Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Cosmologische Briefe über die Einrichtung des Weltbaues. Augsburg, 1761.

Bild:
<< vorherige Seite

über die Einrichtung des Weltbaues.
grösser werden, wenn die Cometen nahe zur Sonnen
kommen, wie man es an denen von 1680. und 1744.
und andern mehr offenbahr gesehen.

Um Ihnen aber zu zeigen, daß ich auch die
Gründe zu diesem Beyfall aufgesuchet habe, so habe
ich Ihre Rechnung ordentlich zergliedert. Ich wun-
derte mich anfangs darüber, warum Sie die Anzahl
der Cometen nicht gar wie die Cubos des Abstandes
ihres Perihelii von der Sonne anwachsen ließen, weil
Sie doch so sehr auf ihre Vermehrung bedacht waren.
Sie wissen ja, daß die Perihelia in jedem sphaerischen
Raume, den Sie sich um die Sonne gedenken können,
alle mögliche Lagen haben können. Setzen Sie nun
dieselben auf eine einförmige Art vertheilt, so wächst
ihre Zahl unstreitig wie die Cubi des Abstandes. Al-
lein ich sahe bald, daß Sie auch darauf dachten, wie
Sie die Durchschnitte der Bahnen vermeyden, und
jedem Comet eine ruhige Laufbahn geben könnten.
Mein Einfall würde angehen, wenn die Cometen
sämtlich in ihren Perihelien blieben. Da sie aber eine
Laufbahn um die Sonne haben, so fallen viele Perihe-
lia
und mit denselben eben so viele Laufbahnen weg.
Jede Laufbahn sehen Sie hier nicht als eine geometri-
sche Linie an, sondern Sie nehmen den stärkern Theil
des Wirkungskreyses des Cometen dazu, in welchen kein
anderer Comet eintreten solle. Dadurch aber verfallen
Sie richtig auf Quadrate des Abstandes. Ich stelle
mir hiebey Stangen vor, die als Radii gegeneinander
gerichtet werden. Es sind nur 12, die am nächsten

gegen
D 3

uͤber die Einrichtung des Weltbaues.
groͤſſer werden, wenn die Cometen nahe zur Sonnen
kommen, wie man es an denen von 1680. und 1744.
und andern mehr offenbahr geſehen.

Um Ihnen aber zu zeigen, daß ich auch die
Gruͤnde zu dieſem Beyfall aufgeſuchet habe, ſo habe
ich Ihre Rechnung ordentlich zergliedert. Ich wun-
derte mich anfangs daruͤber, warum Sie die Anzahl
der Cometen nicht gar wie die Cubos des Abſtandes
ihres Perihelii von der Sonne anwachſen ließen, weil
Sie doch ſo ſehr auf ihre Vermehrung bedacht waren.
Sie wiſſen ja, daß die Perihelia in jedem ſphæriſchen
Raume, den Sie ſich um die Sonne gedenken koͤnnen,
alle moͤgliche Lagen haben koͤnnen. Setzen Sie nun
dieſelben auf eine einfoͤrmige Art vertheilt, ſo waͤchst
ihre Zahl unſtreitig wie die Cubi des Abſtandes. Al-
lein ich ſahe bald, daß Sie auch darauf dachten, wie
Sie die Durchſchnitte der Bahnen vermeyden, und
jedem Comet eine ruhige Laufbahn geben koͤnnten.
Mein Einfall wuͤrde angehen, wenn die Cometen
ſaͤmtlich in ihren Perihelien blieben. Da ſie aber eine
Laufbahn um die Sonne haben, ſo fallen viele Perihe-
lia
und mit denſelben eben ſo viele Laufbahnen weg.
Jede Laufbahn ſehen Sie hier nicht als eine geometri-
ſche Linie an, ſondern Sie nehmen den ſtaͤrkern Theil
des Wirkungskreyſes des Cometen dazu, in welchen kein
anderer Comet eintreten ſolle. Dadurch aber verfallen
Sie richtig auf Quadrate des Abſtandes. Ich ſtelle
mir hiebey Stangen vor, die als Radii gegeneinander
gerichtet werden. Es ſind nur 12, die am naͤchſten

gegen
D 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0086" n="53"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">u&#x0364;ber die Einrichtung des Weltbaues.</hi></fw><lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er werden, wenn die Cometen nahe zur Sonnen<lb/>
kommen, wie man es an denen von 1680. und 1744.<lb/>
und andern mehr offenbahr ge&#x017F;ehen.</p><lb/>
          <p>Um Ihnen aber zu zeigen, daß ich auch die<lb/>
Gru&#x0364;nde zu die&#x017F;em Beyfall aufge&#x017F;uchet habe, &#x017F;o habe<lb/>
ich Ihre Rechnung ordentlich zergliedert. Ich wun-<lb/>
derte mich anfangs daru&#x0364;ber, warum Sie die Anzahl<lb/>
der Cometen nicht gar wie die <hi rendition="#aq">Cubos</hi> des Ab&#x017F;tandes<lb/>
ihres <hi rendition="#aq">Perihelii</hi> von der Sonne anwach&#x017F;en ließen, weil<lb/>
Sie doch &#x017F;o &#x017F;ehr auf ihre Vermehrung bedacht waren.<lb/>
Sie wi&#x017F;&#x017F;en ja, daß die <hi rendition="#aq">Perihelia</hi> in jedem <hi rendition="#aq">&#x017F;phæri</hi>&#x017F;chen<lb/>
Raume, den Sie &#x017F;ich um die Sonne gedenken ko&#x0364;nnen,<lb/>
alle mo&#x0364;gliche Lagen haben ko&#x0364;nnen. Setzen Sie nun<lb/>
die&#x017F;elben auf eine einfo&#x0364;rmige Art vertheilt, &#x017F;o wa&#x0364;chst<lb/>
ihre Zahl un&#x017F;treitig wie die <hi rendition="#aq">Cubi</hi> des Ab&#x017F;tandes. Al-<lb/>
lein ich &#x017F;ahe bald, daß Sie auch darauf dachten, wie<lb/>
Sie die Durch&#x017F;chnitte der Bahnen vermeyden, und<lb/>
jedem Comet eine ruhige Laufbahn geben ko&#x0364;nnten.<lb/>
Mein Einfall wu&#x0364;rde angehen, wenn die Cometen<lb/>
&#x017F;a&#x0364;mtlich in ihren <hi rendition="#aq">Periheli</hi>en blieben. Da &#x017F;ie aber eine<lb/>
Laufbahn um die Sonne haben, &#x017F;o fallen viele <hi rendition="#aq">Perihe-<lb/>
lia</hi> und mit den&#x017F;elben eben &#x017F;o viele Laufbahnen weg.<lb/>
Jede Laufbahn &#x017F;ehen Sie hier nicht als eine geometri-<lb/>
&#x017F;che Linie an, &#x017F;ondern Sie nehmen den &#x017F;ta&#x0364;rkern Theil<lb/>
des Wirkungskrey&#x017F;es des Cometen dazu, in welchen kein<lb/>
anderer Comet eintreten &#x017F;olle. Dadurch aber verfallen<lb/>
Sie richtig auf Quadrate des Ab&#x017F;tandes. Ich &#x017F;telle<lb/>
mir hiebey Stangen vor, die als <hi rendition="#aq">Radii</hi> gegeneinander<lb/>
gerichtet werden. Es &#x017F;ind nur 12, die am na&#x0364;ch&#x017F;ten<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D 3</fw><fw place="bottom" type="catch">gegen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[53/0086] uͤber die Einrichtung des Weltbaues. groͤſſer werden, wenn die Cometen nahe zur Sonnen kommen, wie man es an denen von 1680. und 1744. und andern mehr offenbahr geſehen. Um Ihnen aber zu zeigen, daß ich auch die Gruͤnde zu dieſem Beyfall aufgeſuchet habe, ſo habe ich Ihre Rechnung ordentlich zergliedert. Ich wun- derte mich anfangs daruͤber, warum Sie die Anzahl der Cometen nicht gar wie die Cubos des Abſtandes ihres Perihelii von der Sonne anwachſen ließen, weil Sie doch ſo ſehr auf ihre Vermehrung bedacht waren. Sie wiſſen ja, daß die Perihelia in jedem ſphæriſchen Raume, den Sie ſich um die Sonne gedenken koͤnnen, alle moͤgliche Lagen haben koͤnnen. Setzen Sie nun dieſelben auf eine einfoͤrmige Art vertheilt, ſo waͤchst ihre Zahl unſtreitig wie die Cubi des Abſtandes. Al- lein ich ſahe bald, daß Sie auch darauf dachten, wie Sie die Durchſchnitte der Bahnen vermeyden, und jedem Comet eine ruhige Laufbahn geben koͤnnten. Mein Einfall wuͤrde angehen, wenn die Cometen ſaͤmtlich in ihren Perihelien blieben. Da ſie aber eine Laufbahn um die Sonne haben, ſo fallen viele Perihe- lia und mit denſelben eben ſo viele Laufbahnen weg. Jede Laufbahn ſehen Sie hier nicht als eine geometri- ſche Linie an, ſondern Sie nehmen den ſtaͤrkern Theil des Wirkungskreyſes des Cometen dazu, in welchen kein anderer Comet eintreten ſolle. Dadurch aber verfallen Sie richtig auf Quadrate des Abſtandes. Ich ſtelle mir hiebey Stangen vor, die als Radii gegeneinander gerichtet werden. Es ſind nur 12, die am naͤchſten gegen D 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_einrichtung_1761
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_einrichtung_1761/86
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Cosmologische Briefe über die Einrichtung des Weltbaues. Augsburg, 1761, S. 53. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_einrichtung_1761/86>, abgerufen am 25.11.2024.