Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 1. Riga, 1771.einer wissenschaftlichen Grundlehre. Fälle giebt, wo die Sprachen des Scheines und desWahren zusammen treffen. Dieses habe ich in der Phänomenologie umständlich ausgeführet. Daraus aber folget noch nicht, daß die Körperwelt ein ganz leerer Schein sey. Wenn es aber auch wäre so müß- ten die von dem Scheine hergenommene Begriffe im- mer zum Grunde geleget werden, bis man aus den- selben so viel finden kann, daß sich das Reale und Wahre dadurch bestimmen läßt. Diese Methode, welche die Astronomen längst schon gebrauchet haben, findet sich in der Phänomenologie gleichfalls ange- zeigt. Man hat aber in der Grundlehre anders ver- fahren. Denn indem man von der Realität, wegen der Besorgniß des Scheines abstrahirte, und an- statt von der Sache selbst hergenommene Axiomata zu gebrauchen, sich nur an Principia hielt, die nicht den Stoff, sondern nur die Form der Erkenntniß be- traffen, so blieben höchstens nur Verhältnißbegriffe. Da sich aber aus bloßen Verhältnissen keine Sache bestimmen läßt, so war die Schwierigkeit immer noch ganz da, wie man nach der in der Ontologie angenommenen Ordnung zum Realen kommen kön- ne? Man setze aber auch, daß wir unauflöslich an den Schein gebunden wären, so müßte und könnte die menschliche Grundlehre nur die ersten Grund- gesetze des Scheines enthalten, und ihre Theorie zum Gebrauche bequem machen. §. 44. Jch führe diese Betrachtungen hier an, um zu Anfang C 4
einer wiſſenſchaftlichen Grundlehre. Faͤlle giebt, wo die Sprachen des Scheines und desWahren zuſammen treffen. Dieſes habe ich in der Phaͤnomenologie umſtaͤndlich ausgefuͤhret. Daraus aber folget noch nicht, daß die Koͤrperwelt ein ganz leerer Schein ſey. Wenn es aber auch waͤre ſo muͤß- ten die von dem Scheine hergenommene Begriffe im- mer zum Grunde geleget werden, bis man aus den- ſelben ſo viel finden kann, daß ſich das Reale und Wahre dadurch beſtimmen laͤßt. Dieſe Methode, welche die Aſtronomen laͤngſt ſchon gebrauchet haben, findet ſich in der Phaͤnomenologie gleichfalls ange- zeigt. Man hat aber in der Grundlehre anders ver- fahren. Denn indem man von der Realitaͤt, wegen der Beſorgniß des Scheines abſtrahirte, und an- ſtatt von der Sache ſelbſt hergenommene Axiomata zu gebrauchen, ſich nur an Principia hielt, die nicht den Stoff, ſondern nur die Form der Erkenntniß be- traffen, ſo blieben hoͤchſtens nur Verhaͤltnißbegriffe. Da ſich aber aus bloßen Verhaͤltniſſen keine Sache beſtimmen laͤßt, ſo war die Schwierigkeit immer noch ganz da, wie man nach der in der Ontologie angenommenen Ordnung zum Realen kommen koͤn- ne? Man ſetze aber auch, daß wir unaufloͤslich an den Schein gebunden waͤren, ſo muͤßte und koͤnnte die menſchliche Grundlehre nur die erſten Grund- geſetze des Scheines enthalten, und ihre Theorie zum Gebrauche bequem machen. §. 44. Jch fuͤhre dieſe Betrachtungen hier an, um zu Anfang C 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0075" n="39"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">einer wiſſenſchaftlichen Grundlehre.</hi></fw><lb/> Faͤlle giebt, wo die Sprachen des Scheines und des<lb/> Wahren zuſammen treffen. Dieſes habe ich in der<lb/> Phaͤnomenologie umſtaͤndlich ausgefuͤhret. Daraus<lb/> aber folget noch nicht, daß die Koͤrperwelt ein ganz<lb/> leerer Schein ſey. Wenn es aber auch waͤre ſo muͤß-<lb/> ten die von dem Scheine hergenommene Begriffe im-<lb/> mer zum Grunde geleget werden, bis man aus den-<lb/> ſelben ſo viel finden kann, daß ſich das Reale und<lb/> Wahre dadurch beſtimmen laͤßt. Dieſe Methode,<lb/> welche die Aſtronomen laͤngſt ſchon gebrauchet haben,<lb/> findet ſich in der Phaͤnomenologie gleichfalls ange-<lb/> zeigt. Man hat aber in der Grundlehre anders ver-<lb/> fahren. Denn indem man von der Realitaͤt, wegen<lb/> der Beſorgniß des Scheines abſtrahirte, und an-<lb/> ſtatt von der Sache ſelbſt hergenommene <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Axiomata</hi></hi> zu<lb/> gebrauchen, ſich nur an <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Principia</hi></hi> hielt, die nicht den<lb/><hi rendition="#fr">Stoff,</hi> ſondern nur die <hi rendition="#fr">Form</hi> der Erkenntniß be-<lb/> traffen, ſo blieben hoͤchſtens nur Verhaͤltnißbegriffe.<lb/> Da ſich aber aus bloßen Verhaͤltniſſen keine Sache<lb/> beſtimmen laͤßt, ſo war die Schwierigkeit immer<lb/> noch ganz da, wie man nach der in der Ontologie<lb/> angenommenen Ordnung zum Realen kommen koͤn-<lb/> ne? Man ſetze aber auch, daß wir unaufloͤslich an<lb/> den Schein gebunden waͤren, ſo muͤßte und koͤnnte<lb/> die <hi rendition="#fr">menſchliche</hi> Grundlehre nur die erſten Grund-<lb/> geſetze des Scheines enthalten, und ihre Theorie zum<lb/> Gebrauche bequem machen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 44.</head><lb/> <p>Jch fuͤhre dieſe Betrachtungen hier an, um zu<lb/> zeigen, daß die Beſorgniß des Scheines im gering-<lb/> ſten nicht hindert, in der Grundlehre bey den einfa-<lb/> chen Begriffen den Anfang zu machen, ſo wie man<lb/> wegen der Wort- und Sacherklaͤrungen dabey den<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C 4</fw><fw place="bottom" type="catch">Anfang</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [39/0075]
einer wiſſenſchaftlichen Grundlehre.
Faͤlle giebt, wo die Sprachen des Scheines und des
Wahren zuſammen treffen. Dieſes habe ich in der
Phaͤnomenologie umſtaͤndlich ausgefuͤhret. Daraus
aber folget noch nicht, daß die Koͤrperwelt ein ganz
leerer Schein ſey. Wenn es aber auch waͤre ſo muͤß-
ten die von dem Scheine hergenommene Begriffe im-
mer zum Grunde geleget werden, bis man aus den-
ſelben ſo viel finden kann, daß ſich das Reale und
Wahre dadurch beſtimmen laͤßt. Dieſe Methode,
welche die Aſtronomen laͤngſt ſchon gebrauchet haben,
findet ſich in der Phaͤnomenologie gleichfalls ange-
zeigt. Man hat aber in der Grundlehre anders ver-
fahren. Denn indem man von der Realitaͤt, wegen
der Beſorgniß des Scheines abſtrahirte, und an-
ſtatt von der Sache ſelbſt hergenommene Axiomata zu
gebrauchen, ſich nur an Principia hielt, die nicht den
Stoff, ſondern nur die Form der Erkenntniß be-
traffen, ſo blieben hoͤchſtens nur Verhaͤltnißbegriffe.
Da ſich aber aus bloßen Verhaͤltniſſen keine Sache
beſtimmen laͤßt, ſo war die Schwierigkeit immer
noch ganz da, wie man nach der in der Ontologie
angenommenen Ordnung zum Realen kommen koͤn-
ne? Man ſetze aber auch, daß wir unaufloͤslich an
den Schein gebunden waͤren, ſo muͤßte und koͤnnte
die menſchliche Grundlehre nur die erſten Grund-
geſetze des Scheines enthalten, und ihre Theorie zum
Gebrauche bequem machen.
§. 44.
Jch fuͤhre dieſe Betrachtungen hier an, um zu
zeigen, daß die Beſorgniß des Scheines im gering-
ſten nicht hindert, in der Grundlehre bey den einfa-
chen Begriffen den Anfang zu machen, ſo wie man
wegen der Wort- und Sacherklaͤrungen dabey den
Anfang
C 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |