Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771.

Bild:
<< vorherige Seite
XVI. Hauptstück.
§. 528.

Die eigentlichen und individualen Bestimmungen
sind demnach schlechthin nur Zahl und Grade, alles
übrige muß das Sceleton des allgemeinen Begriffes
an sich schon enthalten, und bey dem Analysiren des-
selben thun wir auch weiter nichts, als daß wir es
schlechthin nur finden, um unsere Vorstellung und
die Sacherklärung davon vollständiger zu machen,
(§. 526.). Die Anomalien, so die Sprache hiebey
veranlaßt, haben wir bereits oben (§. 453-461.) aus-
führlich angezeiget.

§. 529.

So sehr nun aber das Sceleton, so ein abstracter
Begriff von den Indiuiduis vorstellet, zusammenge-
setzet ist, so läßt es sich, an sich betrachtet, auf eine
ideale Art in Theile zerfällen, und so fern jeder Theil
in der Sprache einen Namen hat, kann auch das
Ganze durch die Zusammensetzung dieser Namen,
nach seinen Haupttheilen und vollständig vorgestellet
werden, und diese Vorstellung ist sodann ein abge-
kürzter, dabey aber dennoch vollständiger Ausdruck,
welchen man statt des Namens des ganzen Begriffes
gebrauchen kann, weil er die Anlage zu der vollstän-
digen und ausführlichen Sacherklärung ist. Bey
diesem Verfahren muß die Möglichkeit, das Sceleton
auf mehrerley Arten in Theile zu zerfällen, mit der
Möglichkeit, jeden Theil und dessen Verbindung mit
den übrigen, durch schickliche Wörter zu benennen,
verglichen werden. Denn dabey bleibt man zuweilen
zurück, zuweilen aber findet man mehrere solcher ab-
gekürzten Erklärungen, welche demnach, wenn sie
sämmtlich richtig sind, einen und eben denselben Be-
griff aber nach verschiedenen Arten der Zergliederung

vor-
XVI. Hauptſtuͤck.
§. 528.

Die eigentlichen und individualen Beſtimmungen
ſind demnach ſchlechthin nur Zahl und Grade, alles
uͤbrige muß das Sceleton des allgemeinen Begriffes
an ſich ſchon enthalten, und bey dem Analyſiren deſ-
ſelben thun wir auch weiter nichts, als daß wir es
ſchlechthin nur finden, um unſere Vorſtellung und
die Sacherklaͤrung davon vollſtaͤndiger zu machen,
(§. 526.). Die Anomalien, ſo die Sprache hiebey
veranlaßt, haben wir bereits oben (§. 453-461.) aus-
fuͤhrlich angezeiget.

§. 529.

So ſehr nun aber das Sceleton, ſo ein abſtracter
Begriff von den Indiuiduis vorſtellet, zuſammenge-
ſetzet iſt, ſo laͤßt es ſich, an ſich betrachtet, auf eine
ideale Art in Theile zerfaͤllen, und ſo fern jeder Theil
in der Sprache einen Namen hat, kann auch das
Ganze durch die Zuſammenſetzung dieſer Namen,
nach ſeinen Haupttheilen und vollſtaͤndig vorgeſtellet
werden, und dieſe Vorſtellung iſt ſodann ein abge-
kuͤrzter, dabey aber dennoch vollſtaͤndiger Ausdruck,
welchen man ſtatt des Namens des ganzen Begriffes
gebrauchen kann, weil er die Anlage zu der vollſtaͤn-
digen und ausfuͤhrlichen Sacherklaͤrung iſt. Bey
dieſem Verfahren muß die Moͤglichkeit, das Sceleton
auf mehrerley Arten in Theile zu zerfaͤllen, mit der
Moͤglichkeit, jeden Theil und deſſen Verbindung mit
den uͤbrigen, durch ſchickliche Woͤrter zu benennen,
verglichen werden. Denn dabey bleibt man zuweilen
zuruͤck, zuweilen aber findet man mehrere ſolcher ab-
gekuͤrzten Erklaͤrungen, welche demnach, wenn ſie
ſaͤmmtlich richtig ſind, einen und eben denſelben Be-
griff aber nach verſchiedenen Arten der Zergliederung

vor-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0156" n="148"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XVI.</hi> Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck.</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 528.</head><lb/>
            <p>Die eigentlichen und individualen Be&#x017F;timmungen<lb/>
&#x017F;ind demnach &#x017F;chlechthin nur <hi rendition="#fr">Zahl</hi> und <hi rendition="#fr">Grade,</hi> alles<lb/>
u&#x0364;brige muß das Sceleton des allgemeinen Begriffes<lb/>
an &#x017F;ich &#x017F;chon enthalten, und bey dem Analy&#x017F;iren de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;elben thun wir auch weiter nichts, als daß wir es<lb/>
&#x017F;chlechthin nur finden, um un&#x017F;ere Vor&#x017F;tellung und<lb/>
die Sacherkla&#x0364;rung davon voll&#x017F;ta&#x0364;ndiger zu machen,<lb/>
(§. 526.). Die Anomalien, &#x017F;o die Sprache hiebey<lb/>
veranlaßt, haben wir bereits oben (§. 453-461.) aus-<lb/>
fu&#x0364;hrlich angezeiget.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 529.</head><lb/>
            <p>So &#x017F;ehr nun aber das Sceleton, &#x017F;o ein ab&#x017F;tracter<lb/>
Begriff von den <hi rendition="#aq">Indiuiduis</hi> vor&#x017F;tellet, zu&#x017F;ammenge-<lb/>
&#x017F;etzet i&#x017F;t, &#x017F;o la&#x0364;ßt es &#x017F;ich, an &#x017F;ich betrachtet, auf eine<lb/>
ideale Art in Theile zerfa&#x0364;llen, und &#x017F;o fern jeder Theil<lb/>
in der Sprache einen Namen hat, kann auch das<lb/>
Ganze durch die Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung die&#x017F;er Namen,<lb/>
nach &#x017F;einen Haupttheilen und voll&#x017F;ta&#x0364;ndig vorge&#x017F;tellet<lb/>
werden, und die&#x017F;e Vor&#x017F;tellung i&#x017F;t &#x017F;odann ein abge-<lb/>
ku&#x0364;rzter, dabey aber dennoch voll&#x017F;ta&#x0364;ndiger Ausdruck,<lb/>
welchen man &#x017F;tatt des Namens des ganzen Begriffes<lb/>
gebrauchen kann, weil er die Anlage zu der voll&#x017F;ta&#x0364;n-<lb/>
digen und ausfu&#x0364;hrlichen Sacherkla&#x0364;rung i&#x017F;t. Bey<lb/>
die&#x017F;em Verfahren muß die Mo&#x0364;glichkeit, das Sceleton<lb/>
auf mehrerley Arten in Theile zu zerfa&#x0364;llen, mit der<lb/>
Mo&#x0364;glichkeit, jeden Theil und de&#x017F;&#x017F;en Verbindung mit<lb/>
den u&#x0364;brigen, durch &#x017F;chickliche Wo&#x0364;rter zu benennen,<lb/>
verglichen werden. Denn dabey bleibt man zuweilen<lb/>
zuru&#x0364;ck, zuweilen aber findet man mehrere &#x017F;olcher ab-<lb/>
geku&#x0364;rzten Erkla&#x0364;rungen, welche demnach, wenn &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;a&#x0364;mmtlich richtig &#x017F;ind, einen und eben den&#x017F;elben Be-<lb/>
griff aber nach ver&#x017F;chiedenen Arten der Zergliederung<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">vor-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[148/0156] XVI. Hauptſtuͤck. §. 528. Die eigentlichen und individualen Beſtimmungen ſind demnach ſchlechthin nur Zahl und Grade, alles uͤbrige muß das Sceleton des allgemeinen Begriffes an ſich ſchon enthalten, und bey dem Analyſiren deſ- ſelben thun wir auch weiter nichts, als daß wir es ſchlechthin nur finden, um unſere Vorſtellung und die Sacherklaͤrung davon vollſtaͤndiger zu machen, (§. 526.). Die Anomalien, ſo die Sprache hiebey veranlaßt, haben wir bereits oben (§. 453-461.) aus- fuͤhrlich angezeiget. §. 529. So ſehr nun aber das Sceleton, ſo ein abſtracter Begriff von den Indiuiduis vorſtellet, zuſammenge- ſetzet iſt, ſo laͤßt es ſich, an ſich betrachtet, auf eine ideale Art in Theile zerfaͤllen, und ſo fern jeder Theil in der Sprache einen Namen hat, kann auch das Ganze durch die Zuſammenſetzung dieſer Namen, nach ſeinen Haupttheilen und vollſtaͤndig vorgeſtellet werden, und dieſe Vorſtellung iſt ſodann ein abge- kuͤrzter, dabey aber dennoch vollſtaͤndiger Ausdruck, welchen man ſtatt des Namens des ganzen Begriffes gebrauchen kann, weil er die Anlage zu der vollſtaͤn- digen und ausfuͤhrlichen Sacherklaͤrung iſt. Bey dieſem Verfahren muß die Moͤglichkeit, das Sceleton auf mehrerley Arten in Theile zu zerfaͤllen, mit der Moͤglichkeit, jeden Theil und deſſen Verbindung mit den uͤbrigen, durch ſchickliche Woͤrter zu benennen, verglichen werden. Denn dabey bleibt man zuweilen zuruͤck, zuweilen aber findet man mehrere ſolcher ab- gekuͤrzten Erklaͤrungen, welche demnach, wenn ſie ſaͤmmtlich richtig ſind, einen und eben denſelben Be- griff aber nach verſchiedenen Arten der Zergliederung vor-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/156
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 2. Riga, 1771, S. 148. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic02_1771/156>, abgerufen am 23.11.2024.