Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 1. Riga, 1771.

Bild:
<< vorherige Seite
VIII. Hauptstück.
§. 257.

Das Nicht - B zeiget demnach nicht alles, son-
dern nur etwas von den Dingen an, die nicht B sind,
oder denen B nicht als ein Prädicat zukömmt. Und
wenn man saget:
A ist Nicht - B,
so will man dadurch sagen: A ist etwas anders
als
B. Dieser Ausdruck ist aber noch nicht bestimmt
genug. Denn es bleiben dabey noch zween Fälle
möglich. 1°. A kann, außer daß es B ist, noch gar
wohl etwas anders, als B seyn. Und da sagt man
bestimmter: A ist noch etwas anders, oder noch
etwas mehr als
B. Und diese Redensart gebraucht
man, wenn man A definiren will, und in B noch nicht
ein vollständiges oder zureichendes Merkmal findet.
2°. Kann A dergestalt etwas anders als B seyn,
daß
B davon ganz ausgeschlossen bleibt, oder
wenn man es als eine Bestimmung mitnehmen wollte,
in A einen Widerspruch bringen würde. Und da ist A
etwas dem B Widersprechendes, das mit B nicht be-
stehen kann (incompatibile). Von diesen beyden Fäl-
len muß nun einer dem nicht - B entsprechen, und
da ist offenbar, daß es der zweyte ist. Denn das
nicht, so lange es nur dem ist als ein Aduerbium
beygefüget wird, zeiget eine bloße Privation an, hin-
gegen als Adiectiuum hat es etwas Categorisches,
und das Nicht - B schließt das B nicht nur zum
Theil, sondern ganz aus. Wenn man daher sagt:
A ist Nicht - B,
so will dieses so viel sagen: A hat solche Prädi-
cate, mit welchen
B zugleich nicht seyn kann,
und hat sie wirklich oder auch schlechthin;
oder
auch: A ist nicht nur nicht B, sondern es kann auch

nicht
VIII. Hauptſtuͤck.
§. 257.

Das NichtB zeiget demnach nicht alles, ſon-
dern nur etwas von den Dingen an, die nicht B ſind,
oder denen B nicht als ein Praͤdicat zukoͤmmt. Und
wenn man ſaget:
A iſt NichtB,
ſo will man dadurch ſagen: A iſt etwas anders
als
B. Dieſer Ausdruck iſt aber noch nicht beſtimmt
genug. Denn es bleiben dabey noch zween Faͤlle
moͤglich. 1°. A kann, außer daß es B iſt, noch gar
wohl etwas anders, als B ſeyn. Und da ſagt man
beſtimmter: A iſt noch etwas anders, oder noch
etwas mehr als
B. Und dieſe Redensart gebraucht
man, wenn man A definiren will, und in B noch nicht
ein vollſtaͤndiges oder zureichendes Merkmal findet.
2°. Kann A dergeſtalt etwas anders als B ſeyn,
daß
B davon ganz ausgeſchloſſen bleibt, oder
wenn man es als eine Beſtimmung mitnehmen wollte,
in A einen Widerſpruch bringen wuͤrde. Und da iſt A
etwas dem B Widerſprechendes, das mit B nicht be-
ſtehen kann (incompatibile). Von dieſen beyden Faͤl-
len muß nun einer dem nichtB entſprechen, und
da iſt offenbar, daß es der zweyte iſt. Denn das
nicht, ſo lange es nur dem iſt als ein Aduerbium
beygefuͤget wird, zeiget eine bloße Privation an, hin-
gegen als Adiectiuum hat es etwas Categoriſches,
und das NichtB ſchließt das B nicht nur zum
Theil, ſondern ganz aus. Wenn man daher ſagt:
A iſt NichtB,
ſo will dieſes ſo viel ſagen: A hat ſolche Praͤdi-
cate, mit welchen
B zugleich nicht ſeyn kann,
und hat ſie wirklich oder auch ſchlechthin;
oder
auch: A iſt nicht nur nicht B, ſondern es kann auch

nicht
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0266" n="230"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">VIII.</hi> Haupt&#x017F;tu&#x0364;ck.</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 257.</head><lb/>
            <p>Das <hi rendition="#fr">Nicht</hi> &#x2012; <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">B</hi></hi> zeiget demnach nicht alles, &#x017F;on-<lb/>
dern nur etwas von den Dingen an, die nicht <hi rendition="#aq">B</hi> &#x017F;ind,<lb/>
oder denen <hi rendition="#aq">B</hi> nicht als ein Pra&#x0364;dicat zuko&#x0364;mmt. Und<lb/>
wenn man &#x017F;aget:<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi></hi><hi rendition="#fr">i&#x017F;t Nicht</hi> &#x2012; <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">B,</hi></hi></hi><lb/>
&#x017F;o will man dadurch &#x017F;agen: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi></hi> <hi rendition="#fr">i&#x017F;t etwas anders<lb/>
als</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">B.</hi></hi> Die&#x017F;er Ausdruck i&#x017F;t aber noch nicht be&#x017F;timmt<lb/>
genug. Denn es bleiben dabey noch zween Fa&#x0364;lle<lb/>
mo&#x0364;glich. 1°. <hi rendition="#aq">A</hi> kann, außer daß es <hi rendition="#aq">B</hi> i&#x017F;t, noch gar<lb/>
wohl etwas anders, als <hi rendition="#aq">B</hi> &#x017F;eyn. Und da &#x017F;agt man<lb/>
be&#x017F;timmter: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi></hi> <hi rendition="#fr">i&#x017F;t noch etwas anders, oder noch<lb/>
etwas mehr als</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">B.</hi></hi> Und die&#x017F;e Redensart gebraucht<lb/>
man, wenn man <hi rendition="#aq">A</hi> definiren will, und in <hi rendition="#aq">B</hi> noch nicht<lb/>
ein voll&#x017F;ta&#x0364;ndiges oder zureichendes Merkmal findet.<lb/>
2°. <hi rendition="#fr">Kann</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi></hi> <hi rendition="#fr">derge&#x017F;talt etwas anders als</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">B</hi></hi> <hi rendition="#fr">&#x017F;eyn,<lb/>
daß</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">B</hi></hi> <hi rendition="#fr">davon ganz ausge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en bleibt,</hi> oder<lb/>
wenn man es als eine Be&#x017F;timmung mitnehmen wollte,<lb/>
in <hi rendition="#aq">A</hi> einen Wider&#x017F;pruch bringen wu&#x0364;rde. Und da i&#x017F;t <hi rendition="#aq">A</hi><lb/>
etwas dem <hi rendition="#aq">B</hi> Wider&#x017F;prechendes, das mit <hi rendition="#aq">B</hi> nicht be-<lb/>
&#x017F;tehen kann (<hi rendition="#aq">incompatibile</hi>). Von die&#x017F;en beyden Fa&#x0364;l-<lb/>
len muß nun einer dem <hi rendition="#fr">nicht</hi> &#x2012; <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">B</hi></hi> ent&#x017F;prechen, und<lb/>
da i&#x017F;t offenbar, daß es der zweyte i&#x017F;t. Denn das<lb/><hi rendition="#fr">nicht,</hi> &#x017F;o lange es nur dem <hi rendition="#fr">i&#x017F;t</hi> als ein <hi rendition="#aq">Aduerbium</hi><lb/>
beygefu&#x0364;get wird, zeiget eine bloße Privation an, hin-<lb/>
gegen als <hi rendition="#aq">Adiectiuum</hi> hat es etwas Categori&#x017F;ches,<lb/>
und das <hi rendition="#fr">Nicht</hi> &#x2012; <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">B</hi></hi> &#x017F;chließt das <hi rendition="#aq">B</hi> nicht nur zum<lb/>
Theil, &#x017F;ondern ganz aus. Wenn man daher &#x017F;agt:<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi></hi><hi rendition="#fr">i&#x017F;t Nicht</hi> &#x2012; <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">B</hi>,</hi></hi><lb/>
&#x017F;o will die&#x017F;es &#x017F;o viel &#x017F;agen: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">A</hi></hi> <hi rendition="#fr">hat &#x017F;olche Pra&#x0364;di-<lb/>
cate, mit welchen</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">B</hi></hi> <hi rendition="#fr">zugleich nicht &#x017F;eyn kann,<lb/>
und hat &#x017F;ie wirklich oder auch &#x017F;chlechthin;</hi> oder<lb/>
auch: <hi rendition="#aq">A</hi> i&#x017F;t nicht nur nicht <hi rendition="#aq">B,</hi> &#x017F;ondern es kann auch<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nicht</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[230/0266] VIII. Hauptſtuͤck. §. 257. Das Nicht ‒ B zeiget demnach nicht alles, ſon- dern nur etwas von den Dingen an, die nicht B ſind, oder denen B nicht als ein Praͤdicat zukoͤmmt. Und wenn man ſaget: A iſt Nicht ‒ B, ſo will man dadurch ſagen: A iſt etwas anders als B. Dieſer Ausdruck iſt aber noch nicht beſtimmt genug. Denn es bleiben dabey noch zween Faͤlle moͤglich. 1°. A kann, außer daß es B iſt, noch gar wohl etwas anders, als B ſeyn. Und da ſagt man beſtimmter: A iſt noch etwas anders, oder noch etwas mehr als B. Und dieſe Redensart gebraucht man, wenn man A definiren will, und in B noch nicht ein vollſtaͤndiges oder zureichendes Merkmal findet. 2°. Kann A dergeſtalt etwas anders als B ſeyn, daß B davon ganz ausgeſchloſſen bleibt, oder wenn man es als eine Beſtimmung mitnehmen wollte, in A einen Widerſpruch bringen wuͤrde. Und da iſt A etwas dem B Widerſprechendes, das mit B nicht be- ſtehen kann (incompatibile). Von dieſen beyden Faͤl- len muß nun einer dem nicht ‒ B entſprechen, und da iſt offenbar, daß es der zweyte iſt. Denn das nicht, ſo lange es nur dem iſt als ein Aduerbium beygefuͤget wird, zeiget eine bloße Privation an, hin- gegen als Adiectiuum hat es etwas Categoriſches, und das Nicht ‒ B ſchließt das B nicht nur zum Theil, ſondern ganz aus. Wenn man daher ſagt: A iſt Nicht ‒ B, ſo will dieſes ſo viel ſagen: A hat ſolche Praͤdi- cate, mit welchen B zugleich nicht ſeyn kann, und hat ſie wirklich oder auch ſchlechthin; oder auch: A iſt nicht nur nicht B, ſondern es kann auch nicht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771/266
Zitationshilfe: Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 1. Riga, 1771, S. 230. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lambert_architectonic01_1771/266>, abgerufen am 26.06.2024.