Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771.XIX. Hauptstück. würde B = nach wäre q nicht ein complexes Verhältniß. Da aber folglich Nun kann es auf eben die Art seyn, daß n und r zugleich
XIX. Hauptſtuͤck. wuͤrde B = nach waͤre q nicht ein complexes Verhaͤltniß. Da aber folglich Nun kann es auf eben die Art ſeyn, daß n und r zugleich
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0220" n="212"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XIX.</hi> Hauptſtuͤck.</hi></fw><lb/> wuͤrde <hi rendition="#aq">B = <formula notation="TeX"> \frac {Am} {p}</formula></hi> folglich <hi rendition="#aq"><formula notation="TeX">A : B = \frac {m} {p} = q</formula></hi> ſey. Dem-<lb/> nach waͤre <hi rendition="#aq">q</hi> nicht ein complexes Verhaͤltniß. Da<lb/> aber <formula notation="TeX"> \frac {Cn} {r}</formula> noch dabey iſt, ſo iſt eigentlich <formula notation="TeX">B = \frac {Am} {p} + \frac {Cn} {r}</formula><lb/> folglich<lb/><formula notation="TeX">q = B : A = \frac {m} {p} + \frac {Cn} {Ar}</formula>.</p><lb/> <p>Nun kann es auf eben die Art ſeyn, daß <hi rendition="#aq">n</hi> und <hi rendition="#aq">r</hi><lb/> complexe Verhaͤltniſſe ſind, und keines dem <hi rendition="#aq">C</hi> ganz<lb/> zukommt. Man ſetze z. E.<lb/><formula notation="TeX"> \frac {Cn} {r} = nD + \frac {E} {r} + \frac {nF} {r}</formula><lb/> ſo iſt<lb/><formula notation="TeX">B = \frac {Am} {p} + nD + \frac {E} {r} + \frac {nF} {r}</formula><lb/> und folglich<lb/><formula notation="TeX">q = \frac {B} {A} = \frac {m} {p} + \frac {nD} {A} + \frac {E} {rA} + \frac {nF} {rA}</formula><lb/> welches uͤberhaupt anzeiget, das Wort <hi rendition="#aq">q</hi> druͤcke ein<lb/> ſolches Verhaͤltniß aus, welches ſich auf vielerley<lb/> Theile erſtrecke, und bey jedem beſonders genommen<lb/> werden muͤſſe. Bey dem erſten ſey es = <formula notation="TeX"> \frac {m} {p}</formula> und<lb/> folglich einfoͤrmig, bey dem andern ſtelle es das Ver-<lb/> haͤltniß zwiſchen <hi rendition="#aq">nD</hi> und <hi rendition="#aq">A,</hi> bey dem dritten <hi rendition="#aq">E : r A,</hi><lb/> bey dem vierten <hi rendition="#aq">nF : r A</hi> vor. Wenn nun dieſe Zer-<lb/> gliederung nichts Complexes mehr hat, ſo ſind auch<lb/> die Verhaͤltniſſe bey jedem dieſer vier Theile einfoͤrmig<lb/> und die Sacherklaͤrung <formula notation="TeX">B = \frac {Am} {p} + nD + \frac {E} {r} + \frac {nF} {r}</formula><lb/> hat ihre erforderliche Ausfuͤhrlichkeit. Sie zeiget<lb/> <fw place="bottom" type="catch">zugleich</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [212/0220]
XIX. Hauptſtuͤck.
wuͤrde B = [FORMEL] folglich [FORMEL] ſey. Dem-
nach waͤre q nicht ein complexes Verhaͤltniß. Da
aber [FORMEL] noch dabey iſt, ſo iſt eigentlich [FORMEL]
folglich
[FORMEL].
Nun kann es auf eben die Art ſeyn, daß n und r
complexe Verhaͤltniſſe ſind, und keines dem C ganz
zukommt. Man ſetze z. E.
[FORMEL]
ſo iſt
[FORMEL]
und folglich
[FORMEL]
welches uͤberhaupt anzeiget, das Wort q druͤcke ein
ſolches Verhaͤltniß aus, welches ſich auf vielerley
Theile erſtrecke, und bey jedem beſonders genommen
werden muͤſſe. Bey dem erſten ſey es = [FORMEL] und
folglich einfoͤrmig, bey dem andern ſtelle es das Ver-
haͤltniß zwiſchen nD und A, bey dem dritten E : r A,
bey dem vierten nF : r A vor. Wenn nun dieſe Zer-
gliederung nichts Complexes mehr hat, ſo ſind auch
die Verhaͤltniſſe bey jedem dieſer vier Theile einfoͤrmig
und die Sacherklaͤrung [FORMEL]
hat ihre erforderliche Ausfuͤhrlichkeit. Sie zeiget
zugleich
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/220 |
Zitationshilfe: | Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771, S. 212. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/220>, abgerufen am 17.02.2025. |