den dadurch bedeuteten Sachen vorkommen. Jn dieser Untersuchung können wir hier das weglassen, was die willkührlichen und die wissenschaftlichen Zeichen betrifft, weil wir diese in der Semiotic be- sonders betrachtet haben. Es bleiben demnach hier eigentlich nur die sogenannten natürlichen Zeichen vorzunehmen, wovon wir in dem §. 47. Semiot. Er- wähnung gethan haben, und welche von den beyden erstern Arten und so auch von der Zeichnung des Scheines, (Phänomenol. §. 266-288.) ganz ver- schieden sind.
§. 647.
Das erste, was wir in Ansehung der natürlichen Zeichen anzumerken haben, ist, daß sie mehren- theils nicht nur Zeichen von einer Sache, son- dern zugleich auch Zeichen von unserer Unwis- senheit, und zuweilen letzteres ohne das erstere sind. Es ist nämlich zwischen dem natürlichen Zei- chen, und der Sache, die es bedeutet, eine solche Verbindung, daß sie entweder zugleich sind, oder das Zeichen der Sache vorgeht oder darauf folget. Dafern uns nun diese Verbindung bekannt ist, so daß wir sie beschreiben und mit ihrem eigenen Na- men benennen können, so gebrauchen wir das Wort Zeichen höchstens nur als einen abgekürzten Aus- druck. Jst uns aber diese Verbindung nicht be- kannt, so müssen wir bey dem Worte Zeichen, oder andern demselben gleich geltenden Ausdrücken bleiben, und in so ferne zeiget es an, daß wir die Verbin- dung nicht wissen. Zu diesen beyden Fällen kömmt öfters noch der dritte, da wir uns nämlich nur ein- bilden, daß eine Sache ein Zeichen von einer andern sey, wenn sie es in der That nicht ist, oder etwas
anders
XXI. Hauptſtuͤck.
den dadurch bedeuteten Sachen vorkommen. Jn dieſer Unterſuchung koͤnnen wir hier das weglaſſen, was die willkuͤhrlichen und die wiſſenſchaftlichen Zeichen betrifft, weil wir dieſe in der Semiotic be- ſonders betrachtet haben. Es bleiben demnach hier eigentlich nur die ſogenannten natuͤrlichen Zeichen vorzunehmen, wovon wir in dem §. 47. Semiot. Er- waͤhnung gethan haben, und welche von den beyden erſtern Arten und ſo auch von der Zeichnung des Scheines, (Phaͤnomenol. §. 266-288.) ganz ver- ſchieden ſind.
§. 647.
Das erſte, was wir in Anſehung der natuͤrlichen Zeichen anzumerken haben, iſt, daß ſie mehren- theils nicht nur Zeichen von einer Sache, ſon- dern zugleich auch Zeichen von unſerer Unwiſ- ſenheit, und zuweilen letzteres ohne das erſtere ſind. Es iſt naͤmlich zwiſchen dem natuͤrlichen Zei- chen, und der Sache, die es bedeutet, eine ſolche Verbindung, daß ſie entweder zugleich ſind, oder das Zeichen der Sache vorgeht oder darauf folget. Dafern uns nun dieſe Verbindung bekannt iſt, ſo daß wir ſie beſchreiben und mit ihrem eigenen Na- men benennen koͤnnen, ſo gebrauchen wir das Wort Zeichen hoͤchſtens nur als einen abgekuͤrzten Aus- druck. Jſt uns aber dieſe Verbindung nicht be- kannt, ſo muͤſſen wir bey dem Worte Zeichen, oder andern demſelben gleich geltenden Ausdruͤcken bleiben, und in ſo ferne zeiget es an, daß wir die Verbin- dung nicht wiſſen. Zu dieſen beyden Faͤllen koͤmmt oͤfters noch der dritte, da wir uns naͤmlich nur ein- bilden, daß eine Sache ein Zeichen von einer andern ſey, wenn ſie es in der That nicht iſt, oder etwas
anders
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0284"n="276"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">XXI.</hi> Hauptſtuͤck.</hi></fw><lb/>
den dadurch <hirendition="#fr">bedeuteten Sachen</hi> vorkommen. Jn<lb/>
dieſer Unterſuchung koͤnnen wir hier das weglaſſen,<lb/>
was die <hirendition="#fr">willkuͤhrlichen</hi> und die <hirendition="#fr">wiſſenſchaftlichen<lb/>
Zeichen</hi> betrifft, weil wir dieſe in der Semiotic be-<lb/>ſonders betrachtet haben. Es bleiben demnach hier<lb/>
eigentlich nur die ſogenannten <hirendition="#fr">natuͤrlichen Zeichen</hi><lb/>
vorzunehmen, wovon wir in dem §. 47. Semiot. Er-<lb/>
waͤhnung gethan haben, und welche von den beyden<lb/>
erſtern Arten und ſo auch von der <hirendition="#fr">Zeichnung des<lb/>
Scheines,</hi> (Phaͤnomenol. §. 266-288.) ganz ver-<lb/>ſchieden ſind.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 647.</head><lb/><p>Das erſte, was wir in Anſehung der natuͤrlichen<lb/>
Zeichen anzumerken haben, iſt, <hirendition="#fr">daß ſie mehren-<lb/>
theils nicht nur Zeichen von einer Sache, ſon-<lb/>
dern zugleich auch Zeichen von unſerer Unwiſ-<lb/>ſenheit, und zuweilen letzteres ohne das erſtere<lb/>ſind.</hi> Es iſt naͤmlich zwiſchen dem natuͤrlichen Zei-<lb/>
chen, und der Sache, die es bedeutet, eine ſolche<lb/><hirendition="#fr">Verbindung,</hi> daß ſie entweder <hirendition="#fr">zugleich ſind,</hi> oder<lb/>
das Zeichen der Sache <hirendition="#fr">vorgeht</hi> oder <hirendition="#fr">darauf folget.</hi><lb/>
Dafern uns nun dieſe <hirendition="#fr">Verbindung</hi> bekannt iſt, ſo<lb/>
daß wir ſie <hirendition="#fr">beſchreiben</hi> und mit ihrem <hirendition="#fr">eigenen Na-<lb/>
men</hi> benennen koͤnnen, ſo gebrauchen wir das Wort<lb/><hirendition="#fr">Zeichen</hi> hoͤchſtens nur als einen <hirendition="#fr">abgekuͤrzten Aus-<lb/>
druck.</hi> Jſt uns aber dieſe Verbindung nicht be-<lb/>
kannt, ſo muͤſſen wir bey dem Worte <hirendition="#fr">Zeichen,</hi> oder<lb/>
andern demſelben gleich geltenden Ausdruͤcken bleiben,<lb/>
und in ſo ferne zeiget es an, <hirendition="#fr">daß wir die Verbin-<lb/>
dung nicht wiſſen.</hi> Zu dieſen beyden Faͤllen koͤmmt<lb/>
oͤfters noch der dritte, da wir uns naͤmlich nur ein-<lb/>
bilden, daß eine Sache ein Zeichen von einer andern<lb/>ſey, wenn ſie es in der That nicht iſt, oder etwas<lb/><fwplace="bottom"type="catch">anders</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[276/0284]
XXI. Hauptſtuͤck.
den dadurch bedeuteten Sachen vorkommen. Jn
dieſer Unterſuchung koͤnnen wir hier das weglaſſen,
was die willkuͤhrlichen und die wiſſenſchaftlichen
Zeichen betrifft, weil wir dieſe in der Semiotic be-
ſonders betrachtet haben. Es bleiben demnach hier
eigentlich nur die ſogenannten natuͤrlichen Zeichen
vorzunehmen, wovon wir in dem §. 47. Semiot. Er-
waͤhnung gethan haben, und welche von den beyden
erſtern Arten und ſo auch von der Zeichnung des
Scheines, (Phaͤnomenol. §. 266-288.) ganz ver-
ſchieden ſind.
§. 647.
Das erſte, was wir in Anſehung der natuͤrlichen
Zeichen anzumerken haben, iſt, daß ſie mehren-
theils nicht nur Zeichen von einer Sache, ſon-
dern zugleich auch Zeichen von unſerer Unwiſ-
ſenheit, und zuweilen letzteres ohne das erſtere
ſind. Es iſt naͤmlich zwiſchen dem natuͤrlichen Zei-
chen, und der Sache, die es bedeutet, eine ſolche
Verbindung, daß ſie entweder zugleich ſind, oder
das Zeichen der Sache vorgeht oder darauf folget.
Dafern uns nun dieſe Verbindung bekannt iſt, ſo
daß wir ſie beſchreiben und mit ihrem eigenen Na-
men benennen koͤnnen, ſo gebrauchen wir das Wort
Zeichen hoͤchſtens nur als einen abgekuͤrzten Aus-
druck. Jſt uns aber dieſe Verbindung nicht be-
kannt, ſo muͤſſen wir bey dem Worte Zeichen, oder
andern demſelben gleich geltenden Ausdruͤcken bleiben,
und in ſo ferne zeiget es an, daß wir die Verbin-
dung nicht wiſſen. Zu dieſen beyden Faͤllen koͤmmt
oͤfters noch der dritte, da wir uns naͤmlich nur ein-
bilden, daß eine Sache ein Zeichen von einer andern
ſey, wenn ſie es in der That nicht iſt, oder etwas
anders
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771, S. 276. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/284>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.