Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 1. Riga, 1771.

Bild:
<< vorherige Seite

einer wissenschaftlichen Grundlehre.
dieses angehen könne, davon kommen in der Wol-
fischen
Vernunftlehre wenige oder keine Regeln, in
der Metaphysic wenige oder keine Beyspiele vor.
Jn seiner Moral gebraucht er diese Methode, weil
er als ein Postulatum annehmen konnte: daß sich
bey jeder von dem freyen Willen des Men-
schen abhängenden Art der Vollkommenheit
eine Fertigkeit gedenken lasse, welche unter
dem Namen von irgend einer Tugend vor-
kommen müsse.
Denn so hatte Wolf nur diese
Arten der Vollkommenheit aufzusuchen. Hiezu hatte
er nun den ganzen Menschen, als ein Datum, und
selbst die Sprache both ihm Namen von Tugenden
an, die ihm zeigten, wo er zu suchen habe. Wolf
merket auch in seiner deutschen Vernunftlehre an,
daß ihm dieses in der Moral gelungen sey. Es
hätte ihm auch in der Metaphysic gelingen können,
wenn er darinn den Menschen, als ein Datum ange-
nommen, die einfachen Begriffe aufgesuchet, und die
Grundsätze und Forderungen, die sie anbiethen, da-
zu angewandt hätte. Allein Wolf scheint es für
nothwendiger und möglicher angesehen zu haben, ein-
fache Dinge, als aber einfache Begriffe aufzusu-
chen, und ließe sich es nicht in Sinn kommen, z. E.
die Ausdehnung und die Dauer, oder den Raum
und die Zeit, als einfache Begriffe anzusehen, und
glaubete sich vielmehr bemüßiget, von beyden Defi-
nitionen zu geben, indem er den Raum durch die
Ordnung außer oder neben einander liegender Din-
ge, die Zeit aber durch die Ordnung auf einander
folgender Dinge erklärete. Diese beyden Definitio-
nen enthalten aber keine innere Merkmaale, sondern
nur Verhältnißbegriffe von Raum und Zeit zu
den Dingen, die ausgedehnet sind und dauern, oder

auf

einer wiſſenſchaftlichen Grundlehre.
dieſes angehen koͤnne, davon kommen in der Wol-
fiſchen
Vernunftlehre wenige oder keine Regeln, in
der Metaphyſic wenige oder keine Beyſpiele vor.
Jn ſeiner Moral gebraucht er dieſe Methode, weil
er als ein Poſtulatum annehmen konnte: daß ſich
bey jeder von dem freyen Willen des Men-
ſchen abhaͤngenden Art der Vollkommenheit
eine Fertigkeit gedenken laſſe, welche unter
dem Namen von irgend einer Tugend vor-
kommen muͤſſe.
Denn ſo hatte Wolf nur dieſe
Arten der Vollkommenheit aufzuſuchen. Hiezu hatte
er nun den ganzen Menſchen, als ein Datum, und
ſelbſt die Sprache both ihm Namen von Tugenden
an, die ihm zeigten, wo er zu ſuchen habe. Wolf
merket auch in ſeiner deutſchen Vernunftlehre an,
daß ihm dieſes in der Moral gelungen ſey. Es
haͤtte ihm auch in der Metaphyſic gelingen koͤnnen,
wenn er darinn den Menſchen, als ein Datum ange-
nommen, die einfachen Begriffe aufgeſuchet, und die
Grundſaͤtze und Forderungen, die ſie anbiethen, da-
zu angewandt haͤtte. Allein Wolf ſcheint es fuͤr
nothwendiger und moͤglicher angeſehen zu haben, ein-
fache Dinge, als aber einfache Begriffe aufzuſu-
chen, und ließe ſich es nicht in Sinn kommen, z. E.
die Ausdehnung und die Dauer, oder den Raum
und die Zeit, als einfache Begriffe anzuſehen, und
glaubete ſich vielmehr bemuͤßiget, von beyden Defi-
nitionen zu geben, indem er den Raum durch die
Ordnung außer oder neben einander liegender Din-
ge, die Zeit aber durch die Ordnung auf einander
folgender Dinge erklaͤrete. Dieſe beyden Definitio-
nen enthalten aber keine innere Merkmaale, ſondern
nur Verhaͤltnißbegriffe von Raum und Zeit zu
den Dingen, die ausgedehnet ſind und dauern, oder

auf
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0047" n="11"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">einer wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichen Grundlehre.</hi></fw><lb/>
die&#x017F;es angehen ko&#x0364;nne, davon kommen in der <hi rendition="#fr">Wol-<lb/>
fi&#x017F;chen</hi> Vernunftlehre wenige oder keine Regeln, in<lb/>
der Metaphy&#x017F;ic wenige oder keine Bey&#x017F;piele vor.<lb/>
Jn &#x017F;einer Moral gebraucht er die&#x017F;e Methode, weil<lb/>
er als ein <hi rendition="#aq">Po&#x017F;tulatum</hi> annehmen konnte: <hi rendition="#fr">daß &#x017F;ich<lb/>
bey jeder von dem freyen Willen des Men-<lb/>
&#x017F;chen abha&#x0364;ngenden Art der Vollkommenheit<lb/>
eine Fertigkeit gedenken la&#x017F;&#x017F;e, welche unter<lb/>
dem Namen von irgend einer Tugend vor-<lb/>
kommen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e.</hi> Denn &#x017F;o hatte <hi rendition="#fr">Wolf</hi> nur die&#x017F;e<lb/>
Arten der Vollkommenheit aufzu&#x017F;uchen. Hiezu hatte<lb/>
er nun den ganzen Men&#x017F;chen, als ein <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Datum</hi>,</hi> und<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t die Sprache both ihm <hi rendition="#fr">Namen</hi> von Tugenden<lb/>
an, die ihm zeigten, wo er zu &#x017F;uchen habe. <hi rendition="#fr">Wolf</hi><lb/>
merket auch in &#x017F;einer deut&#x017F;chen Vernunftlehre an,<lb/><hi rendition="#fr">daß ihm die&#x017F;es in der Moral gelungen &#x017F;ey.</hi> Es<lb/>
ha&#x0364;tte ihm auch in der Metaphy&#x017F;ic gelingen ko&#x0364;nnen,<lb/>
wenn er darinn den Men&#x017F;chen, als ein <hi rendition="#aq">Datum</hi> ange-<lb/>
nommen, die einfachen Begriffe aufge&#x017F;uchet, und die<lb/>
Grund&#x017F;a&#x0364;tze und Forderungen, die &#x017F;ie anbiethen, da-<lb/>
zu angewandt ha&#x0364;tte. Allein <hi rendition="#fr">Wolf</hi> &#x017F;cheint es fu&#x0364;r<lb/>
nothwendiger und mo&#x0364;glicher ange&#x017F;ehen zu haben, ein-<lb/>
fache <hi rendition="#fr">Dinge,</hi> als aber einfache <hi rendition="#fr">Begriffe</hi> aufzu&#x017F;u-<lb/>
chen, und ließe &#x017F;ich es nicht in Sinn kommen, z. E.<lb/>
die <hi rendition="#fr">Ausdehnung</hi> und die <hi rendition="#fr">Dauer,</hi> oder den <hi rendition="#fr">Raum</hi><lb/>
und die <hi rendition="#fr">Zeit,</hi> als einfache Begriffe anzu&#x017F;ehen, und<lb/>
glaubete &#x017F;ich vielmehr bemu&#x0364;ßiget, von beyden Defi-<lb/>
nitionen zu geben, indem er den Raum durch die<lb/>
Ordnung außer oder neben einander liegender Din-<lb/>
ge, die Zeit aber durch die Ordnung auf einander<lb/>
folgender Dinge erkla&#x0364;rete. Die&#x017F;e beyden Definitio-<lb/>
nen enthalten aber keine <hi rendition="#fr">innere</hi> Merkmaale, &#x017F;ondern<lb/>
nur <hi rendition="#fr">Verha&#x0364;ltnißbegriffe</hi> von Raum und Zeit zu<lb/>
den Dingen, die ausgedehnet &#x017F;ind und dauern, oder<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">auf</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[11/0047] einer wiſſenſchaftlichen Grundlehre. dieſes angehen koͤnne, davon kommen in der Wol- fiſchen Vernunftlehre wenige oder keine Regeln, in der Metaphyſic wenige oder keine Beyſpiele vor. Jn ſeiner Moral gebraucht er dieſe Methode, weil er als ein Poſtulatum annehmen konnte: daß ſich bey jeder von dem freyen Willen des Men- ſchen abhaͤngenden Art der Vollkommenheit eine Fertigkeit gedenken laſſe, welche unter dem Namen von irgend einer Tugend vor- kommen muͤſſe. Denn ſo hatte Wolf nur dieſe Arten der Vollkommenheit aufzuſuchen. Hiezu hatte er nun den ganzen Menſchen, als ein Datum, und ſelbſt die Sprache both ihm Namen von Tugenden an, die ihm zeigten, wo er zu ſuchen habe. Wolf merket auch in ſeiner deutſchen Vernunftlehre an, daß ihm dieſes in der Moral gelungen ſey. Es haͤtte ihm auch in der Metaphyſic gelingen koͤnnen, wenn er darinn den Menſchen, als ein Datum ange- nommen, die einfachen Begriffe aufgeſuchet, und die Grundſaͤtze und Forderungen, die ſie anbiethen, da- zu angewandt haͤtte. Allein Wolf ſcheint es fuͤr nothwendiger und moͤglicher angeſehen zu haben, ein- fache Dinge, als aber einfache Begriffe aufzuſu- chen, und ließe ſich es nicht in Sinn kommen, z. E. die Ausdehnung und die Dauer, oder den Raum und die Zeit, als einfache Begriffe anzuſehen, und glaubete ſich vielmehr bemuͤßiget, von beyden Defi- nitionen zu geben, indem er den Raum durch die Ordnung außer oder neben einander liegender Din- ge, die Zeit aber durch die Ordnung auf einander folgender Dinge erklaͤrete. Dieſe beyden Definitio- nen enthalten aber keine innere Merkmaale, ſondern nur Verhaͤltnißbegriffe von Raum und Zeit zu den Dingen, die ausgedehnet ſind und dauern, oder auf

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771/47
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 1. Riga, 1771, S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771/47>, abgerufen am 03.05.2024.