auf unſerer Erde iſt, in kleinem betrachten. Unſere Augen ſind zu kleinern Gegenſtaͤnden eingerichtet, und wir haben genugſames Licht von der Sonne, um ſie deutlich zu ſehen. Kaum fangen wir an, Vergroͤßerungsglaͤſer und Fernroͤhren zu gebrauchen, und was ſich unſern Augen dadurch entdeckt, iſt nur fuͤr wenige, die alle Muſe dazu haben, und die ein innerlicher Trieb fuͤhrt, auch die kleinſten und groͤßten Welten, die Elemente und das Ganze zu unterſuchen. Uns bleibt der ganze Weltbau und ſeine Einrichtung noch eben ſo gut als verborgen. Solle er aber deswegen allen Geſchoͤpfen ein Geheim-
nis
D 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0088"n="55"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">uͤber die Einrichtung des Weltbaues.</hi></fw><lb/>
zen Weltgebaͤudes ſind Einwohner und Creaturen. Da<lb/>
ich Ihnen dieſen Schluß zugebe, ſo ſehen Sie hieraus,<lb/>
daß es nicht an meinem Beyfall liegen wird, Ihr Welt-<lb/>
gebaͤud in Aufnahme zu bringen. Aber ehe ich darinn<lb/>
weiter gehe, ſo bitte ich Sie nochmals um die Aufloͤ-<lb/>ſung meiner Fragen uͤber die Vergleichung zwiſchen den<lb/>
Cometen und Planeten.</p><lb/><p>Bey den Anmerkungen, die Sie, mein Herr, uͤber<lb/>
den hyperboliſchen Lauf der Cometen gemacht haben,<lb/>
finde ich nicht den geringſten Anſtand. Ich ſehe nun<lb/>
uͤberhaupt ein, daß Ihre Abſicht iſt, dasjenige in Ih-<lb/>
rem Syſtem, ſo unſere zu kurze Erfahrung unbeſtimmt<lb/>
laͤßt, aus Betrachtung der Abſichten der Schoͤpfung zu<lb/>
beſtimmen. Sie gebrauchen hier wiederum einen<lb/>
Satz, welcher verdient ausfuͤhrlich ins Licht geſetzt zu<lb/>
werden. Sie fordern, die Welt ſolle in ihrem ganzen<lb/>
Umfange und Zuſammenhange von Geſchoͤpfen betrach-<lb/>
tet werden, wie wir das, was auf unſerer Erde iſt, in<lb/>
kleinem betrachten. Unſere Augen ſind zu kleinern<lb/>
Gegenſtaͤnden eingerichtet, und wir haben genugſames<lb/>
Licht von der Sonne, um ſie deutlich zu ſehen. Kaum<lb/>
fangen wir an, Vergroͤßerungsglaͤſer und Fernroͤhren<lb/>
zu gebrauchen, und was ſich unſern Augen dadurch<lb/>
entdeckt, iſt nur fuͤr wenige, die alle Muſe dazu haben,<lb/>
und die ein innerlicher Trieb fuͤhrt, auch die kleinſten<lb/>
und groͤßten Welten, die Elemente und das Ganze<lb/>
zu unterſuchen. Uns bleibt der ganze Weltbau und<lb/>ſeine Einrichtung noch eben ſo gut als verborgen.<lb/>
Solle er aber deswegen allen Geſchoͤpfen ein Geheim-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">D 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">nis</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[55/0088]
uͤber die Einrichtung des Weltbaues.
zen Weltgebaͤudes ſind Einwohner und Creaturen. Da
ich Ihnen dieſen Schluß zugebe, ſo ſehen Sie hieraus,
daß es nicht an meinem Beyfall liegen wird, Ihr Welt-
gebaͤud in Aufnahme zu bringen. Aber ehe ich darinn
weiter gehe, ſo bitte ich Sie nochmals um die Aufloͤ-
ſung meiner Fragen uͤber die Vergleichung zwiſchen den
Cometen und Planeten.
Bey den Anmerkungen, die Sie, mein Herr, uͤber
den hyperboliſchen Lauf der Cometen gemacht haben,
finde ich nicht den geringſten Anſtand. Ich ſehe nun
uͤberhaupt ein, daß Ihre Abſicht iſt, dasjenige in Ih-
rem Syſtem, ſo unſere zu kurze Erfahrung unbeſtimmt
laͤßt, aus Betrachtung der Abſichten der Schoͤpfung zu
beſtimmen. Sie gebrauchen hier wiederum einen
Satz, welcher verdient ausfuͤhrlich ins Licht geſetzt zu
werden. Sie fordern, die Welt ſolle in ihrem ganzen
Umfange und Zuſammenhange von Geſchoͤpfen betrach-
tet werden, wie wir das, was auf unſerer Erde iſt, in
kleinem betrachten. Unſere Augen ſind zu kleinern
Gegenſtaͤnden eingerichtet, und wir haben genugſames
Licht von der Sonne, um ſie deutlich zu ſehen. Kaum
fangen wir an, Vergroͤßerungsglaͤſer und Fernroͤhren
zu gebrauchen, und was ſich unſern Augen dadurch
entdeckt, iſt nur fuͤr wenige, die alle Muſe dazu haben,
und die ein innerlicher Trieb fuͤhrt, auch die kleinſten
und groͤßten Welten, die Elemente und das Ganze
zu unterſuchen. Uns bleibt der ganze Weltbau und
ſeine Einrichtung noch eben ſo gut als verborgen.
Solle er aber deswegen allen Geſchoͤpfen ein Geheim-
nis
D 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Cosmologische Briefe über die Einrichtung des Weltbaues. Augsburg, 1761, S. 55. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_einrichtung_1761/88>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.