Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 3, Abt. 2. Freiburg (Breisgau) u. a., 1882.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 123. Bedeutung und Feststellung des Haushalts-Etats-Gesetzes.
Etats dem Reiche zu und zwar werden für die drei Staaten mit
eigener Militärverwaltung (Preußen, Sachsen, Württemberg) die
Ausgaben bei den einzelnen Titeln in Parallel-Colonnen aufgeführt.

4. Die Matrikularbeiträge werden mit dem anschlagsmäßigen
Netto-Betrage, den jeder einzelne Staat zu zahlen hat, im Budget
aufgeführt, so daß die verwickelte Rechnung, durch welche die von
jedem Staate zu zahlende Summe ermittelt werden muß, im Etats-
gesetz selbst nicht bemerkbar wird.

5. Eine besondere Beilage zum Reichshaushalts-Etat bildet
der Besoldungs- und Pensions-Etat des Reichsbank-Direktoriums.
Derselbe wird zwar im Wege der Reichsgesetzgebung festgestellt,
die Ausgaben erfolgen aber aus den Mitteln der Reichsbank 1).

IV. Die Reichsverf. Art. 71 stellt zwar ganz allgemein die
Regel auf, daß die gemeinschaftlichen Ausgaben alljährlich bewil-
ligt
werden, aber sie normirt die wichtige Frage nicht, inwieweit
die Bewilligung von Ausgaben res merae voluntatis und wieweit
sie staatsrechtliche Pflicht des Reichstages sei, oder mit
andern Worten, welche Ausgaben die Reichsregierung nur leisten
dürfe, wenn Bundesrath und Reichstag sie übereinstimmend geneh-
migt haben und welche Ausgaben staatsrechtlich nicht verweigert
werden dürfen. Hält man den obersten Grundsatz des constitutio-
nellen Staatsrechts fest, daß das bestehende Recht und die rechtlich
begründeten Institutionen des Staats nur unter Uebereinstimmung
von Souverain und Volksvertretung, nicht einseitig von einem dieser
beiden Organe verändert werden dürfen, so ergibt sich als unab-
weisliche Consequenz, daß der Reichstag nicht einseitig die bestehen-
den Gesetze durch Verweigerung der zu ihrer Ausführung noth-
wendigen Mittel suspendiren oder aufheben kann, daß es nicht
alljährlich in sein Belieben gestellt sein kann, die Fortgeltung der
Reichsgesetze und die Fortdauer der Reichsinstitute zu genehmigen
oder zu unterdrücken 2). Es folgt demgemäß aus diesem Princip

1) Bankges. v. 14. März 1875 §. 28 (R.G.Bl. S. 185) Vgl. Bd. II.
S. 385.
2) Ueber diesen Grundsatz sind fast alle Deutschen Staatsrechtsschriftsteller
einverstanden. Vgl. Zöpfl, Staatsr. Bd. II. §. 399. Zachariä, Staatsr. II.
§. 222 (S. 515) und in den Gött. Gel. Anz. 1871 S. 362 ff. v. Gerber,
Grundzüge §§. 50. 51 und im Literar. Centralbl. 1871 Sp. 61 fg. v. Mohl,
Württemb. Staatsr. I. §. 109 S. 624. Mein Budgetrecht S. 11--14.

§. 123. Bedeutung und Feſtſtellung des Haushalts-Etats-Geſetzes.
Etats dem Reiche zu und zwar werden für die drei Staaten mit
eigener Militärverwaltung (Preußen, Sachſen, Württemberg) die
Ausgaben bei den einzelnen Titeln in Parallel-Colonnen aufgeführt.

4. Die Matrikularbeiträge werden mit dem anſchlagsmäßigen
Netto-Betrage, den jeder einzelne Staat zu zahlen hat, im Budget
aufgeführt, ſo daß die verwickelte Rechnung, durch welche die von
jedem Staate zu zahlende Summe ermittelt werden muß, im Etats-
geſetz ſelbſt nicht bemerkbar wird.

5. Eine beſondere Beilage zum Reichshaushalts-Etat bildet
der Beſoldungs- und Penſions-Etat des Reichsbank-Direktoriums.
Derſelbe wird zwar im Wege der Reichsgeſetzgebung feſtgeſtellt,
die Ausgaben erfolgen aber aus den Mitteln der Reichsbank 1).

IV. Die Reichsverf. Art. 71 ſtellt zwar ganz allgemein die
Regel auf, daß die gemeinſchaftlichen Ausgaben alljährlich bewil-
ligt
werden, aber ſie normirt die wichtige Frage nicht, inwieweit
die Bewilligung von Ausgaben res merae voluntatis und wieweit
ſie ſtaatsrechtliche Pflicht des Reichstages ſei, oder mit
andern Worten, welche Ausgaben die Reichsregierung nur leiſten
dürfe, wenn Bundesrath und Reichstag ſie übereinſtimmend geneh-
migt haben und welche Ausgaben ſtaatsrechtlich nicht verweigert
werden dürfen. Hält man den oberſten Grundſatz des conſtitutio-
nellen Staatsrechts feſt, daß das beſtehende Recht und die rechtlich
begründeten Inſtitutionen des Staats nur unter Uebereinſtimmung
von Souverain und Volksvertretung, nicht einſeitig von einem dieſer
beiden Organe verändert werden dürfen, ſo ergibt ſich als unab-
weisliche Conſequenz, daß der Reichstag nicht einſeitig die beſtehen-
den Geſetze durch Verweigerung der zu ihrer Ausführung noth-
wendigen Mittel ſuspendiren oder aufheben kann, daß es nicht
alljährlich in ſein Belieben geſtellt ſein kann, die Fortgeltung der
Reichsgeſetze und die Fortdauer der Reichsinſtitute zu genehmigen
oder zu unterdrücken 2). Es folgt demgemäß aus dieſem Princip

