Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Cosmologische Briefe über die Einrichtung des Weltbaues. Augsburg, 1761.

Bild:
<< vorherige Seite

über die Einrichtung des Weltbaues.
scheinbare Bild merklich groß ist. In diesem Fall
vermischt sich das Licht jeder Theile unter einander,
und es stellt uns das Mittel aus allen einzeln Klarhei-
ten vor. Dieses Mittel ist wiederum beständig gleich,
wenn sich auch die Entfernung merklich ändert. So
sehen wir eine entfernte Mauer gleich helle, wenn sie
von der Sonne unter einerley Winkel beleuchtet wird,
wir mögen näher oder weiter davon weg seyn. Und
eben so würde uns der Mond grösser, aber nicht heller
scheinen, wenn er näher bey der Erde wäre. Denn
ungeacht in diesem Falle mehr Licht in das Aug fällt,
so breitet es sich auf dem Augennetze in gleicher Ver-
hältnis mehr aus. Dieß ist auch der Grund, warum
wir die Gegenstände durch erhabene oder Hohlgläser
gleich helle sehen.

Scheint hingegen der Gegenstand undeutlich,
und nur wie ein Punct, so verhält es sich anderst, weil
sein Bild auf dem Augennetze einen grössern Raum
einnimmt, als es einnehmen würde, wenn wir es
deutlich sähen. Die Stralen zerstreuen sich, und
sind zween dergleichen Puncte nahe beysammen, so
vermischt sich das zerstreute Licht unter einander, und
wir sehen beyde Puncte als einen an. Auf diese Art
sehen wir die Fixsterne schwächer glänzen, als wenn
wir sie mit bloßem Auge deutlich sehen könnten.
Denn in diesem Falle müßten sie so helle scheinen als
die Sonne, und zwar wiederum ohne Rücksicht auf
ihren Abstand.

Diese
M 2

uͤber die Einrichtung des Weltbaues.
ſcheinbare Bild merklich groß iſt. In dieſem Fall
vermiſcht ſich das Licht jeder Theile unter einander,
und es ſtellt uns das Mittel aus allen einzeln Klarhei-
ten vor. Dieſes Mittel iſt wiederum beſtaͤndig gleich,
wenn ſich auch die Entfernung merklich aͤndert. So
ſehen wir eine entfernte Mauer gleich helle, wenn ſie
von der Sonne unter einerley Winkel beleuchtet wird,
wir moͤgen naͤher oder weiter davon weg ſeyn. Und
eben ſo wuͤrde uns der Mond groͤſſer, aber nicht heller
ſcheinen, wenn er naͤher bey der Erde waͤre. Denn
ungeacht in dieſem Falle mehr Licht in das Aug faͤllt,
ſo breitet es ſich auf dem Augennetze in gleicher Ver-
haͤltnis mehr aus. Dieß iſt auch der Grund, warum
wir die Gegenſtaͤnde durch erhabene oder Hohlglaͤſer
gleich helle ſehen.

Scheint hingegen der Gegenſtand undeutlich,
und nur wie ein Punct, ſo verhaͤlt es ſich anderſt, weil
ſein Bild auf dem Augennetze einen groͤſſern Raum
einnimmt, als es einnehmen wuͤrde, wenn wir es
deutlich ſaͤhen. Die Stralen zerſtreuen ſich, und
ſind zween dergleichen Puncte nahe beyſammen, ſo
vermiſcht ſich das zerſtreute Licht unter einander, und
wir ſehen beyde Puncte als einen an. Auf dieſe Art
ſehen wir die Fixſterne ſchwaͤcher glaͤnzen, als wenn
wir ſie mit bloßem Auge deutlich ſehen koͤnnten.
Denn in dieſem Falle muͤßten ſie ſo helle ſcheinen als
die Sonne, und zwar wiederum ohne Ruͤckſicht auf
ihren Abſtand.

Dieſe
M 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0212" n="179"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">u&#x0364;ber die Einrichtung des Weltbaues.</hi></fw><lb/>
&#x017F;cheinbare Bild merklich groß i&#x017F;t. In die&#x017F;em Fall<lb/>
vermi&#x017F;cht &#x017F;ich das Licht jeder Theile unter einander,<lb/>
und es &#x017F;tellt uns das Mittel aus allen einzeln Klarhei-<lb/>
ten vor. Die&#x017F;es Mittel i&#x017F;t wiederum be&#x017F;ta&#x0364;ndig gleich,<lb/>
wenn &#x017F;ich auch die Entfernung merklich a&#x0364;ndert. So<lb/>
&#x017F;ehen wir eine entfernte Mauer gleich helle, wenn &#x017F;ie<lb/>
von der Sonne unter einerley Winkel beleuchtet wird,<lb/>
wir mo&#x0364;gen na&#x0364;her oder weiter davon weg &#x017F;eyn. Und<lb/>
eben &#x017F;o wu&#x0364;rde uns der Mond gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er, aber nicht heller<lb/>
&#x017F;cheinen, wenn er na&#x0364;her bey der Erde wa&#x0364;re. Denn<lb/>
ungeacht in die&#x017F;em Falle mehr Licht in das Aug fa&#x0364;llt,<lb/>
&#x017F;o breitet es &#x017F;ich auf dem Augennetze in gleicher Ver-<lb/>
ha&#x0364;ltnis mehr aus. Dieß i&#x017F;t auch der Grund, warum<lb/>
wir die Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde durch erhabene oder Hohlgla&#x0364;&#x017F;er<lb/>
gleich helle &#x017F;ehen.</p><lb/>
          <p>Scheint hingegen der Gegen&#x017F;tand undeutlich,<lb/>
und nur wie ein Punct, &#x017F;o verha&#x0364;lt es &#x017F;ich ander&#x017F;t, weil<lb/>
&#x017F;ein Bild auf dem Augennetze einen gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern Raum<lb/>
einnimmt, als es einnehmen wu&#x0364;rde, wenn wir es<lb/>
deutlich &#x017F;a&#x0364;hen. Die Stralen zer&#x017F;treuen &#x017F;ich, und<lb/>
&#x017F;ind zween dergleichen Puncte nahe bey&#x017F;ammen, &#x017F;o<lb/>
vermi&#x017F;cht &#x017F;ich das zer&#x017F;treute Licht unter einander, und<lb/>
wir &#x017F;ehen beyde Puncte als einen an. Auf die&#x017F;e Art<lb/>
&#x017F;ehen wir die Fix&#x017F;terne &#x017F;chwa&#x0364;cher gla&#x0364;nzen, als wenn<lb/>
wir &#x017F;ie mit bloßem Auge deutlich &#x017F;ehen ko&#x0364;nnten.<lb/>
Denn in die&#x017F;em Falle mu&#x0364;ßten &#x017F;ie &#x017F;o helle &#x017F;cheinen als<lb/>
die Sonne, und zwar wiederum ohne Ru&#x0364;ck&#x017F;icht auf<lb/>
ihren Ab&#x017F;tand.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">M 2</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Die&#x017F;e</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[179/0212] uͤber die Einrichtung des Weltbaues. ſcheinbare Bild merklich groß iſt. In dieſem Fall vermiſcht ſich das Licht jeder Theile unter einander, und es ſtellt uns das Mittel aus allen einzeln Klarhei- ten vor. Dieſes Mittel iſt wiederum beſtaͤndig gleich, wenn ſich auch die Entfernung merklich aͤndert. So ſehen wir eine entfernte Mauer gleich helle, wenn ſie von der Sonne unter einerley Winkel beleuchtet wird, wir moͤgen naͤher oder weiter davon weg ſeyn. Und eben ſo wuͤrde uns der Mond groͤſſer, aber nicht heller ſcheinen, wenn er naͤher bey der Erde waͤre. Denn ungeacht in dieſem Falle mehr Licht in das Aug faͤllt, ſo breitet es ſich auf dem Augennetze in gleicher Ver- haͤltnis mehr aus. Dieß iſt auch der Grund, warum wir die Gegenſtaͤnde durch erhabene oder Hohlglaͤſer gleich helle ſehen. Scheint hingegen der Gegenſtand undeutlich, und nur wie ein Punct, ſo verhaͤlt es ſich anderſt, weil ſein Bild auf dem Augennetze einen groͤſſern Raum einnimmt, als es einnehmen wuͤrde, wenn wir es deutlich ſaͤhen. Die Stralen zerſtreuen ſich, und ſind zween dergleichen Puncte nahe beyſammen, ſo vermiſcht ſich das zerſtreute Licht unter einander, und wir ſehen beyde Puncte als einen an. Auf dieſe Art ſehen wir die Fixſterne ſchwaͤcher glaͤnzen, als wenn wir ſie mit bloßem Auge deutlich ſehen koͤnnten. Denn in dieſem Falle muͤßten ſie ſo helle ſcheinen als die Sonne, und zwar wiederum ohne Ruͤckſicht auf ihren Abſtand. Dieſe M 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_einrichtung_1761
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_einrichtung_1761/212
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Cosmologische Briefe über die Einrichtung des Weltbaues. Augsburg, 1761, S. 179. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_einrichtung_1761/212>, abgerufen am 21.11.2024.