Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 3, Abt. 2. Freiburg (Breisgau) u. a., 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 97. Die ordentliche streitige Gerichtsbarkeit.
sachen 1); was nicht unter diese beiden Kategorien fällt, ist von
ihr ausgeschlossen.

a) In der Reichsgesetzgebung wird der Begriff der bürger-
lichen Rechtsstreitigkeit
nirgends definirt; vielmehr wird
in den Motiven zum Gerichtsverf.-Ges. S. 32 2) ausdrücklich be-
merkt, "daß dieser Begriff keine oder doch nur eine durchaus un-
genügende Definition leide und daß es unausführbar sei, ihn ge-
meinsam für alle deutschen Staaten zu präzisiren, daß dieser Be-
griff aber ungeachtet seiner Verschiedenheit in den verschiedenen
Gebieten des deutschen Reichs überall gesetzlich -- sei es im ge-
schriebenen oder ungeschriebenen Rechte -- fixirt sei und daß dem-
nach für die Bestimmung einer Sache als bürgerliche Rechtsstrei-
tigkeit in erster Linie die Reichsgesetze, in weiterer Linie aber das
Landesrecht des einzelnen Staates maßgebend sei 3)."

Den Gegensatz zur bürgerlichen Rechtsstreitigkeit bildet in der
hier in Rede stehenden Beziehung die Streitigkeit des öffentlichen
Rechts, d. h. die Streitigkeit über ein Rechtsverhältniß, welches gar
nicht oder nicht ausschließlich zur Rechtssphäre der Individuen ge-
hört, sondern als ein Theil der öffentlichen Rechtsordnung, als
Ausfluß der staatlichen Hoheitsrechte oder der Regierungs- und
Verwaltungsthätigkeit anzusehen und aus diesem Grunde der
Privatdisposition der berechtigten oder verpflichteten Individuen
ganz oder theilweise entrückt ist 4). Die Abgränzung des Privat-
rechts von dem öffentlichen Rechte ist die Grundlage für den Gegen-
satz der bürgerlichen und der nicht bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten.
Diese Abgränzung ist nicht a priori zu finden, sondern sie ist be-
dingt von dem in dem positiven Recht festgestellten Umfange und
der Art der Geltendmachung der staatlichen Hoheitsrechte auf den
verschiedenen Zweigen der staatlichen Thätigkeit. Für einen Theil
dieser Thätigkeit hat das Reich durch seine Gesetze die Normen

1) Gerichtsverf.Ges. §. 13.
2) Hahn Materialien S. 47.
3) Auch die Kommission des Reichstages lehnte es ab, in das Gerichtsverf.
Ges. eine Bestimmung aufzunehmen, durch welche der Begriff der bürgerlichen
Rechtsstreitigkeit definirt würde. Vgl. Protok. I. Les. S. 469 ff. (Hahn S. 672 ff.)
4) Vgl. das Urth. des Reichsgerichts v. 15. Febr. 1881. Entscheidungen
in Civilsachen Bd. 3 S. 410 ff. Eine eingehende und beachtenswerthe Unter-
suchung über den Begriff der bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten giebt Hauser
Gerichtsverfassung S. 51 ff.

§. 97. Die ordentliche ſtreitige Gerichtsbarkeit.
ſachen 1); was nicht unter dieſe beiden Kategorien fällt, iſt von
ihr ausgeſchloſſen.

a) In der Reichsgeſetzgebung wird der Begriff der bürger-
lichen Rechtsſtreitigkeit
nirgends definirt; vielmehr wird
in den Motiven zum Gerichtsverf.-Geſ. S. 32 2) ausdrücklich be-
merkt, „daß dieſer Begriff keine oder doch nur eine durchaus un-
genügende Definition leide und daß es unausführbar ſei, ihn ge-
meinſam für alle deutſchen Staaten zu präziſiren, daß dieſer Be-
griff aber ungeachtet ſeiner Verſchiedenheit in den verſchiedenen
Gebieten des deutſchen Reichs überall geſetzlich — ſei es im ge-
ſchriebenen oder ungeſchriebenen Rechte — fixirt ſei und daß dem-
nach für die Beſtimmung einer Sache als bürgerliche Rechtsſtrei-
tigkeit in erſter Linie die Reichsgeſetze, in weiterer Linie aber das
Landesrecht des einzelnen Staates maßgebend ſei 3).“

Den Gegenſatz zur bürgerlichen Rechtsſtreitigkeit bildet in der
hier in Rede ſtehenden Beziehung die Streitigkeit des öffentlichen
Rechts, d. h. die Streitigkeit über ein Rechtsverhältniß, welches gar
nicht oder nicht ausſchließlich zur Rechtsſphäre der Individuen ge-
hört, ſondern als ein Theil der öffentlichen Rechtsordnung, als
Ausfluß der ſtaatlichen Hoheitsrechte oder der Regierungs- und
Verwaltungsthätigkeit anzuſehen und aus dieſem Grunde der
Privatdispoſition der berechtigten oder verpflichteten Individuen
ganz oder theilweiſe entrückt iſt 4). Die Abgränzung des Privat-
rechts von dem öffentlichen Rechte iſt die Grundlage für den Gegen-
ſatz der bürgerlichen und der nicht bürgerlichen Rechtsſtreitigkeiten.
Dieſe Abgränzung iſt nicht a priori zu finden, ſondern ſie iſt be-
dingt von dem in dem poſitiven Recht feſtgeſtellten Umfange und
der Art der Geltendmachung der ſtaatlichen Hoheitsrechte auf den
verſchiedenen Zweigen der ſtaatlichen Thätigkeit. Für einen Theil
dieſer Thätigkeit hat das Reich durch ſeine Geſetze die Normen

1) Gerichtsverf.Geſ. §. 13.
2) Hahn Materialien S. 47.
3) Auch die Kommiſſion des Reichstages lehnte es ab, in das Gerichtsverf.
Geſ. eine Beſtimmung aufzunehmen, durch welche der Begriff der bürgerlichen
Rechtsſtreitigkeit definirt würde. Vgl. Protok. I. Leſ. S. 469 ff. (Hahn S. 672 ff.)
4) Vgl. das Urth. des Reichsgerichts v. 15. Febr. 1881. Entſcheidungen
in Civilſachen Bd. 3 S. 410 ff. Eine eingehende und beachtenswerthe Unter-
ſuchung über den Begriff der bürgerlichen Rechtsſtreitigkeiten giebt Hauſer
Gerichtsverfaſſung S. 51 ff.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0039" n="29"/><fw place="top" type="header">§. 97. Die ordentliche &#x017F;treitige Gerichtsbarkeit.</fw><lb/><hi rendition="#g">&#x017F;achen</hi><note place="foot" n="1)">Gerichtsverf.Ge&#x017F;. §. 13.</note>; was nicht unter die&#x017F;e beiden Kategorien fällt, i&#x017F;t von<lb/>
ihr ausge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">a</hi>) In der Reichsge&#x017F;etzgebung wird der Begriff der <hi rendition="#g">bürger-<lb/>
lichen Rechts&#x017F;treitigkeit</hi> nirgends definirt; vielmehr wird<lb/>
in den Motiven zum Gerichtsverf.-Ge&#x017F;. S. 32 <note place="foot" n="2)">Hahn Materialien S. 47.</note> ausdrücklich be-<lb/>
merkt, &#x201E;daß die&#x017F;er Begriff keine oder doch nur eine durchaus un-<lb/>
genügende Definition leide und daß es unausführbar &#x017F;ei, ihn ge-<lb/>
mein&#x017F;am für alle deut&#x017F;chen Staaten zu präzi&#x017F;iren, daß die&#x017F;er Be-<lb/>
griff aber ungeachtet &#x017F;einer Ver&#x017F;chiedenheit in den ver&#x017F;chiedenen<lb/>
Gebieten des deut&#x017F;chen Reichs überall ge&#x017F;etzlich &#x2014; &#x017F;ei es im ge-<lb/>
&#x017F;chriebenen oder unge&#x017F;chriebenen Rechte &#x2014; fixirt &#x017F;ei und daß dem-<lb/>
nach für die Be&#x017F;timmung einer Sache als bürgerliche Rechts&#x017F;trei-<lb/>
tigkeit in er&#x017F;ter Linie die Reichsge&#x017F;etze, in weiterer Linie aber das<lb/>
Landesrecht des einzelnen Staates maßgebend &#x017F;ei <note place="foot" n="3)">Auch die Kommi&#x017F;&#x017F;ion des Reichstages lehnte es ab, in das Gerichtsverf.<lb/>
Ge&#x017F;. eine Be&#x017F;timmung aufzunehmen, durch welche der Begriff der bürgerlichen<lb/>
Rechts&#x017F;treitigkeit definirt würde. Vgl. Protok. <hi rendition="#aq">I.</hi> Le&#x017F;. S. 469 ff. (Hahn S. 672 ff.)</note>.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Den Gegen&#x017F;atz zur bürgerlichen Rechts&#x017F;treitigkeit bildet in der<lb/>
hier in Rede &#x017F;tehenden Beziehung die Streitigkeit des öffentlichen<lb/>
Rechts, d. h. die Streitigkeit über ein Rechtsverhältniß, welches gar<lb/>
nicht oder nicht aus&#x017F;chließlich zur Rechts&#x017F;phäre der Individuen ge-<lb/>
hört, &#x017F;ondern als ein Theil der öffentlichen Rechtsordnung, als<lb/>
Ausfluß der &#x017F;taatlichen Hoheitsrechte oder der Regierungs- und<lb/>
Verwaltungsthätigkeit anzu&#x017F;ehen und aus die&#x017F;em Grunde der<lb/>
Privatdispo&#x017F;ition der berechtigten oder verpflichteten Individuen<lb/>
ganz oder theilwei&#x017F;e entrückt i&#x017F;t <note place="foot" n="4)">Vgl. das Urth. des Reichsgerichts v. 15. Febr. 1881. Ent&#x017F;cheidungen<lb/>
in Civil&#x017F;achen Bd. 3 S. 410 ff. Eine eingehende und beachtenswerthe Unter-<lb/>
&#x017F;uchung über den Begriff der bürgerlichen Rechts&#x017F;treitigkeiten giebt <hi rendition="#g">Hau&#x017F;er</hi><lb/>
Gerichtsverfa&#x017F;&#x017F;ung S. 51 ff.</note>. Die Abgränzung des Privat-<lb/>
rechts von dem öffentlichen Rechte i&#x017F;t die Grundlage für den Gegen-<lb/>
&#x017F;atz der bürgerlichen und der nicht bürgerlichen Rechts&#x017F;treitigkeiten.<lb/>
Die&#x017F;e Abgränzung i&#x017F;t nicht <hi rendition="#aq">a priori</hi> zu finden, &#x017F;ondern &#x017F;ie i&#x017F;t be-<lb/>
dingt von dem in dem po&#x017F;itiven Recht fe&#x017F;tge&#x017F;tellten Umfange und<lb/>
der Art der Geltendmachung der &#x017F;taatlichen Hoheitsrechte auf den<lb/>
ver&#x017F;chiedenen Zweigen der &#x017F;taatlichen Thätigkeit. Für einen Theil<lb/>
die&#x017F;er Thätigkeit hat das <hi rendition="#g">Reich</hi> durch &#x017F;eine Ge&#x017F;etze die Normen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[29/0039] §. 97. Die ordentliche ſtreitige Gerichtsbarkeit. ſachen 1); was nicht unter dieſe beiden Kategorien fällt, iſt von ihr ausgeſchloſſen. a) In der Reichsgeſetzgebung wird der Begriff der bürger- lichen Rechtsſtreitigkeit nirgends definirt; vielmehr wird in den Motiven zum Gerichtsverf.-Geſ. S. 32 2) ausdrücklich be- merkt, „daß dieſer Begriff keine oder doch nur eine durchaus un- genügende Definition leide und daß es unausführbar ſei, ihn ge- meinſam für alle deutſchen Staaten zu präziſiren, daß dieſer Be- griff aber ungeachtet ſeiner Verſchiedenheit in den verſchiedenen Gebieten des deutſchen Reichs überall geſetzlich — ſei es im ge- ſchriebenen oder ungeſchriebenen Rechte — fixirt ſei und daß dem- nach für die Beſtimmung einer Sache als bürgerliche Rechtsſtrei- tigkeit in erſter Linie die Reichsgeſetze, in weiterer Linie aber das Landesrecht des einzelnen Staates maßgebend ſei 3).“ Den Gegenſatz zur bürgerlichen Rechtsſtreitigkeit bildet in der hier in Rede ſtehenden Beziehung die Streitigkeit des öffentlichen Rechts, d. h. die Streitigkeit über ein Rechtsverhältniß, welches gar nicht oder nicht ausſchließlich zur Rechtsſphäre der Individuen ge- hört, ſondern als ein Theil der öffentlichen Rechtsordnung, als Ausfluß der ſtaatlichen Hoheitsrechte oder der Regierungs- und Verwaltungsthätigkeit anzuſehen und aus dieſem Grunde der Privatdispoſition der berechtigten oder verpflichteten Individuen ganz oder theilweiſe entrückt iſt 4). Die Abgränzung des Privat- rechts von dem öffentlichen Rechte iſt die Grundlage für den Gegen- ſatz der bürgerlichen und der nicht bürgerlichen Rechtsſtreitigkeiten. Dieſe Abgränzung iſt nicht a priori zu finden, ſondern ſie iſt be- dingt von dem in dem poſitiven Recht feſtgeſtellten Umfange und der Art der Geltendmachung der ſtaatlichen Hoheitsrechte auf den verſchiedenen Zweigen der ſtaatlichen Thätigkeit. Für einen Theil dieſer Thätigkeit hat das Reich durch ſeine Geſetze die Normen 1) Gerichtsverf.Geſ. §. 13. 2) Hahn Materialien S. 47. 3) Auch die Kommiſſion des Reichstages lehnte es ab, in das Gerichtsverf. Geſ. eine Beſtimmung aufzunehmen, durch welche der Begriff der bürgerlichen Rechtsſtreitigkeit definirt würde. Vgl. Protok. I. Leſ. S. 469 ff. (Hahn S. 672 ff.) 4) Vgl. das Urth. des Reichsgerichts v. 15. Febr. 1881. Entſcheidungen in Civilſachen Bd. 3 S. 410 ff. Eine eingehende und beachtenswerthe Unter- ſuchung über den Begriff der bürgerlichen Rechtsſtreitigkeiten giebt Hauſer Gerichtsverfaſſung S. 51 ff.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht0302_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht0302_1882/39
Zitationshilfe: Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 3, Abt. 2. Freiburg (Breisgau) u. a., 1882, S. 29. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht0302_1882/39>, abgerufen am 27.11.2024.