Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 1. Riga, 1771.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Hauptstück. Erfordernisse
dern wie er sich aus den einfachen Begriffen zu-
sammensetzen läßt.
Und dabey wird nun das Wort
schlechthin nur der Name des Begriffes oder der
Sache, die der Begriff vorstellet. Auf diese Art ist
die Definition da, ehe man das Definitum oder das
Wort aufsuchet, welches die Sache vorstellet, wenn
je die Sprache ein solches Wort bereits hat. Denn
widrigenfalls muß man ein Wort machen, wie es in
der Mathesi gar nicht selten ist, oder man bleibt bey
der Definition, wenn die definirte Sache nicht erheb-
lich genug ist, besonders benennet zu werden. Denn
die Menge der Kunstwörter, zumal wo man die Sa-
che nicht vorlegen kann, wird dem Gedächtnisse zur
Last, und nicht jeder bequemt sich gern, sie alle zu
lernen, und mit unveränderter Bedeutung im Sinne
zu behalten. Endlich ist die Euclidische Methode von
der Wolfischen auch noch darinn verschieden, daß
was man nach der letztern als Grundsätze aus
den Definitionen herleitete, nach der erstern
solche Sätze sind, die der Definition bereits
vorgehen, und aus welchen die Definition ge-
bildet und erwiesen wird.
Auf diese Art fällt
das willkührlich und hypothetisch scheinende aus den
Definitionen ganz weg, und man ist von der Mög-
lichkeit alles dessen, was sie enthalten, voraus ver-
sichert. Ueberdieß müssen wir anmerken, daß
Grundsätze eigentlich wie die
Postulata (§. 20.)
nur bey den einfachen Begriffen vorkommen.
Denn die Richtigkeit und die Einschränkung der Mög-
lichkeit zusammengesetzter Begriffe muß daraus er-
wiesen werden (§. 20. 12.). Und überdieß sind auch
nur die einfachen Begriffe schlechthin für sich gedenk-
bar (Alethiol. §. 240. 161.).

§. 24.

I. Hauptſtuͤck. Erforderniſſe
dern wie er ſich aus den einfachen Begriffen zu-
ſammenſetzen laͤßt.
Und dabey wird nun das Wort
ſchlechthin nur der Name des Begriffes oder der
Sache, die der Begriff vorſtellet. Auf dieſe Art iſt
die Definition da, ehe man das Definitum oder das
Wort aufſuchet, welches die Sache vorſtellet, wenn
je die Sprache ein ſolches Wort bereits hat. Denn
widrigenfalls muß man ein Wort machen, wie es in
der Matheſi gar nicht ſelten iſt, oder man bleibt bey
der Definition, wenn die definirte Sache nicht erheb-
lich genug iſt, beſonders benennet zu werden. Denn
die Menge der Kunſtwoͤrter, zumal wo man die Sa-
che nicht vorlegen kann, wird dem Gedaͤchtniſſe zur
Laſt, und nicht jeder bequemt ſich gern, ſie alle zu
lernen, und mit unveraͤnderter Bedeutung im Sinne
zu behalten. Endlich iſt die Euclidiſche Methode von
der Wolfiſchen auch noch darinn verſchieden, daß
was man nach der letztern als Grundſaͤtze aus
den Definitionen herleitete, nach der erſtern
ſolche Saͤtze ſind, die der Definition bereits
vorgehen, und aus welchen die Definition ge-
bildet und erwieſen wird.
Auf dieſe Art faͤllt
das willkuͤhrlich und hypothetiſch ſcheinende aus den
Definitionen ganz weg, und man iſt von der Moͤg-
lichkeit alles deſſen, was ſie enthalten, voraus ver-
ſichert. Ueberdieß muͤſſen wir anmerken, daß
Grundſaͤtze eigentlich wie die
Poſtulata (§. 20.)
nur bey den einfachen Begriffen vorkommen.
Denn die Richtigkeit und die Einſchraͤnkung der Moͤg-
lichkeit zuſammengeſetzter Begriffe muß daraus er-
wieſen werden (§. 20. 12.). Und uͤberdieß ſind auch
nur die einfachen Begriffe ſchlechthin fuͤr ſich gedenk-
bar (Alethiol. §. 240. 161.).

§. 24.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0056" n="20"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck. Erforderni&#x017F;&#x017F;e</hi></fw><lb/>
dern <hi rendition="#fr">wie er &#x017F;ich aus den einfachen Begriffen zu-<lb/>
&#x017F;ammen&#x017F;etzen la&#x0364;ßt.</hi> Und dabey wird nun das Wort<lb/>
&#x017F;chlechthin nur der <hi rendition="#fr">Name</hi> des Begriffes oder der<lb/>
Sache, die der Begriff vor&#x017F;tellet. Auf die&#x017F;e Art i&#x017F;t<lb/>
die Definition da, ehe man das Definitum oder das<lb/>
Wort auf&#x017F;uchet, welches die Sache vor&#x017F;tellet, wenn<lb/>
je die Sprache ein &#x017F;olches Wort bereits hat. Denn<lb/>
widrigenfalls muß man ein Wort machen, wie es in<lb/>
der Mathe&#x017F;i gar nicht &#x017F;elten i&#x017F;t, oder man bleibt bey<lb/>
der Definition, wenn die definirte Sache nicht erheb-<lb/>
lich genug i&#x017F;t, be&#x017F;onders benennet zu werden. Denn<lb/>
die Menge der Kun&#x017F;two&#x0364;rter, zumal wo man die Sa-<lb/>
che nicht vorlegen kann, wird dem Geda&#x0364;chtni&#x017F;&#x017F;e zur<lb/>
La&#x017F;t, und nicht jeder bequemt &#x017F;ich gern, &#x017F;ie alle zu<lb/>
lernen, und mit unvera&#x0364;nderter Bedeutung im Sinne<lb/>
zu behalten. Endlich i&#x017F;t die Euclidi&#x017F;che Methode von<lb/>
der Wolfi&#x017F;chen auch noch darinn ver&#x017F;chieden, daß<lb/><hi rendition="#fr">was man nach der letztern als Grund&#x017F;a&#x0364;tze aus<lb/>
den Definitionen herleitete, nach der er&#x017F;tern<lb/>
&#x017F;olche Sa&#x0364;tze &#x017F;ind, die der Definition bereits<lb/>
vorgehen, und aus welchen die Definition ge-<lb/>
bildet und erwie&#x017F;en wird.</hi> Auf die&#x017F;e Art fa&#x0364;llt<lb/>
das willku&#x0364;hrlich und hypotheti&#x017F;ch &#x017F;cheinende aus den<lb/>
Definitionen ganz weg, und man i&#x017F;t von der Mo&#x0364;g-<lb/>
lichkeit alles de&#x017F;&#x017F;en, was &#x017F;ie enthalten, voraus ver-<lb/>
&#x017F;ichert. Ueberdieß mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir anmerken, <hi rendition="#fr">daß<lb/>
Grund&#x017F;a&#x0364;tze eigentlich wie die</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Po&#x017F;tulata</hi></hi> (§. 20.)<lb/><hi rendition="#fr">nur bey den einfachen Begriffen vorkommen.</hi><lb/>
Denn die Richtigkeit und die Ein&#x017F;chra&#x0364;nkung der Mo&#x0364;g-<lb/>
lichkeit <hi rendition="#fr">zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzter</hi> Begriffe muß daraus er-<lb/>
wie&#x017F;en werden (§. 20. 12.). Und u&#x0364;berdieß &#x017F;ind auch<lb/>
nur die einfachen Begriffe &#x017F;chlechthin fu&#x0364;r &#x017F;ich gedenk-<lb/>
bar (<hi rendition="#aq">Alethiol.</hi> §. 240. 161.).</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">§. 24.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[20/0056] I. Hauptſtuͤck. Erforderniſſe dern wie er ſich aus den einfachen Begriffen zu- ſammenſetzen laͤßt. Und dabey wird nun das Wort ſchlechthin nur der Name des Begriffes oder der Sache, die der Begriff vorſtellet. Auf dieſe Art iſt die Definition da, ehe man das Definitum oder das Wort aufſuchet, welches die Sache vorſtellet, wenn je die Sprache ein ſolches Wort bereits hat. Denn widrigenfalls muß man ein Wort machen, wie es in der Matheſi gar nicht ſelten iſt, oder man bleibt bey der Definition, wenn die definirte Sache nicht erheb- lich genug iſt, beſonders benennet zu werden. Denn die Menge der Kunſtwoͤrter, zumal wo man die Sa- che nicht vorlegen kann, wird dem Gedaͤchtniſſe zur Laſt, und nicht jeder bequemt ſich gern, ſie alle zu lernen, und mit unveraͤnderter Bedeutung im Sinne zu behalten. Endlich iſt die Euclidiſche Methode von der Wolfiſchen auch noch darinn verſchieden, daß was man nach der letztern als Grundſaͤtze aus den Definitionen herleitete, nach der erſtern ſolche Saͤtze ſind, die der Definition bereits vorgehen, und aus welchen die Definition ge- bildet und erwieſen wird. Auf dieſe Art faͤllt das willkuͤhrlich und hypothetiſch ſcheinende aus den Definitionen ganz weg, und man iſt von der Moͤg- lichkeit alles deſſen, was ſie enthalten, voraus ver- ſichert. Ueberdieß muͤſſen wir anmerken, daß Grundſaͤtze eigentlich wie die Poſtulata (§. 20.) nur bey den einfachen Begriffen vorkommen. Denn die Richtigkeit und die Einſchraͤnkung der Moͤg- lichkeit zuſammengeſetzter Begriffe muß daraus er- wieſen werden (§. 20. 12.). Und uͤberdieß ſind auch nur die einfachen Begriffe ſchlechthin fuͤr ſich gedenk- bar (Alethiol. §. 240. 161.). §. 24.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771/56
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 1. Riga, 1771, S. 20. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771/56>, abgerufen am 17.05.2024.