suchte, noch viele Lücken bleiben würden, so vermu- thete ich doch, daß unter diesen 21. mehr als eine Art seyn würde, weil sie Halley nicht ausgesucht, son- dern genommen hat, wie er sie haben konnte.
Schreiben Sie, mein Herr, dieses Unternehmen einer überwiegenden Neubegierde zu, dazu mich Ihr Brief aufgewecket hat. Ich werde Ihnen nun den Erfolg und meine Schlüsse angeben, so ich dabey ge- macht habe, und bitte mir von Ihnen aus, daß Sie sie weiter fortsetzen, und mir mittheilen möchten, wenn sie Ihnen der Mühe zu lohnen scheinen. Sie werden doch immer daran sehen, daß ich wünschte, in die A- stronomischen Geheimnisse einzudringen, und ich würde vergnügt seyn, wenn mich diese Bemühungen auf ih- re Spur brächten, auf deren Sie merkwürdigere Um- stände müssen entdeckt haben, wie ich es aus ihrem Briefe abnehme. Ich fienge bey den Periheliis dieser Cometen an, und fande unter allen 21. nur zween, deren Perihelium weiter von der Sonne weg ware als die Erde in ihrer mittlern Entfernung, und der Unter- schied ware unerheblich. Die übrigen 19. hatten ihr Perihelium zwischen der Erde und der Sonne, und zwar zwischen der Erde und der Venus giengen nur 2, zwischen der Venus und dem Mercurius hingegen 11, und zwischen dem Mercurius und der Sonne 6. durch. Hieraus konnte ich nichts anders vermuthen, als daß die Cometen, deren Perihelia weiter von der Sonne weg und der Erdbahn nahe sind, seltener gesehen wer- den, oder wohl gar auch seltener wieder kommen.
Denn
uͤber die Einrichtung des Weltbaues.
ſuchte, noch viele Luͤcken bleiben wuͤrden, ſo vermu- thete ich doch, daß unter dieſen 21. mehr als eine Art ſeyn wuͤrde, weil ſie Halley nicht ausgeſucht, ſon- dern genommen hat, wie er ſie haben konnte.
Schreiben Sie, mein Herr, dieſes Unternehmen einer uͤberwiegenden Neubegierde zu, dazu mich Ihr Brief aufgewecket hat. Ich werde Ihnen nun den Erfolg und meine Schluͤſſe angeben, ſo ich dabey ge- macht habe, und bitte mir von Ihnen aus, daß Sie ſie weiter fortſetzen, und mir mittheilen moͤchten, wenn ſie Ihnen der Muͤhe zu lohnen ſcheinen. Sie werden doch immer daran ſehen, daß ich wuͤnſchte, in die A- ſtronomiſchen Geheimniſſe einzudringen, und ich wuͤrde vergnuͤgt ſeyn, wenn mich dieſe Bemuͤhungen auf ih- re Spur braͤchten, auf deren Sie merkwuͤrdigere Um- ſtaͤnde muͤſſen entdeckt haben, wie ich es aus ihrem Briefe abnehme. Ich fienge bey den Periheliis dieſer Cometen an, und fande unter allen 21. nur zween, deren Perihelium weiter von der Sonne weg ware als die Erde in ihrer mittlern Entfernung, und der Unter- ſchied ware unerheblich. Die uͤbrigen 19. hatten ihr Perihelium zwiſchen der Erde und der Sonne, und zwar zwiſchen der Erde und der Venus giengen nur 2, zwiſchen der Venus und dem Mercurius hingegen 11, und zwiſchen dem Mercurius und der Sonne 6. durch. Hieraus konnte ich nichts anders vermuthen, als daß die Cometen, deren Perihelia weiter von der Sonne weg und der Erdbahn nahe ſind, ſeltener geſehen wer- den, oder wohl gar auch ſeltener wieder kommen.
Denn
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0060"n="27"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">uͤber die Einrichtung des Weltbaues.</hi></fw><lb/>ſuchte, noch viele Luͤcken bleiben wuͤrden, ſo vermu-<lb/>
thete ich doch, daß unter dieſen 21. mehr als eine Art<lb/>ſeyn wuͤrde, weil ſie <hirendition="#b">Halley</hi> nicht ausgeſucht, ſon-<lb/>
dern genommen hat, wie er ſie haben konnte.</p><lb/><p>Schreiben Sie, mein Herr, dieſes Unternehmen<lb/>
einer uͤberwiegenden Neubegierde zu, dazu mich Ihr<lb/>
Brief aufgewecket hat. Ich werde Ihnen nun den<lb/>
Erfolg und meine Schluͤſſe angeben, ſo ich dabey ge-<lb/>
macht habe, und bitte mir von Ihnen aus, daß Sie<lb/>ſie weiter fortſetzen, und mir mittheilen moͤchten, wenn<lb/>ſie Ihnen der Muͤhe zu lohnen ſcheinen. Sie werden<lb/>
doch immer daran ſehen, daß ich wuͤnſchte, in die A-<lb/>ſtronomiſchen Geheimniſſe einzudringen, und ich wuͤrde<lb/>
vergnuͤgt ſeyn, wenn mich dieſe Bemuͤhungen auf ih-<lb/>
re Spur braͤchten, auf deren Sie merkwuͤrdigere Um-<lb/>ſtaͤnde muͤſſen entdeckt haben, wie ich es aus ihrem<lb/>
Briefe abnehme. Ich fienge bey den <hirendition="#aq">Periheliis</hi> dieſer<lb/>
Cometen an, und fande unter allen 21. nur zween,<lb/>
deren <hirendition="#aq">Perihelium</hi> weiter von der Sonne weg ware als<lb/>
die Erde in ihrer mittlern Entfernung, und der Unter-<lb/>ſchied ware unerheblich. Die uͤbrigen 19. hatten ihr<lb/><hirendition="#aq">Perihelium</hi> zwiſchen der Erde und der Sonne, und<lb/>
zwar zwiſchen der Erde und der Venus giengen nur 2,<lb/>
zwiſchen der Venus und dem Mercurius hingegen 11,<lb/>
und zwiſchen dem Mercurius und der Sonne 6. durch.<lb/>
Hieraus konnte ich nichts anders vermuthen, als daß<lb/>
die Cometen, deren <hirendition="#aq">Perihelia</hi> weiter von der Sonne<lb/>
weg und der Erdbahn nahe ſind, ſeltener geſehen wer-<lb/>
den, oder wohl gar auch ſeltener wieder kommen.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Denn</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[27/0060]
uͤber die Einrichtung des Weltbaues.
ſuchte, noch viele Luͤcken bleiben wuͤrden, ſo vermu-
thete ich doch, daß unter dieſen 21. mehr als eine Art
ſeyn wuͤrde, weil ſie Halley nicht ausgeſucht, ſon-
dern genommen hat, wie er ſie haben konnte.
Schreiben Sie, mein Herr, dieſes Unternehmen
einer uͤberwiegenden Neubegierde zu, dazu mich Ihr
Brief aufgewecket hat. Ich werde Ihnen nun den
Erfolg und meine Schluͤſſe angeben, ſo ich dabey ge-
macht habe, und bitte mir von Ihnen aus, daß Sie
ſie weiter fortſetzen, und mir mittheilen moͤchten, wenn
ſie Ihnen der Muͤhe zu lohnen ſcheinen. Sie werden
doch immer daran ſehen, daß ich wuͤnſchte, in die A-
ſtronomiſchen Geheimniſſe einzudringen, und ich wuͤrde
vergnuͤgt ſeyn, wenn mich dieſe Bemuͤhungen auf ih-
re Spur braͤchten, auf deren Sie merkwuͤrdigere Um-
ſtaͤnde muͤſſen entdeckt haben, wie ich es aus ihrem
Briefe abnehme. Ich fienge bey den Periheliis dieſer
Cometen an, und fande unter allen 21. nur zween,
deren Perihelium weiter von der Sonne weg ware als
die Erde in ihrer mittlern Entfernung, und der Unter-
ſchied ware unerheblich. Die uͤbrigen 19. hatten ihr
Perihelium zwiſchen der Erde und der Sonne, und
zwar zwiſchen der Erde und der Venus giengen nur 2,
zwiſchen der Venus und dem Mercurius hingegen 11,
und zwiſchen dem Mercurius und der Sonne 6. durch.
Hieraus konnte ich nichts anders vermuthen, als daß
die Cometen, deren Perihelia weiter von der Sonne
weg und der Erdbahn nahe ſind, ſeltener geſehen wer-
den, oder wohl gar auch ſeltener wieder kommen.
Denn
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Cosmologische Briefe über die Einrichtung des Weltbaues. Augsburg, 1761, S. 27. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_einrichtung_1761/60>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.