Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Cosmologische Briefe über die Einrichtung des Weltbaues. Augsburg, 1761.

Bild:
<< vorherige Seite

Cosmologische Briefe
rechne, so finde ich das Quadrat bey dem Abstande des
Saturns bey 600mal grösser als des Mercurs. Und
jenen Raum setze ich nicht dichter mit Periheliis von
Cometen angefüllt als diesen. Die Rechnung ist nun
bald gemacht. Denn ich werde wohl nicht weniger
als 6mal 600, das ist in die 3600. Cometen heraus
bringen. Sollten Sie wohl gedenken, daß wir bey
unserer Sonne so viele Nachbarn hätten? Allein die-
ses scheint mir noch immer viel zu wenig. Denn neh-
me ich an, daß wir alle die nicht zu sehen bekommen,
deren Perihelium weiter als Mars von der Sonne
weg ist, dessen Laufbahn 40mal weniger Fläche hat
als die vom Saturn, so rechne ich wiederum, daß wir
von diesen 3600. Cometen nur den 40sten Theil, und
daher nicht mehr als 90. zu Gesichte bekommen.

Diese Zahl ist unstreitig zu klein. Schlagen
Sie einmal eine Verzeichnis von den wirklich gesehe-
nen Cometen auf. Werden Sie nicht finden, daß
man schon über etliche hundert gesehen, die Lufterschei-
nungen nicht mit gerechnet, die man in den ältern Zei-
ten damit vermengt hat? Diese Zahl müssen Sie we-
nigstens doppelt nehmen, theils weil viele unter Ta-
gen, viele andere bey trüben Nächten, und noch mehr
andere wegen der südlichen Breite nicht gesehen wor-
den. Dadurch ersetzen Sie diejenigen genugsam, die
mehr als einmal zu uns gekommen, welches so ofte
nicht geschieht, weil die meisten viele Jahrhunderte
ausbleiben, und eben nicht bey jeder Rückkunft sicht-
bar sind. Sie haben selbst aus den 24, so in Hal-

leys

Coſmologiſche Briefe
rechne, ſo finde ich das Quadrat bey dem Abſtande des
Saturns bey 600mal groͤſſer als des Mercurs. Und
jenen Raum ſetze ich nicht dichter mit Periheliis von
Cometen angefuͤllt als dieſen. Die Rechnung iſt nun
bald gemacht. Denn ich werde wohl nicht weniger
als 6mal 600, das iſt in die 3600. Cometen heraus
bringen. Sollten Sie wohl gedenken, daß wir bey
unſerer Sonne ſo viele Nachbarn haͤtten? Allein die-
ſes ſcheint mir noch immer viel zu wenig. Denn neh-
me ich an, daß wir alle die nicht zu ſehen bekommen,
deren Perihelium weiter als Mars von der Sonne
weg iſt, deſſen Laufbahn 40mal weniger Flaͤche hat
als die vom Saturn, ſo rechne ich wiederum, daß wir
von dieſen 3600. Cometen nur den 40ſten Theil, und
daher nicht mehr als 90. zu Geſichte bekommen.

Dieſe Zahl iſt unſtreitig zu klein. Schlagen
Sie einmal eine Verzeichnis von den wirklich geſehe-
nen Cometen auf. Werden Sie nicht finden, daß
man ſchon uͤber etliche hundert geſehen, die Lufterſchei-
nungen nicht mit gerechnet, die man in den aͤltern Zei-
ten damit vermengt hat? Dieſe Zahl muͤſſen Sie we-
nigſtens doppelt nehmen, theils weil viele unter Ta-
gen, viele andere bey truͤben Naͤchten, und noch mehr
andere wegen der ſuͤdlichen Breite nicht geſehen wor-
den. Dadurch erſetzen Sie diejenigen genugſam, die
mehr als einmal zu uns gekommen, welches ſo ofte
nicht geſchieht, weil die meiſten viele Jahrhunderte
ausbleiben, und eben nicht bey jeder Ruͤckkunft ſicht-
bar ſind. Sie haben ſelbſt aus den 24, ſo in Hal-

leys
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0073" n="40"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Co&#x017F;mologi&#x017F;che Briefe</hi></fw><lb/>
rechne, &#x017F;o finde ich das Quadrat bey dem Ab&#x017F;tande des<lb/>
Saturns bey 600mal gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er als des Mercurs. Und<lb/>
jenen Raum &#x017F;etze ich nicht dichter mit <hi rendition="#aq">Periheliis</hi> von<lb/>
Cometen angefu&#x0364;llt als die&#x017F;en. Die Rechnung i&#x017F;t nun<lb/>
bald gemacht. Denn ich werde wohl nicht weniger<lb/>
als 6mal 600, das i&#x017F;t in die 3600. Cometen heraus<lb/>
bringen. Sollten Sie wohl gedenken, daß wir bey<lb/>
un&#x017F;erer Sonne &#x017F;o viele Nachbarn ha&#x0364;tten? Allein die-<lb/>
&#x017F;es &#x017F;cheint mir noch immer viel zu wenig. Denn neh-<lb/>
me ich an, daß wir alle die nicht zu &#x017F;ehen bekommen,<lb/>
deren <hi rendition="#aq">Perihelium</hi> weiter als Mars von der Sonne<lb/>
weg i&#x017F;t, de&#x017F;&#x017F;en Laufbahn 40mal weniger Fla&#x0364;che hat<lb/>
als die vom Saturn, &#x017F;o rechne ich wiederum, daß wir<lb/>
von die&#x017F;en 3600. Cometen nur den 40&#x017F;ten Theil, und<lb/>
daher nicht mehr als 90. zu Ge&#x017F;ichte bekommen.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;e Zahl i&#x017F;t un&#x017F;treitig zu klein. Schlagen<lb/>
Sie einmal eine Verzeichnis von den wirklich ge&#x017F;ehe-<lb/>
nen Cometen auf. Werden Sie nicht finden, daß<lb/>
man &#x017F;chon u&#x0364;ber etliche hundert ge&#x017F;ehen, die Lufter&#x017F;chei-<lb/>
nungen nicht mit gerechnet, die man in den a&#x0364;ltern Zei-<lb/>
ten damit vermengt hat? Die&#x017F;e Zahl mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Sie we-<lb/>
nig&#x017F;tens doppelt nehmen, theils weil viele unter Ta-<lb/>
gen, viele andere bey tru&#x0364;ben Na&#x0364;chten, und noch mehr<lb/>
andere wegen der &#x017F;u&#x0364;dlichen Breite nicht ge&#x017F;ehen wor-<lb/>
den. Dadurch er&#x017F;etzen Sie diejenigen genug&#x017F;am, die<lb/>
mehr als einmal zu uns gekommen, welches &#x017F;o ofte<lb/>
nicht ge&#x017F;chieht, weil die mei&#x017F;ten viele Jahrhunderte<lb/>
ausbleiben, und eben nicht bey jeder Ru&#x0364;ckkunft &#x017F;icht-<lb/>
bar &#x017F;ind. Sie haben &#x017F;elb&#x017F;t aus den 24, &#x017F;o in <hi rendition="#fr">Hal-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">leys</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[40/0073] Coſmologiſche Briefe rechne, ſo finde ich das Quadrat bey dem Abſtande des Saturns bey 600mal groͤſſer als des Mercurs. Und jenen Raum ſetze ich nicht dichter mit Periheliis von Cometen angefuͤllt als dieſen. Die Rechnung iſt nun bald gemacht. Denn ich werde wohl nicht weniger als 6mal 600, das iſt in die 3600. Cometen heraus bringen. Sollten Sie wohl gedenken, daß wir bey unſerer Sonne ſo viele Nachbarn haͤtten? Allein die- ſes ſcheint mir noch immer viel zu wenig. Denn neh- me ich an, daß wir alle die nicht zu ſehen bekommen, deren Perihelium weiter als Mars von der Sonne weg iſt, deſſen Laufbahn 40mal weniger Flaͤche hat als die vom Saturn, ſo rechne ich wiederum, daß wir von dieſen 3600. Cometen nur den 40ſten Theil, und daher nicht mehr als 90. zu Geſichte bekommen. Dieſe Zahl iſt unſtreitig zu klein. Schlagen Sie einmal eine Verzeichnis von den wirklich geſehe- nen Cometen auf. Werden Sie nicht finden, daß man ſchon uͤber etliche hundert geſehen, die Lufterſchei- nungen nicht mit gerechnet, die man in den aͤltern Zei- ten damit vermengt hat? Dieſe Zahl muͤſſen Sie we- nigſtens doppelt nehmen, theils weil viele unter Ta- gen, viele andere bey truͤben Naͤchten, und noch mehr andere wegen der ſuͤdlichen Breite nicht geſehen wor- den. Dadurch erſetzen Sie diejenigen genugſam, die mehr als einmal zu uns gekommen, welches ſo ofte nicht geſchieht, weil die meiſten viele Jahrhunderte ausbleiben, und eben nicht bey jeder Ruͤckkunft ſicht- bar ſind. Sie haben ſelbſt aus den 24, ſo in Hal- leys

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_einrichtung_1761
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_einrichtung_1761/73
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Cosmologische Briefe über die Einrichtung des Weltbaues. Augsburg, 1761, S. 40. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_einrichtung_1761/73>, abgerufen am 04.05.2024.