Lachmann, Karl: Über die ursprüngliche Gestalt des Gedichts von der Nibelungen Noth. Berlin, 1816.Kritiker nur wenig zuzusetzen 58) und zu ändern nöthig Die bedeutendste Änderung war denn wohl die, daß Kritiker nur wenig zuzuſetzen 58) und zu ändern nöthig Die bedeutendſte Änderung war denn wohl die, daß <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0080" n="72"/> Kritiker nur wenig zuzuſetzen <ref xml:id="ref58"><note xml:id="en58" next="#en58-text" place="end" n="58)"/></ref> und zu ändern nöthig<lb/> hielt, ſehr vieles wird müſſen zugeſchrieben werden.</p><lb/> <p>Die bedeutendſte Änderung war denn wohl die, daß<lb/> er höchſtwahrſcheinlich aus zwei Liedern eins machte, und,<lb/> wie man eben daraus, daß wir es noch zu erkennen im<lb/> Stande ſind, ſchließen kann, bei der Verbindung ein we-<lb/> nig ungeſchickt verfuhr. Wir erkennen es aber daran, daß<lb/> man nach der jetzigen. Darſtellung zu der Meinung ver-<lb/> führt wird, daß Siegfrieds Reiſe nach Burgund ſeine erſte<lb/> Ausfahrt geweſen, einer Meinung, die mit dem ganzen<lb/> Mythus unvereinbar ſtreiten würde. Das eine Lied, mit<lb/> dem Anfange (Z. 93):<lb/><quote rendition="#et" xml:lang="gmh">In ſinen beſten ziten, bi ſinen jungen tagen<lb/> Man mohte michel wunder von Siveride ſagen ꝛc.</quote><lb/> enthielt die Beſchreibung der Feierlichkeiten bei Siegfrieds<lb/> Schwertnahme, bis auf den Punkt, wo er ſich weigert, bei<lb/> ſeines Vaters Leben die Krone zu tragen (bis Z. 180). In<lb/> dieſem Liede erſtrecken ſich die Andeutungen der Zukunft<lb/> nur bis auf ſein reiferes Alter, wo ihn die Weiber liebten<lb/> und ſeines Vaters Lande mit ſeinen Tugenden geziert wur-<lb/> den (Z. 96. 98). Die oben angezeigten weiteren Bezie-<lb/> hungen finden ſich dagegen in dem anderen Liede, worin<lb/> nach einer kurzen Erzählung von Siegfrieds Ältern und<lb/> Wohnort vorbedeutend geſagt wird (Z. 88):<lb/><quote rendition="#et" xml:lang="gmh">Durch ſines libes ſterke er reit in menigu̓ lant;<lb/> Hei, waz er ſneller degene ſit zen Burgonden vant!</quote><lb/> An dieſe Einleitung ſchließt ſich der Bericht von ſeiner<lb/> Fahrt nach Burgund (Z. 185):<lb/><quote rendition="#et" xml:lang="gmh"><hi rendition="#et2">Den herren müten ſelten deheinu̓ herzenleit,</hi><lb/> Er horte ſagen mœre, wie ein ſchönu̓ meit<lb/></quote></p> </div> </body> </text> </TEI> [72/0080]
Kritiker nur wenig zuzuſetzen
⁵⁸⁾
und zu ändern nöthig
hielt, ſehr vieles wird müſſen zugeſchrieben werden.
Die bedeutendſte Änderung war denn wohl die, daß
er höchſtwahrſcheinlich aus zwei Liedern eins machte, und,
wie man eben daraus, daß wir es noch zu erkennen im
Stande ſind, ſchließen kann, bei der Verbindung ein we-
nig ungeſchickt verfuhr. Wir erkennen es aber daran, daß
man nach der jetzigen. Darſtellung zu der Meinung ver-
führt wird, daß Siegfrieds Reiſe nach Burgund ſeine erſte
Ausfahrt geweſen, einer Meinung, die mit dem ganzen
Mythus unvereinbar ſtreiten würde. Das eine Lied, mit
dem Anfange (Z. 93):
In ſinen beſten ziten, bi ſinen jungen tagen
Man mohte michel wunder von Siveride ſagen ꝛc.
enthielt die Beſchreibung der Feierlichkeiten bei Siegfrieds
Schwertnahme, bis auf den Punkt, wo er ſich weigert, bei
ſeines Vaters Leben die Krone zu tragen (bis Z. 180). In
dieſem Liede erſtrecken ſich die Andeutungen der Zukunft
nur bis auf ſein reiferes Alter, wo ihn die Weiber liebten
und ſeines Vaters Lande mit ſeinen Tugenden geziert wur-
den (Z. 96. 98). Die oben angezeigten weiteren Bezie-
hungen finden ſich dagegen in dem anderen Liede, worin
nach einer kurzen Erzählung von Siegfrieds Ältern und
Wohnort vorbedeutend geſagt wird (Z. 88):
Durch ſines libes ſterke er reit in menigu̓ lant;
Hei, waz er ſneller degene ſit zen Burgonden vant!
An dieſe Einleitung ſchließt ſich der Bericht von ſeiner
Fahrt nach Burgund (Z. 185):
Den herren müten ſelten deheinu̓ herzenleit,
Er horte ſagen mœre, wie ein ſchönu̓ meit
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |