Lambert, Johann Heinrich: Anlage zur Architectonic. Bd. 1. Riga, 1771.V. Hauptstück. nung, und folglich in dieser enthalten seyn. Hiezuhaben wir oben (§. 170.), wo wir dieser Zeichnungs- art Erwähnung gethan haben, die Ausdehnung nur dem Flächenraume nach genommen. Eben so läßt sich eine Ausdehnung nach jeder von ihren drey Di- mensionen über oder unter der andern gedenken, weil diese Präpositionen in ihrer ursprünglichen Bedeu- tung Verhältnißbegriffe des Ortes sind. Hingegen passet der zweyte und fünfte Satz nicht so gut, weil das in einander und das unter einander nicht zu- gleich seyn können, wenn man nämlich durch unter nicht inter, sondern sub versteht. Wir haben dem- nach hiebey zwey an sich verschiedene tertia compara- tionis, und ihr Unterschied erstrecket sich allerdings auch auf die verglichene Sache, und die Verhältnisse, welche dadurch vorgestellet werden. Dieser Unter- schied läßt sich leicht aufklären, wenn wir den Be- griff der Ausdehnung bey dem zweyten und fünften Satze besonders anwenden. Denn so ist sie im zwey- ten Satze bey dem Begriffe A größer, weil B in A enthalten ist. Hingegen in dem fünften Satze ist die Ausdehnung bey dem Begriffe B größer, weil A ganz unter B gehöret, oder weil B sich noch auf mehrere Begriffe erstreckt, oder in mehrern vorkömmt, als A (§. 173.). Vermittelst der Vorstellungsart des zwey- ten Satzes füllen wir gleichsam mit den Merkmalen des A zusammen genommen einen Raum aus, und in diesem Raume sind nun die sämmtlichen Merkmale des B, oder welches einerley ist, der Begriff B schon ganz enthalten. Hingegen bey der Vorstellungsart des fünften Satzes ist eigentlich von den Merkmalen des A und B die Rede nicht; sondern von allen und jeden Begriffen P, Q, R etc. H, I, K etc. in welchen A oder B ganz vorkommen. Diese Begriffe oder die Dinge,
V. Hauptſtuͤck. nung, und folglich in dieſer enthalten ſeyn. Hiezuhaben wir oben (§. 170.), wo wir dieſer Zeichnungs- art Erwaͤhnung gethan haben, die Ausdehnung nur dem Flaͤchenraume nach genommen. Eben ſo laͤßt ſich eine Ausdehnung nach jeder von ihren drey Di- menſionen uͤber oder unter der andern gedenken, weil dieſe Praͤpoſitionen in ihrer urſpruͤnglichen Bedeu- tung Verhaͤltnißbegriffe des Ortes ſind. Hingegen paſſet der zweyte und fuͤnfte Satz nicht ſo gut, weil das in einander und das unter einander nicht zu- gleich ſeyn koͤnnen, wenn man naͤmlich durch unter nicht inter, ſondern ſub verſteht. Wir haben dem- nach hiebey zwey an ſich verſchiedene tertia compara- tionis, und ihr Unterſchied erſtrecket ſich allerdings auch auf die verglichene Sache, und die Verhaͤltniſſe, welche dadurch vorgeſtellet werden. Dieſer Unter- ſchied laͤßt ſich leicht aufklaͤren, wenn wir den Be- griff der Ausdehnung bey dem zweyten und fuͤnften Satze beſonders anwenden. Denn ſo iſt ſie im zwey- ten Satze bey dem Begriffe A groͤßer, weil B in A enthalten iſt. Hingegen in dem fuͤnften Satze iſt die Ausdehnung bey dem Begriffe B groͤßer, weil A ganz unter B gehoͤret, oder weil B ſich noch auf mehrere Begriffe erſtreckt, oder in mehrern vorkoͤmmt, als A (§. 173.). Vermittelſt der Vorſtellungsart des zwey- ten Satzes fuͤllen wir gleichſam mit den Merkmalen des A zuſammen genommen einen Raum aus, und in dieſem Raume ſind nun die ſaͤmmtlichen Merkmale des B, oder welches einerley iſt, der Begriff B ſchon ganz enthalten. Hingegen bey der Vorſtellungsart des fuͤnften Satzes iſt eigentlich von den Merkmalen des A und B die Rede nicht; ſondern von allen und jeden Begriffen P, Q, R ꝛc. H, I, K ꝛc. in welchen A oder B ganz vorkommen. Dieſe Begriffe oder die Dinge,
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0168" n="132"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">V.</hi> Hauptſtuͤck.</hi></fw><lb/> nung, und folglich <hi rendition="#fr">in</hi> dieſer enthalten ſeyn. Hiezu<lb/> haben wir oben (§. 170.), wo wir dieſer Zeichnungs-<lb/> art Erwaͤhnung gethan haben, die Ausdehnung nur<lb/> dem Flaͤchenraume nach genommen. Eben ſo laͤßt<lb/> ſich eine Ausdehnung nach jeder von ihren drey Di-<lb/> menſionen <hi rendition="#fr">uͤber</hi> oder <hi rendition="#fr">unter</hi> der andern gedenken, weil<lb/> dieſe Praͤpoſitionen in ihrer urſpruͤnglichen Bedeu-<lb/> tung Verhaͤltnißbegriffe des <hi rendition="#fr">Ortes</hi> ſind. Hingegen<lb/> paſſet der zweyte und fuͤnfte Satz nicht ſo gut, weil<lb/> das <hi rendition="#fr">in einander</hi> und das <hi rendition="#fr">unter einander</hi> nicht zu-<lb/> gleich ſeyn koͤnnen, wenn man naͤmlich durch <hi rendition="#fr">unter</hi><lb/> nicht <hi rendition="#aq">inter,</hi> ſondern <hi rendition="#aq">ſub</hi> verſteht. Wir haben dem-<lb/> nach hiebey zwey an ſich verſchiedene <hi rendition="#aq">tertia compara-<lb/> tionis,</hi> und ihr Unterſchied erſtrecket ſich allerdings<lb/> auch auf die verglichene Sache, und die Verhaͤltniſſe,<lb/> welche dadurch vorgeſtellet werden. Dieſer Unter-<lb/> ſchied laͤßt ſich leicht aufklaͤren, wenn wir den Be-<lb/> griff der Ausdehnung bey dem zweyten und fuͤnften<lb/> Satze beſonders anwenden. Denn ſo iſt ſie im zwey-<lb/> ten Satze bey dem Begriffe <hi rendition="#aq">A</hi> groͤßer, weil <hi rendition="#aq">B</hi> <hi rendition="#fr">in</hi> <hi rendition="#aq">A</hi><lb/> enthalten iſt. Hingegen in dem fuͤnften Satze <hi rendition="#fr">iſt</hi> die<lb/> Ausdehnung bey dem Begriffe <hi rendition="#aq">B</hi> groͤßer, weil <hi rendition="#aq">A</hi> ganz<lb/> unter <hi rendition="#aq">B</hi> gehoͤret, oder weil <hi rendition="#aq">B</hi> ſich noch auf mehrere<lb/> Begriffe erſtreckt, oder in mehrern vorkoͤmmt, als <hi rendition="#aq">A</hi><lb/> (§. 173.). Vermittelſt der Vorſtellungsart des zwey-<lb/> ten Satzes fuͤllen wir gleichſam mit den Merkmalen<lb/> des <hi rendition="#aq">A</hi> zuſammen genommen einen Raum aus, und<lb/> in dieſem Raume ſind nun die ſaͤmmtlichen Merkmale<lb/> des <hi rendition="#aq">B,</hi> oder welches einerley iſt, der Begriff <hi rendition="#aq">B</hi> ſchon<lb/> ganz enthalten. Hingegen bey der Vorſtellungsart<lb/> des fuͤnften Satzes iſt eigentlich von den Merkmalen<lb/> des <hi rendition="#aq">A</hi> und <hi rendition="#aq">B</hi> die Rede nicht; ſondern von allen und<lb/> jeden Begriffen <hi rendition="#aq">P, Q, R</hi> ꝛc. <hi rendition="#aq">H, I, K</hi> ꝛc. in welchen <hi rendition="#aq">A</hi><lb/> oder <hi rendition="#aq">B</hi> ganz vorkommen. Dieſe Begriffe oder die<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Dinge,</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [132/0168]
V. Hauptſtuͤck.
nung, und folglich in dieſer enthalten ſeyn. Hiezu
haben wir oben (§. 170.), wo wir dieſer Zeichnungs-
art Erwaͤhnung gethan haben, die Ausdehnung nur
dem Flaͤchenraume nach genommen. Eben ſo laͤßt
ſich eine Ausdehnung nach jeder von ihren drey Di-
menſionen uͤber oder unter der andern gedenken, weil
dieſe Praͤpoſitionen in ihrer urſpruͤnglichen Bedeu-
tung Verhaͤltnißbegriffe des Ortes ſind. Hingegen
paſſet der zweyte und fuͤnfte Satz nicht ſo gut, weil
das in einander und das unter einander nicht zu-
gleich ſeyn koͤnnen, wenn man naͤmlich durch unter
nicht inter, ſondern ſub verſteht. Wir haben dem-
nach hiebey zwey an ſich verſchiedene tertia compara-
tionis, und ihr Unterſchied erſtrecket ſich allerdings
auch auf die verglichene Sache, und die Verhaͤltniſſe,
welche dadurch vorgeſtellet werden. Dieſer Unter-
ſchied laͤßt ſich leicht aufklaͤren, wenn wir den Be-
griff der Ausdehnung bey dem zweyten und fuͤnften
Satze beſonders anwenden. Denn ſo iſt ſie im zwey-
ten Satze bey dem Begriffe A groͤßer, weil B in A
enthalten iſt. Hingegen in dem fuͤnften Satze iſt die
Ausdehnung bey dem Begriffe B groͤßer, weil A ganz
unter B gehoͤret, oder weil B ſich noch auf mehrere
Begriffe erſtreckt, oder in mehrern vorkoͤmmt, als A
(§. 173.). Vermittelſt der Vorſtellungsart des zwey-
ten Satzes fuͤllen wir gleichſam mit den Merkmalen
des A zuſammen genommen einen Raum aus, und
in dieſem Raume ſind nun die ſaͤmmtlichen Merkmale
des B, oder welches einerley iſt, der Begriff B ſchon
ganz enthalten. Hingegen bey der Vorſtellungsart
des fuͤnften Satzes iſt eigentlich von den Merkmalen
des A und B die Rede nicht; ſondern von allen und
jeden Begriffen P, Q, R ꝛc. H, I, K ꝛc. in welchen A
oder B ganz vorkommen. Dieſe Begriffe oder die
Dinge,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |