Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 3, Abt. 2. Freiburg (Breisgau) u. a., 1882.

Bild:
<< vorherige Seite
§. 125. Die Verwaltung der Einnahmen und Ausgaben etc.

Eine ausdrückliche Anerkennung hat dieser Grundsatz in der
Reichsgesetzgebung gefunden hinsichtlich der Verpflichtungen, welche
aus der Begebung von Anleihen und Schatzscheinen hervorgehen.
Sämmtliche Anleihegesetze enthalten übereinstimmend den Satz, daß
die zur Verzinsung und Tilgung der Anleihe, sowie zur Einlösung
der Schatzanweisungen erforderlichen Beträge der Reichsschulden-
Verwaltung aus den bereitesten Einkünften des Reichs zur Verfall-
zeit zur Verfügung gestellt werden müssen 1). Diese Vorschrift
enthält nicht die Klausel "nach Maßgabe des Reichshaushalts-
Etatsgesetzes" oder eine gleichbedeutende; sie gilt, gleichviel ob ein
solches Gesetz verkündet worden ist oder nicht; sie schützt die Gläu-
biger des Reichs vor der Gefahr, daß die Befriedigung ihrer An-
sprüche von dem alljährlichen Zustandekommen des Etatsgesetzes
abhängig sei.

Allein unter den Ausgaben, die als rechtlich nothwendige zu
charakterisiren sind, müssen wieder zwei Arten unterschieden werden;
die einen sind auch der Höhe nach festbestimmte, von der "Be-
willigung" des Etatsgesetzes unabhängige; die anderen sind nur
dem Rechtsgrunde nach nothwendige, ihrer Höhe nach aber ver-
änderliche. In Betreff der ersteren hat die Aufnahme in das
Etatsgesetz gar keine selbstständige Bedeutung; sie gewähren
der freien Entschließung der gesetzgebenden Organe gar keinen Spiel-
raum; sie müssen in den Etat aufgenommen werden, weil derselbe
ein vollständiger Wirthschaftsplan ist und eben nicht blos eine Er-
mächtigung zur Leistung von Ausgaben. Hinsichtlich dieser Aus-
gaben hat daher auch das Fehlen eines Etatsgesetzes keine Bedeu-
tung; die Regierung trifft keine andere Verantwortung, mag sie
diese Ausgaben mit oder ohne Etatsgesetz leisten. Sind die Aus-
gaben dagegen dem Betrage nach veränderlich, so enthält die Ver-
anschlagung im Etat das übereinstimmende Anerkenntniß des
Bundesraths und Reichstages, daß die im Budget ausgeworfene
Summe in dem bestimmten Etatsjahre erforderlich oder an-
gemessen
sei, und die Regierung ist, wenn sie die Ausgabe
innerhalb dieser Beträge leistet, von jeder Verantwortung frei.
Ist dagegen ein Etatsgesetz nicht zu Stande gekommen, so hat die
Regierung kein solches, sie im Voraus deckendes Anerkenntniß; sie

1) Ges. v. 27. Januar 1875 §. 4. Vgl. oben S. 239.
§. 125. Die Verwaltung der Einnahmen und Ausgaben ꝛc.

Eine ausdrückliche Anerkennung hat dieſer Grundſatz in der
Reichsgeſetzgebung gefunden hinſichtlich der Verpflichtungen, welche
aus der Begebung von Anleihen und Schatzſcheinen hervorgehen.
Sämmtliche Anleihegeſetze enthalten übereinſtimmend den Satz, daß
die zur Verzinſung und Tilgung der Anleihe, ſowie zur Einlöſung
der Schatzanweiſungen erforderlichen Beträge der Reichsſchulden-
Verwaltung aus den bereiteſten Einkünften des Reichs zur Verfall-
zeit zur Verfügung geſtellt werden müſſen 1). Dieſe Vorſchrift
enthält nicht die Klauſel „nach Maßgabe des Reichshaushalts-
Etatsgeſetzes“ oder eine gleichbedeutende; ſie gilt, gleichviel ob ein
ſolches Geſetz verkündet worden iſt oder nicht; ſie ſchützt die Gläu-
biger des Reichs vor der Gefahr, daß die Befriedigung ihrer An-
ſprüche von dem alljährlichen Zuſtandekommen des Etatsgeſetzes
abhängig ſei.

Allein unter den Ausgaben, die als rechtlich nothwendige zu
charakteriſiren ſind, müſſen wieder zwei Arten unterſchieden werden;
die einen ſind auch der Höhe nach feſtbeſtimmte, von der „Be-
willigung“ des Etatsgeſetzes unabhängige; die anderen ſind nur
dem Rechtsgrunde nach nothwendige, ihrer Höhe nach aber ver-
änderliche. In Betreff der erſteren hat die Aufnahme in das
Etatsgeſetz gar keine ſelbſtſtändige Bedeutung; ſie gewähren
der freien Entſchließung der geſetzgebenden Organe gar keinen Spiel-
raum; ſie müſſen in den Etat aufgenommen werden, weil derſelbe
ein vollſtändiger Wirthſchaftsplan iſt und eben nicht blos eine Er-
mächtigung zur Leiſtung von Ausgaben. Hinſichtlich dieſer Aus-
gaben hat daher auch das Fehlen eines Etatsgeſetzes keine Bedeu-
tung; die Regierung trifft keine andere Verantwortung, mag ſie
dieſe Ausgaben mit oder ohne Etatsgeſetz leiſten. Sind die Aus-
gaben dagegen dem Betrage nach veränderlich, ſo enthält die Ver-
anſchlagung im Etat das übereinſtimmende Anerkenntniß des
Bundesraths und Reichstages, daß die im Budget ausgeworfene
Summe in dem beſtimmten Etatsjahre erforderlich oder an-
gemeſſen
ſei, und die Regierung iſt, wenn ſie die Ausgabe
innerhalb dieſer Beträge leiſtet, von jeder Verantwortung frei.
Iſt dagegen ein Etatsgeſetz nicht zu Stande gekommen, ſo hat die
Regierung kein ſolches, ſie im Voraus deckendes Anerkenntniß; ſie

1) Geſ. v. 27. Januar 1875 §. 4. Vgl. oben S. 239.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0382" n="372"/>
            <fw place="top" type="header">§. 125. Die Verwaltung der Einnahmen und Ausgaben &#xA75B;c.</fw><lb/>
            <p>Eine ausdrückliche Anerkennung hat die&#x017F;er Grund&#x017F;atz in der<lb/>
Reichsge&#x017F;etzgebung gefunden hin&#x017F;ichtlich der Verpflichtungen, welche<lb/>
aus der Begebung von Anleihen und Schatz&#x017F;cheinen hervorgehen.<lb/>
Sämmtliche Anleihege&#x017F;etze enthalten überein&#x017F;timmend den Satz, daß<lb/>
die zur Verzin&#x017F;ung und Tilgung der Anleihe, &#x017F;owie zur Einlö&#x017F;ung<lb/>
der Schatzanwei&#x017F;ungen erforderlichen Beträge der Reichs&#x017F;chulden-<lb/>
Verwaltung aus den bereite&#x017F;ten Einkünften des Reichs zur Verfall-<lb/>
zeit zur Verfügung ge&#x017F;tellt werden mü&#x017F;&#x017F;en <note place="foot" n="1)">Ge&#x017F;. v. 27. Januar 1875 §. 4. Vgl. oben S. 239.</note>. Die&#x017F;e Vor&#x017F;chrift<lb/>
enthält nicht die Klau&#x017F;el &#x201E;nach Maßgabe des Reichshaushalts-<lb/>
Etatsge&#x017F;etzes&#x201C; oder eine gleichbedeutende; &#x017F;ie gilt, gleichviel ob ein<lb/>
&#x017F;olches Ge&#x017F;etz verkündet worden i&#x017F;t oder nicht; &#x017F;ie &#x017F;chützt die Gläu-<lb/>
biger des Reichs vor der Gefahr, daß die Befriedigung ihrer An-<lb/>
&#x017F;prüche von dem alljährlichen Zu&#x017F;tandekommen des Etatsge&#x017F;etzes<lb/>
abhängig &#x017F;ei.</p><lb/>
            <p>Allein unter den Ausgaben, die als rechtlich nothwendige zu<lb/>
charakteri&#x017F;iren &#x017F;ind, mü&#x017F;&#x017F;en wieder zwei Arten unter&#x017F;chieden werden;<lb/>
die <hi rendition="#g">einen</hi> &#x017F;ind auch der Höhe nach fe&#x017F;tbe&#x017F;timmte, von der &#x201E;Be-<lb/>
willigung&#x201C; des Etatsge&#x017F;etzes unabhängige; die <hi rendition="#g">anderen</hi> &#x017F;ind nur<lb/>
dem Rechtsgrunde nach nothwendige, ihrer Höhe nach aber ver-<lb/>
änderliche. In Betreff der er&#x017F;teren hat die Aufnahme in das<lb/>
Etatsge&#x017F;etz gar keine <hi rendition="#g">&#x017F;elb&#x017F;t&#x017F;tändige</hi> Bedeutung; &#x017F;ie gewähren<lb/>
der freien Ent&#x017F;chließung der ge&#x017F;etzgebenden Organe gar keinen Spiel-<lb/>
raum; &#x017F;ie mü&#x017F;&#x017F;en in den Etat aufgenommen werden, weil der&#x017F;elbe<lb/>
ein voll&#x017F;tändiger Wirth&#x017F;chaftsplan i&#x017F;t und eben nicht blos eine Er-<lb/>
mächtigung zur Lei&#x017F;tung von Ausgaben. Hin&#x017F;ichtlich die&#x017F;er Aus-<lb/>
gaben hat daher auch das Fehlen eines Etatsge&#x017F;etzes keine Bedeu-<lb/>
tung; die Regierung trifft keine andere Verantwortung, mag &#x017F;ie<lb/>
die&#x017F;e Ausgaben mit oder ohne Etatsge&#x017F;etz lei&#x017F;ten. Sind die Aus-<lb/>
gaben dagegen dem Betrage nach veränderlich, &#x017F;o enthält die Ver-<lb/>
an&#x017F;chlagung im Etat das überein&#x017F;timmende <hi rendition="#g">Anerkenntniß</hi> des<lb/>
Bundesraths und Reichstages, daß die im Budget ausgeworfene<lb/>
Summe in dem be&#x017F;timmten Etatsjahre <hi rendition="#g">erforderlich</hi> oder <hi rendition="#g">an-<lb/>
geme&#x017F;&#x017F;en</hi> &#x017F;ei, und die Regierung i&#x017F;t, wenn &#x017F;ie die Ausgabe<lb/>
innerhalb die&#x017F;er Beträge lei&#x017F;tet, von jeder Verantwortung frei.<lb/>
I&#x017F;t dagegen ein Etatsge&#x017F;etz nicht zu Stande gekommen, &#x017F;o hat die<lb/>
Regierung kein &#x017F;olches, &#x017F;ie im Voraus deckendes Anerkenntniß; &#x017F;ie<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[372/0382] §. 125. Die Verwaltung der Einnahmen und Ausgaben ꝛc. Eine ausdrückliche Anerkennung hat dieſer Grundſatz in der Reichsgeſetzgebung gefunden hinſichtlich der Verpflichtungen, welche aus der Begebung von Anleihen und Schatzſcheinen hervorgehen. Sämmtliche Anleihegeſetze enthalten übereinſtimmend den Satz, daß die zur Verzinſung und Tilgung der Anleihe, ſowie zur Einlöſung der Schatzanweiſungen erforderlichen Beträge der Reichsſchulden- Verwaltung aus den bereiteſten Einkünften des Reichs zur Verfall- zeit zur Verfügung geſtellt werden müſſen 1). Dieſe Vorſchrift enthält nicht die Klauſel „nach Maßgabe des Reichshaushalts- Etatsgeſetzes“ oder eine gleichbedeutende; ſie gilt, gleichviel ob ein ſolches Geſetz verkündet worden iſt oder nicht; ſie ſchützt die Gläu- biger des Reichs vor der Gefahr, daß die Befriedigung ihrer An- ſprüche von dem alljährlichen Zuſtandekommen des Etatsgeſetzes abhängig ſei. Allein unter den Ausgaben, die als rechtlich nothwendige zu charakteriſiren ſind, müſſen wieder zwei Arten unterſchieden werden; die einen ſind auch der Höhe nach feſtbeſtimmte, von der „Be- willigung“ des Etatsgeſetzes unabhängige; die anderen ſind nur dem Rechtsgrunde nach nothwendige, ihrer Höhe nach aber ver- änderliche. In Betreff der erſteren hat die Aufnahme in das Etatsgeſetz gar keine ſelbſtſtändige Bedeutung; ſie gewähren der freien Entſchließung der geſetzgebenden Organe gar keinen Spiel- raum; ſie müſſen in den Etat aufgenommen werden, weil derſelbe ein vollſtändiger Wirthſchaftsplan iſt und eben nicht blos eine Er- mächtigung zur Leiſtung von Ausgaben. Hinſichtlich dieſer Aus- gaben hat daher auch das Fehlen eines Etatsgeſetzes keine Bedeu- tung; die Regierung trifft keine andere Verantwortung, mag ſie dieſe Ausgaben mit oder ohne Etatsgeſetz leiſten. Sind die Aus- gaben dagegen dem Betrage nach veränderlich, ſo enthält die Ver- anſchlagung im Etat das übereinſtimmende Anerkenntniß des Bundesraths und Reichstages, daß die im Budget ausgeworfene Summe in dem beſtimmten Etatsjahre erforderlich oder an- gemeſſen ſei, und die Regierung iſt, wenn ſie die Ausgabe innerhalb dieſer Beträge leiſtet, von jeder Verantwortung frei. Iſt dagegen ein Etatsgeſetz nicht zu Stande gekommen, ſo hat die Regierung kein ſolches, ſie im Voraus deckendes Anerkenntniß; ſie 1) Geſ. v. 27. Januar 1875 §. 4. Vgl. oben S. 239.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht0302_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht0302_1882/382
Zitationshilfe: Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 3, Abt. 2. Freiburg (Breisgau) u. a., 1882, S. 372. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht0302_1882/382>, abgerufen am 15.05.2024.