Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 1. Riga, 1771.V. Hauptstück. abstrahirt man diesen Begriff von seinen nie-drigern Arten oder Gattungen, und der Begriff selbst wird ein abgezogener oder abstracter Begriff genennet. 7°. Da ferner dieser Begriff in jeder seiner niedri- gern Gattungen, Arten und einzeln Dingen, die darunter gehören, vorkömmt, so nennet man ihn einen allgemeinern, ausgedehntern oder höhern Begriff. 8°. Da wir endlich durch das Wort Ding bald alles, was sich benennen läßt, vorstellen, es mag nun möglich, wirklich, eingebildet, unge- reimt etc. seyn; so hat man auch das, was jeder allgemeine Begriff vorstellet, ein Ding genennet. Und zwar ein allgemeines Ding (Ens vniuer- sale), um es von den einzeln Dingen (Indiui- duum, Ens singulare) zu unterscheiden. 9°. Diesen Unterschied hat man daher zu machen für dienlich erachtet, weil man in der Ontologie die Dinge (Ens), in Absicht auf die Existenz, betrachtet. Und daher ist der Satz entstanden, daß allgemeine Dinge nirgends als in den einzeln existiren. Es zeiget aber dieser Satz nur eine Vieldeutigkeit des Wortes Ding oder Ens an, und wenn man ihn auf die Begriffe der Art und Gattung bezieht, indem man sagt, daß die Arten und Gattungen nur in den Indiuiduis existiren, so will man da- durch auch nicht mehr sagen, als daß zum Existiren mehr als etwas bloß Jdeales und Er- dichtetes erfordert werde (§. 164. 169.), und daß aus der Möglichkeit, einige Merkmale von existirenden Dingen, ohne Rücksicht auf die übrigen
V. Hauptſtuͤck. abſtrahirt man dieſen Begriff von ſeinen nie-drigern Arten oder Gattungen, und der Begriff ſelbſt wird ein abgezogener oder abſtracter Begriff genennet. 7°. Da ferner dieſer Begriff in jeder ſeiner niedri- gern Gattungen, Arten und einzeln Dingen, die darunter gehoͤren, vorkoͤmmt, ſo nennet man ihn einen allgemeinern, ausgedehntern oder hoͤhern Begriff. 8°. Da wir endlich durch das Wort Ding bald alles, was ſich benennen laͤßt, vorſtellen, es mag nun moͤglich, wirklich, eingebildet, unge- reimt ꝛc. ſeyn; ſo hat man auch das, was jeder allgemeine Begriff vorſtellet, ein Ding genennet. Und zwar ein allgemeines Ding (Ens vniuer- ſale), um es von den einzeln Dingen (Indiui- duum, Ens ſingulare) zu unterſcheiden. 9°. Dieſen Unterſchied hat man daher zu machen fuͤr dienlich erachtet, weil man in der Ontologie die Dinge (Ens), in Abſicht auf die Exiſtenz, betrachtet. Und daher iſt der Satz entſtanden, daß allgemeine Dinge nirgends als in den einzeln exiſtiren. Es zeiget aber dieſer Satz nur eine Vieldeutigkeit des Wortes Ding oder Ens an, und wenn man ihn auf die Begriffe der Art und Gattung bezieht, indem man ſagt, daß die Arten und Gattungen nur in den Indiuiduis exiſtiren, ſo will man da- durch auch nicht mehr ſagen, als daß zum Exiſtiren mehr als etwas bloß Jdeales und Er- dichtetes erfordert werde (§. 164. 169.), und daß aus der Moͤglichkeit, einige Merkmale von exiſtirenden Dingen, ohne Ruͤckſicht auf die uͤbrigen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <list> <item><pb facs="#f0174" n="138"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">V.</hi> Hauptſtuͤck.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">abſtrahirt</hi> man dieſen Begriff von ſeinen nie-<lb/> drigern Arten oder Gattungen, und der Begriff<lb/> ſelbſt wird ein <hi rendition="#fr">abgezogener</hi> oder <hi rendition="#fr">abſtracter</hi><lb/> Begriff genennet.</item><lb/> <item>7°. Da ferner dieſer Begriff in jeder ſeiner niedri-<lb/> gern Gattungen, Arten und einzeln Dingen, die<lb/> darunter gehoͤren, vorkoͤmmt, ſo nennet man<lb/> ihn einen <hi rendition="#fr">allgemeinern, ausgedehntern</hi> oder<lb/><hi rendition="#fr">hoͤhern Begriff.</hi></item><lb/> <item>8°. Da wir endlich durch das Wort <hi rendition="#fr">Ding</hi> bald<lb/> alles, was ſich benennen laͤßt, vorſtellen, es<lb/> mag nun moͤglich, wirklich, eingebildet, unge-<lb/> reimt ꝛc. ſeyn; ſo hat man auch das, was jeder<lb/> allgemeine Begriff vorſtellet, ein <hi rendition="#fr">Ding</hi> genennet.<lb/> Und zwar ein <hi rendition="#fr">allgemeines Ding</hi> (<hi rendition="#aq">Ens vniuer-<lb/> ſale</hi>), um es von den einzeln Dingen (<hi rendition="#aq">Indiui-<lb/> duum, Ens ſingulare</hi>) zu unterſcheiden.</item><lb/> <item>9°. Dieſen Unterſchied hat man daher zu machen<lb/> fuͤr dienlich erachtet, weil man in der Ontologie<lb/> die <hi rendition="#fr">Dinge</hi> (<hi rendition="#aq">Ens</hi>), in Abſicht auf die Exiſtenz,<lb/> betrachtet. Und daher iſt der Satz entſtanden,<lb/><hi rendition="#fr">daß allgemeine Dinge nirgends als in den<lb/> einzeln exiſtiren.</hi> Es zeiget aber dieſer Satz<lb/> nur eine Vieldeutigkeit des Wortes <hi rendition="#fr">Ding</hi> oder<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ens</hi></hi> an, und wenn man ihn auf die Begriffe<lb/> der <hi rendition="#fr">Art</hi> und <hi rendition="#fr">Gattung</hi> bezieht, indem man<lb/> ſagt, <hi rendition="#fr">daß die Arten und Gattungen nur<lb/> in den</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Indiuiduis</hi></hi> <hi rendition="#fr">exiſtiren,</hi> ſo will man da-<lb/> durch auch nicht mehr ſagen, als daß zum<lb/> Exiſtiren mehr als etwas bloß Jdeales und Er-<lb/> dichtetes erfordert werde (§. 164. 169.), und daß<lb/> aus der Moͤglichkeit, einige Merkmale von<lb/> exiſtirenden Dingen, ohne Ruͤckſicht auf die<lb/> <fw place="bottom" type="catch">uͤbrigen</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [138/0174]
V. Hauptſtuͤck.
abſtrahirt man dieſen Begriff von ſeinen nie-
drigern Arten oder Gattungen, und der Begriff
ſelbſt wird ein abgezogener oder abſtracter
Begriff genennet.
7°. Da ferner dieſer Begriff in jeder ſeiner niedri-
gern Gattungen, Arten und einzeln Dingen, die
darunter gehoͤren, vorkoͤmmt, ſo nennet man
ihn einen allgemeinern, ausgedehntern oder
hoͤhern Begriff.
8°. Da wir endlich durch das Wort Ding bald
alles, was ſich benennen laͤßt, vorſtellen, es
mag nun moͤglich, wirklich, eingebildet, unge-
reimt ꝛc. ſeyn; ſo hat man auch das, was jeder
allgemeine Begriff vorſtellet, ein Ding genennet.
Und zwar ein allgemeines Ding (Ens vniuer-
ſale), um es von den einzeln Dingen (Indiui-
duum, Ens ſingulare) zu unterſcheiden.
9°. Dieſen Unterſchied hat man daher zu machen
fuͤr dienlich erachtet, weil man in der Ontologie
die Dinge (Ens), in Abſicht auf die Exiſtenz,
betrachtet. Und daher iſt der Satz entſtanden,
daß allgemeine Dinge nirgends als in den
einzeln exiſtiren. Es zeiget aber dieſer Satz
nur eine Vieldeutigkeit des Wortes Ding oder
Ens an, und wenn man ihn auf die Begriffe
der Art und Gattung bezieht, indem man
ſagt, daß die Arten und Gattungen nur
in den Indiuiduis exiſtiren, ſo will man da-
durch auch nicht mehr ſagen, als daß zum
Exiſtiren mehr als etwas bloß Jdeales und Er-
dichtetes erfordert werde (§. 164. 169.), und daß
aus der Moͤglichkeit, einige Merkmale von
exiſtirenden Dingen, ohne Ruͤckſicht auf die
uͤbrigen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |