es viele Jahrhunderte, und mit allem deme wird man es nie als vollständig ausgeben.
Ich habe mir einen beyläuftigen Ueberschlag die- ses Registers gemacht. Von 1500. bis 1600. hat man über 40. Cometen gesehen, von welchen allem An- sehen nach keiner in diesen 100. Jahren zum zweyten- male erschiene, weil ich den von 1759. noch immer als den geschwindesten ansehe, und den übrigen mehr als 100. Jahr, den meisten aber viele Jahrhunderte zu ih- rem Umlaufe zugebe. Nach dieser Rechnung würde ich in 400. Jahren 4mal 40. oder 160. Cometen bekommen. Ich setze, es seyen 60. unter denselben zwey- und mehr- malen wieder gekommen, so bleiben noch 100. Für diese 100. muß ich aber wenigstens 300. setzen, weil der Sichtbarkeit eines Cometen so viele Hindernisse im Wege stehen, daß ich annehmen kann, daß wir von denen, die wir sehen könnten, kaum den dritten Theil wirklich sehen. Also hätte ich wenigstens 300. Come- ten, die sich bis in unsere Gesichts-Sphaere herablassen. Diese ist aber, wie Sie es, mein Herr, in einem vor- hergehenden Schreiben anmerken, 40mal kleiner, als die vom Saturn, folglich müßte ich diese 300. Come- ten noch 40mal nehmen, um alle die herauszubringen, die bis innert die Sphaere des Saturns kommen. Die Rechnung gibt 12000. Cometen. Ungeacht diese Zahl noch lange nicht auf 5. Millionen reicht, so ist sie dennoch eine Legion, und die Anzahl der Planeten wird dagegen unerheblich. Indessen glaube ich wohl nicht, daß das Register der uns sichtbaren Cometen sich
nur
uͤber die Einrichtung des Weltbaues.
es viele Jahrhunderte, und mit allem deme wird man es nie als vollſtaͤndig ausgeben.
Ich habe mir einen beylaͤuftigen Ueberſchlag die- ſes Regiſters gemacht. Von 1500. bis 1600. hat man uͤber 40. Cometen geſehen, von welchen allem An- ſehen nach keiner in dieſen 100. Jahren zum zweyten- male erſchiene, weil ich den von 1759. noch immer als den geſchwindeſten anſehe, und den uͤbrigen mehr als 100. Jahr, den meiſten aber viele Jahrhunderte zu ih- rem Umlaufe zugebe. Nach dieſer Rechnung wuͤrde ich in 400. Jahren 4mal 40. oder 160. Cometen bekommen. Ich ſetze, es ſeyen 60. unter denſelben zwey- und mehr- malen wieder gekommen, ſo bleiben noch 100. Fuͤr dieſe 100. muß ich aber wenigſtens 300. ſetzen, weil der Sichtbarkeit eines Cometen ſo viele Hinderniſſe im Wege ſtehen, daß ich annehmen kann, daß wir von denen, die wir ſehen koͤnnten, kaum den dritten Theil wirklich ſehen. Alſo haͤtte ich wenigſtens 300. Come- ten, die ſich bis in unſere Geſichts-Sphære herablaſſen. Dieſe iſt aber, wie Sie es, mein Herr, in einem vor- hergehenden Schreiben anmerken, 40mal kleiner, als die vom Saturn, folglich muͤßte ich dieſe 300. Come- ten noch 40mal nehmen, um alle die herauszubringen, die bis innert die Sphære des Saturns kommen. Die Rechnung gibt 12000. Cometen. Ungeacht dieſe Zahl noch lange nicht auf 5. Millionen reicht, ſo iſt ſie dennoch eine Legion, und die Anzahl der Planeten wird dagegen unerheblich. Indeſſen glaube ich wohl nicht, daß das Regiſter der uns ſichtbaren Cometen ſich
nur
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0142"n="109"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">uͤber die Einrichtung des Weltbaues.</hi></fw><lb/>
es viele Jahrhunderte, und mit allem deme wird man<lb/>
es nie als vollſtaͤndig ausgeben.</p><lb/><p>Ich habe mir einen beylaͤuftigen Ueberſchlag die-<lb/>ſes Regiſters gemacht. Von 1500. bis 1600. hat<lb/>
man uͤber 40. Cometen geſehen, von welchen allem An-<lb/>ſehen nach keiner in dieſen 100. Jahren zum zweyten-<lb/>
male erſchiene, weil ich den von 1759. noch immer als<lb/>
den geſchwindeſten anſehe, und den uͤbrigen mehr als<lb/>
100. Jahr, den meiſten aber viele Jahrhunderte zu ih-<lb/>
rem Umlaufe zugebe. Nach dieſer Rechnung wuͤrde ich in<lb/>
400. Jahren 4mal 40. oder 160. Cometen bekommen.<lb/>
Ich ſetze, es ſeyen 60. unter denſelben zwey- und mehr-<lb/>
malen wieder gekommen, ſo bleiben noch 100. Fuͤr dieſe<lb/>
100. muß ich aber wenigſtens 300. ſetzen, weil der<lb/>
Sichtbarkeit eines Cometen ſo viele Hinderniſſe im<lb/>
Wege ſtehen, daß ich annehmen kann, daß wir von<lb/>
denen, die wir ſehen koͤnnten, kaum den dritten Theil<lb/>
wirklich ſehen. Alſo haͤtte ich wenigſtens 300. Come-<lb/>
ten, die ſich bis in unſere Geſichts-<hirendition="#aq">Sphære</hi> herablaſſen.<lb/>
Dieſe iſt aber, wie Sie es, mein Herr, in einem vor-<lb/>
hergehenden Schreiben anmerken, 40mal kleiner, als<lb/>
die vom Saturn, folglich muͤßte ich dieſe 300. Come-<lb/>
ten noch 40mal nehmen, um alle die herauszubringen,<lb/>
die bis innert die <hirendition="#aq">Sphære</hi> des Saturns kommen. Die<lb/>
Rechnung gibt 12000. Cometen. Ungeacht dieſe<lb/>
Zahl noch lange nicht auf 5. Millionen reicht, ſo iſt<lb/>ſie dennoch eine Legion, und die Anzahl der Planeten<lb/>
wird dagegen unerheblich. Indeſſen glaube ich wohl<lb/>
nicht, daß das Regiſter der uns ſichtbaren Cometen ſich<lb/><fwplace="bottom"type="catch">nur</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[109/0142]
uͤber die Einrichtung des Weltbaues.
es viele Jahrhunderte, und mit allem deme wird man
es nie als vollſtaͤndig ausgeben.
Ich habe mir einen beylaͤuftigen Ueberſchlag die-
ſes Regiſters gemacht. Von 1500. bis 1600. hat
man uͤber 40. Cometen geſehen, von welchen allem An-
ſehen nach keiner in dieſen 100. Jahren zum zweyten-
male erſchiene, weil ich den von 1759. noch immer als
den geſchwindeſten anſehe, und den uͤbrigen mehr als
100. Jahr, den meiſten aber viele Jahrhunderte zu ih-
rem Umlaufe zugebe. Nach dieſer Rechnung wuͤrde ich in
400. Jahren 4mal 40. oder 160. Cometen bekommen.
Ich ſetze, es ſeyen 60. unter denſelben zwey- und mehr-
malen wieder gekommen, ſo bleiben noch 100. Fuͤr dieſe
100. muß ich aber wenigſtens 300. ſetzen, weil der
Sichtbarkeit eines Cometen ſo viele Hinderniſſe im
Wege ſtehen, daß ich annehmen kann, daß wir von
denen, die wir ſehen koͤnnten, kaum den dritten Theil
wirklich ſehen. Alſo haͤtte ich wenigſtens 300. Come-
ten, die ſich bis in unſere Geſichts-Sphære herablaſſen.
Dieſe iſt aber, wie Sie es, mein Herr, in einem vor-
hergehenden Schreiben anmerken, 40mal kleiner, als
die vom Saturn, folglich muͤßte ich dieſe 300. Come-
ten noch 40mal nehmen, um alle die herauszubringen,
die bis innert die Sphære des Saturns kommen. Die
Rechnung gibt 12000. Cometen. Ungeacht dieſe
Zahl noch lange nicht auf 5. Millionen reicht, ſo iſt
ſie dennoch eine Legion, und die Anzahl der Planeten
wird dagegen unerheblich. Indeſſen glaube ich wohl
nicht, daß das Regiſter der uns ſichtbaren Cometen ſich
nur
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Cosmologische Briefe über die Einrichtung des Weltbaues. Augsburg, 1761, S. 109. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_einrichtung_1761/142>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.