Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 1. Riga, 1771.I. Hauptstück. Erfordernisse Sache, und weil man diese vor Augen sah, so konnteman an der Möglichkeit des Begriffes nicht zweifeln. Dazu kömmt noch, daß Euclid die unumschränkte Freyheit hatte, in der Figur, welche eigentlich nur ein besonderer oder einzelner Fall des allgemeinen Satzes ist, dabey aber statt eines Beyspieles dienet, alles wegzulassen, was nicht dazu gehöret, oder was nicht in dem Begriffe vorkömmt. Die Figur stel- lete demnach den Begriff ganz und rein vor. Hin- gegen da sie die allgemeine Möglichkeit desselben nicht angiebt, so hatte Euclid die Sorgfalt, diese genau zu erörtern, und hiezu gebraucht er seine Postulata, welche allgemeine, unbedingte und für sich gedenkbare, oder einfache Möglichkei- ten, oder Thulichkeiten vorstellen, und die er in Form von Aufgaben vorträgt. Bey der Zusam- mensetzung solcher einfachen Möglichkeiten kommen Einschränkungen vor, und diese be- stimmet Euclid mehrentheils, vermittelst seines neunten und zwölften Grundsatzes. §. 13. Man wird hieraus leicht den Schluß machen kön- dieses
I. Hauptſtuͤck. Erforderniſſe Sache, und weil man dieſe vor Augen ſah, ſo konnteman an der Moͤglichkeit des Begriffes nicht zweifeln. Dazu koͤmmt noch, daß Euclid die unumſchraͤnkte Freyheit hatte, in der Figur, welche eigentlich nur ein beſonderer oder einzelner Fall des allgemeinen Satzes iſt, dabey aber ſtatt eines Beyſpieles dienet, alles wegzulaſſen, was nicht dazu gehoͤret, oder was nicht in dem Begriffe vorkoͤmmt. Die Figur ſtel- lete demnach den Begriff ganz und rein vor. Hin- gegen da ſie die allgemeine Moͤglichkeit deſſelben nicht angiebt, ſo hatte Euclid die Sorgfalt, dieſe genau zu eroͤrtern, und hiezu gebraucht er ſeine Poſtulata, welche allgemeine, unbedingte und fuͤr ſich gedenkbare, oder einfache Moͤglichkei- ten, oder Thulichkeiten vorſtellen, und die er in Form von Aufgaben vortraͤgt. Bey der Zuſam- menſetzung ſolcher einfachen Moͤglichkeiten kommen Einſchraͤnkungen vor, und dieſe be- ſtimmet Euclid mehrentheils, vermittelſt ſeines neunten und zwoͤlften Grundſatzes. §. 13. Man wird hieraus leicht den Schluß machen koͤn- dieſes
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0046" n="10"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Hauptſtuͤck. Erforderniſſe</hi></fw><lb/> Sache, und weil man dieſe vor Augen ſah, ſo konnte<lb/> man an der Moͤglichkeit des Begriffes nicht zweifeln.<lb/> Dazu koͤmmt noch, daß <hi rendition="#fr">Euclid</hi> die unumſchraͤnkte<lb/> Freyheit hatte, in der Figur, welche eigentlich nur<lb/> ein beſonderer oder einzelner Fall des allgemeinen<lb/> Satzes iſt, dabey aber ſtatt eines <hi rendition="#fr">Beyſpieles</hi> dienet,<lb/> alles wegzulaſſen, was nicht dazu gehoͤret, oder was<lb/> nicht in dem Begriffe vorkoͤmmt. Die Figur ſtel-<lb/> lete demnach den Begriff ganz und rein vor. Hin-<lb/> gegen da ſie die <hi rendition="#fr">allgemeine</hi> Moͤglichkeit deſſelben<lb/> nicht angiebt, ſo hatte <hi rendition="#fr">Euclid</hi> die Sorgfalt, dieſe<lb/> genau zu eroͤrtern, und hiezu gebraucht er ſeine<lb/><hi rendition="#aq">Poſtulata,</hi> welche <hi rendition="#fr">allgemeine, unbedingte</hi> und<lb/><hi rendition="#fr">fuͤr ſich gedenkbare,</hi> oder <hi rendition="#fr">einfache Moͤglichkei-<lb/> ten,</hi> oder <hi rendition="#fr">Thulichkeiten</hi> vorſtellen, und die er in<lb/> Form von Aufgaben vortraͤgt. <hi rendition="#fr">Bey der Zuſam-<lb/> menſetzung ſolcher einfachen Moͤglichkeiten<lb/> kommen Einſchraͤnkungen vor,</hi> und dieſe be-<lb/> ſtimmet <hi rendition="#fr">Euclid</hi> mehrentheils, vermittelſt ſeines<lb/> neunten und zwoͤlften Grundſatzes.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 13.</head><lb/> <p>Man wird hieraus leicht den Schluß machen koͤn-<lb/> nen, <hi rendition="#fr">daß in der Metaphyſic, die an ſich ab-<lb/> ſtracten Begriffe und Saͤtze durch Vorlegung<lb/> eines einzeln Falles oder eines wohlgewaͤhlten<lb/> Beyſpieles aufgeklaͤret, ihre Allgemeinheit und<lb/> ihr Umfang aber durch</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Poſtulata</hi></hi> <hi rendition="#fr">und</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Axiomata</hi></hi><lb/><hi rendition="#fr">beſtimmet werden ſollen, und daß beſonders<lb/> die</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Poſtulata</hi></hi> <hi rendition="#fr">wenigſtens allgemeine und unbe-<lb/> dingte Moͤglichkeiten angeben ſollen, Begriffe<lb/> zu bilden, und die Einſchraͤnkungen bey der<lb/> Moͤglichkeit zuſammengeſetzter Begriffe durch<lb/> Grundſaͤtze beſtimmet werden muͤſſen.</hi> Wie<lb/> <fw place="bottom" type="catch">dieſes</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [10/0046]
I. Hauptſtuͤck. Erforderniſſe
Sache, und weil man dieſe vor Augen ſah, ſo konnte
man an der Moͤglichkeit des Begriffes nicht zweifeln.
Dazu koͤmmt noch, daß Euclid die unumſchraͤnkte
Freyheit hatte, in der Figur, welche eigentlich nur
ein beſonderer oder einzelner Fall des allgemeinen
Satzes iſt, dabey aber ſtatt eines Beyſpieles dienet,
alles wegzulaſſen, was nicht dazu gehoͤret, oder was
nicht in dem Begriffe vorkoͤmmt. Die Figur ſtel-
lete demnach den Begriff ganz und rein vor. Hin-
gegen da ſie die allgemeine Moͤglichkeit deſſelben
nicht angiebt, ſo hatte Euclid die Sorgfalt, dieſe
genau zu eroͤrtern, und hiezu gebraucht er ſeine
Poſtulata, welche allgemeine, unbedingte und
fuͤr ſich gedenkbare, oder einfache Moͤglichkei-
ten, oder Thulichkeiten vorſtellen, und die er in
Form von Aufgaben vortraͤgt. Bey der Zuſam-
menſetzung ſolcher einfachen Moͤglichkeiten
kommen Einſchraͤnkungen vor, und dieſe be-
ſtimmet Euclid mehrentheils, vermittelſt ſeines
neunten und zwoͤlften Grundſatzes.
§. 13.
Man wird hieraus leicht den Schluß machen koͤn-
nen, daß in der Metaphyſic, die an ſich ab-
ſtracten Begriffe und Saͤtze durch Vorlegung
eines einzeln Falles oder eines wohlgewaͤhlten
Beyſpieles aufgeklaͤret, ihre Allgemeinheit und
ihr Umfang aber durch Poſtulata und Axiomata
beſtimmet werden ſollen, und daß beſonders
die Poſtulata wenigſtens allgemeine und unbe-
dingte Moͤglichkeiten angeben ſollen, Begriffe
zu bilden, und die Einſchraͤnkungen bey der
Moͤglichkeit zuſammengeſetzter Begriffe durch
Grundſaͤtze beſtimmet werden muͤſſen. Wie
dieſes
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |