leys Tafel stehen, aus diesem Grunde nur 3. wegge- schaft, und es ist sehr vermuthlich, daß Cometen um die Sonne gehen, die seit der Sündfluth kaum einmal bey uns gewesen sind. Ueberdiß wird nicht leicht ein Jahr vergehen, darinn man nicht wenigstens einen Co- meten sehen könnte, wenn es so leicht wäre, die, so weniger sichtbar sind, aufzuspühren, und man, wie die Chineser, jede Nachtwachten gegen den Himmel aus- stellen wollte.
Wenn ich den Cometen von 1680. zum Maaß- stab annehme, so würde ich alle die 3600. Cometen allein innert den Mercur bringen können. Denn sein Perihelium war über 60mal näher bey der Sonne als die Bahn dieses Planeten. Quadriren Sie 60, so wird ordentlich 3600. herauskommen, und nach die- sem Maaße hätte ich innert dem Saturn 600mal 3600, folglich über zwo Millionen Cometen. Und da neben dem Cometen von 1680. noch gut 2. oder 3. andere seyn können, so würde ich fünf Millionen an- nehmen. Glauben Sie, mein Herr, daß dieses zu viel wäre?
Der Lauf eines Cometen in einer Parabel, eben so wie der in einem Circul, ist an sich betrachtet, so gut möglich, wie der in Hyperbeln und Ellipsen, aber die Natur leidet eine so vollkommene Regelmäßigkeit nicht. Sie wissen, mein Herr, wie nahe diese Linien aneinander grenzen, und wie wenig es gehraucht, um einen Circ[u]l in eine Ellipse, und eine Parabel in eine
Hyper-
C 5
uͤber die Einrichtung des Weltbaues.
leys Tafel ſtehen, aus dieſem Grunde nur 3. wegge- ſchaft, und es iſt ſehr vermuthlich, daß Cometen um die Sonne gehen, die ſeit der Suͤndfluth kaum einmal bey uns geweſen ſind. Ueberdiß wird nicht leicht ein Jahr vergehen, darinn man nicht wenigſtens einen Co- meten ſehen koͤnnte, wenn es ſo leicht waͤre, die, ſo weniger ſichtbar ſind, aufzuſpuͤhren, und man, wie die Chineſer, jede Nachtwachten gegen den Himmel aus- ſtellen wollte.
Wenn ich den Cometen von 1680. zum Maaß- ſtab annehme, ſo wuͤrde ich alle die 3600. Cometen allein innert den Mercur bringen koͤnnen. Denn ſein Perihelium war uͤber 60mal naͤher bey der Sonne als die Bahn dieſes Planeten. Quadriren Sie 60, ſo wird ordentlich 3600. herauskommen, und nach die- ſem Maaße haͤtte ich innert dem Saturn 600mal 3600, folglich uͤber zwo Millionen Cometen. Und da neben dem Cometen von 1680. noch gut 2. oder 3. andere ſeyn koͤnnen, ſo wuͤrde ich fuͤnf Millionen an- nehmen. Glauben Sie, mein Herr, daß dieſes zu viel waͤre?
Der Lauf eines Cometen in einer Parabel, eben ſo wie der in einem Circul, iſt an ſich betrachtet, ſo gut moͤglich, wie der in Hyperbeln und Ellipſen, aber die Natur leidet eine ſo vollkommene Regelmaͤßigkeit nicht. Sie wiſſen, mein Herr, wie nahe dieſe Linien aneinander grenzen, und wie wenig es gehraucht, um einen Circ[u]l in eine Ellipſe, und eine Parabel in eine
Hyper-
C 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0074"n="41"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">uͤber die Einrichtung des Weltbaues.</hi></fw><lb/><hirendition="#fr">leys</hi> Tafel ſtehen, aus dieſem Grunde nur 3. wegge-<lb/>ſchaft, und es iſt ſehr vermuthlich, daß Cometen um<lb/>
die Sonne gehen, die ſeit der Suͤndfluth kaum einmal<lb/>
bey uns geweſen ſind. Ueberdiß wird nicht leicht ein<lb/>
Jahr vergehen, darinn man nicht wenigſtens einen Co-<lb/>
meten ſehen koͤnnte, wenn es ſo leicht waͤre, die, ſo<lb/>
weniger ſichtbar ſind, aufzuſpuͤhren, und man, wie die<lb/>
Chineſer, jede Nachtwachten gegen den Himmel aus-<lb/>ſtellen wollte.</p><lb/><p>Wenn ich den Cometen von 1680. zum Maaß-<lb/>ſtab annehme, ſo wuͤrde ich alle die 3600. Cometen<lb/>
allein innert den Mercur bringen koͤnnen. Denn ſein<lb/><hirendition="#aq">Perihelium</hi> war uͤber 60mal naͤher bey der Sonne als<lb/>
die Bahn dieſes Planeten. Quadriren Sie 60, ſo<lb/>
wird ordentlich 3600. herauskommen, und nach die-<lb/>ſem Maaße haͤtte ich innert dem Saturn 600mal<lb/>
3600, folglich uͤber zwo Millionen Cometen. Und<lb/>
da neben dem Cometen von 1680. noch gut 2. oder<lb/>
3. andere ſeyn koͤnnen, ſo wuͤrde ich fuͤnf Millionen an-<lb/>
nehmen. Glauben Sie, mein Herr, daß dieſes zu<lb/>
viel waͤre?</p><lb/><p>Der Lauf eines Cometen in einer Parabel, eben<lb/>ſo wie der in einem Circul, iſt an ſich betrachtet, ſo<lb/>
gut moͤglich, wie der in Hyperbeln und Ellipſen, aber<lb/>
die Natur leidet eine ſo vollkommene Regelmaͤßigkeit<lb/>
nicht. Sie wiſſen, mein Herr, wie nahe dieſe Linien<lb/>
aneinander grenzen, und wie wenig es gehraucht, um<lb/>
einen Circ<supplied>u</supplied>l in eine Ellipſe, und eine Parabel in eine<lb/><fwplace="bottom"type="sig">C 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">Hyper-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[41/0074]
uͤber die Einrichtung des Weltbaues.
leys Tafel ſtehen, aus dieſem Grunde nur 3. wegge-
ſchaft, und es iſt ſehr vermuthlich, daß Cometen um
die Sonne gehen, die ſeit der Suͤndfluth kaum einmal
bey uns geweſen ſind. Ueberdiß wird nicht leicht ein
Jahr vergehen, darinn man nicht wenigſtens einen Co-
meten ſehen koͤnnte, wenn es ſo leicht waͤre, die, ſo
weniger ſichtbar ſind, aufzuſpuͤhren, und man, wie die
Chineſer, jede Nachtwachten gegen den Himmel aus-
ſtellen wollte.
Wenn ich den Cometen von 1680. zum Maaß-
ſtab annehme, ſo wuͤrde ich alle die 3600. Cometen
allein innert den Mercur bringen koͤnnen. Denn ſein
Perihelium war uͤber 60mal naͤher bey der Sonne als
die Bahn dieſes Planeten. Quadriren Sie 60, ſo
wird ordentlich 3600. herauskommen, und nach die-
ſem Maaße haͤtte ich innert dem Saturn 600mal
3600, folglich uͤber zwo Millionen Cometen. Und
da neben dem Cometen von 1680. noch gut 2. oder
3. andere ſeyn koͤnnen, ſo wuͤrde ich fuͤnf Millionen an-
nehmen. Glauben Sie, mein Herr, daß dieſes zu
viel waͤre?
Der Lauf eines Cometen in einer Parabel, eben
ſo wie der in einem Circul, iſt an ſich betrachtet, ſo
gut moͤglich, wie der in Hyperbeln und Ellipſen, aber
die Natur leidet eine ſo vollkommene Regelmaͤßigkeit
nicht. Sie wiſſen, mein Herr, wie nahe dieſe Linien
aneinander grenzen, und wie wenig es gehraucht, um
einen Circul in eine Ellipſe, und eine Parabel in eine
Hyper-
C 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Cosmologische Briefe über die Einrichtung des Weltbaues. Augsburg, 1761, S. 41. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_einrichtung_1761/74>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.