1) Bankgeſ. v. 14. März 1875 §. 28 (R.G.Bl. S. 185) Vgl. Bd. II.
S. 385.
2) Ueber dieſen Grundſatz ſind faſt alle Deutſchen Staatsrechtsſchriftſteller
einverſtanden. Vgl. Zöpfl, Staatsr. Bd. II. §. 399. Zachariä, Staatsr. II.
§. 222 (S. 515) und in den Gött. Gel. Anz. 1871 S. 362 ff. v. Gerber,
Grundzüge §§. 50. 51 und im Literar. Centralbl. 1871 Sp. 61 fg. v. Mohl,
Württemb. Staatsr. I. §. 109 S. 624. Mein Budgetrecht S. 11—14.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0358" n="348"/><fw place="top" type="header">§. 123. Bedeutung und Fe&#x017F;t&#x017F;tellung des Haushalts-Etats-Ge&#x017F;etzes.</fw><lb/>
Etats dem Reiche zu und zwar werden für die drei Staaten mit<lb/>
eigener Militärverwaltung (Preußen, Sach&#x017F;en, Württemberg) die<lb/>
Ausgaben bei den einzelnen Titeln in Parallel-Colonnen aufgeführt.</p><lb/>
            <p>4. Die Matrikularbeiträge werden mit dem an&#x017F;chlagsmäßigen<lb/>
Netto-Betrage, den jeder einzelne Staat zu zahlen hat, im Budget<lb/>
aufgeführt, &#x017F;o daß die verwickelte Rechnung, durch welche die von<lb/>
jedem Staate zu zahlende Summe ermittelt werden muß, im Etats-<lb/>
ge&#x017F;etz &#x017F;elb&#x017F;t nicht bemerkbar wird.</p><lb/>
            <p>5. Eine be&#x017F;ondere Beilage zum Reichshaushalts-Etat bildet<lb/>
der Be&#x017F;oldungs- und Pen&#x017F;ions-Etat des Reichsbank-Direktoriums.<lb/>
Der&#x017F;elbe wird zwar im Wege der Reichsge&#x017F;etzgebung fe&#x017F;tge&#x017F;tellt,<lb/>
die Ausgaben erfolgen aber aus den Mitteln der Reichsbank <note place="foot" n="1)">Bankge&#x017F;. v. 14. März 1875 §. 28 (R.G.Bl. S. 185) Vgl. Bd. <hi rendition="#aq">II.</hi><lb/>
S. 385.</note>.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">IV.</hi> Die Reichsverf. Art. 71 &#x017F;tellt zwar ganz allgemein die<lb/>
Regel auf, daß die gemein&#x017F;chaftlichen Ausgaben alljährlich <hi rendition="#g">bewil-<lb/>
ligt</hi> werden, aber &#x017F;ie normirt die wichtige Frage nicht, inwieweit<lb/>
die Bewilligung von Ausgaben <hi rendition="#aq">res merae voluntatis</hi> und wieweit<lb/>
&#x017F;ie <hi rendition="#g">&#x017F;taatsrechtliche Pflicht</hi> des Reichstages &#x017F;ei, oder mit<lb/>
andern Worten, welche Ausgaben die Reichsregierung nur lei&#x017F;ten<lb/>
dürfe, wenn Bundesrath und Reichstag &#x017F;ie überein&#x017F;timmend geneh-<lb/>
migt haben und welche Ausgaben &#x017F;taatsrechtlich nicht verweigert<lb/>
werden dürfen. Hält man den ober&#x017F;ten Grund&#x017F;atz des con&#x017F;titutio-<lb/>
nellen Staatsrechts fe&#x017F;t, daß das be&#x017F;tehende Recht und die rechtlich<lb/>
begründeten In&#x017F;titutionen des Staats nur unter Ueberein&#x017F;timmung<lb/>
von Souverain und Volksvertretung, nicht ein&#x017F;eitig von einem die&#x017F;er<lb/>
beiden Organe verändert werden dürfen, &#x017F;o ergibt &#x017F;ich als unab-<lb/>
weisliche Con&#x017F;equenz, daß der Reichstag nicht ein&#x017F;eitig die be&#x017F;tehen-<lb/>
den Ge&#x017F;etze durch Verweigerung der zu ihrer Ausführung noth-<lb/>
wendigen Mittel &#x017F;uspendiren oder aufheben kann, daß es nicht<lb/>
alljährlich in &#x017F;ein Belieben ge&#x017F;tellt &#x017F;ein kann, die Fortgeltung der<lb/>
Reichsge&#x017F;etze und die Fortdauer der Reichsin&#x017F;titute zu genehmigen<lb/>
oder zu unterdrücken <note xml:id="seg2pn_37_1" next="#seg2pn_37_2" place="foot" n="2)">Ueber die&#x017F;en Grund&#x017F;atz &#x017F;ind fa&#x017F;t alle Deut&#x017F;chen Staatsrechts&#x017F;chrift&#x017F;teller<lb/>
einver&#x017F;tanden. Vgl. <hi rendition="#g">Zöpfl</hi>, Staatsr. Bd. <hi rendition="#aq">II.</hi> §. 399. <hi rendition="#g">Zachariä</hi>, Staatsr. <hi rendition="#aq">II.</hi><lb/>
§. 222 (S. 515) und in den Gött. Gel. Anz. 1871 S. 362 ff. v. <hi rendition="#g">Gerber</hi>,<lb/>
Grundzüge §§. 50. 51 und im Literar. Centralbl. 1871 Sp. 61 fg. v. <hi rendition="#g">Mohl</hi>,<lb/>
Württemb. Staatsr. <hi rendition="#aq">I.</hi> §. 109 S. 624. <hi rendition="#g">Mein</hi> Budgetrecht S. 11&#x2014;14.</note>. Es folgt demgemäß aus die&#x017F;em Princip<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[348/0358] §. 123. Bedeutung und Feſtſtellung des Haushalts-Etats-Geſetzes. Etats dem Reiche zu und zwar werden für die drei Staaten mit eigener Militärverwaltung (Preußen, Sachſen, Württemberg) die Ausgaben bei den einzelnen Titeln in Parallel-Colonnen aufgeführt. 4. Die Matrikularbeiträge werden mit dem anſchlagsmäßigen Netto-Betrage, den jeder einzelne Staat zu zahlen hat, im Budget aufgeführt, ſo daß die verwickelte Rechnung, durch welche die von jedem Staate zu zahlende Summe ermittelt werden muß, im Etats- geſetz ſelbſt nicht bemerkbar wird. 5. Eine beſondere Beilage zum Reichshaushalts-Etat bildet der Beſoldungs- und Penſions-Etat des Reichsbank-Direktoriums. Derſelbe wird zwar im Wege der Reichsgeſetzgebung feſtgeſtellt, die Ausgaben erfolgen aber aus den Mitteln der Reichsbank 1). IV. Die Reichsverf. Art. 71 ſtellt zwar ganz allgemein die Regel auf, daß die gemeinſchaftlichen Ausgaben alljährlich bewil- ligt werden, aber ſie normirt die wichtige Frage nicht, inwieweit die Bewilligung von Ausgaben res merae voluntatis und wieweit ſie ſtaatsrechtliche Pflicht des Reichstages ſei, oder mit andern Worten, welche Ausgaben die Reichsregierung nur leiſten dürfe, wenn Bundesrath und Reichstag ſie übereinſtimmend geneh- migt haben und welche Ausgaben ſtaatsrechtlich nicht verweigert werden dürfen. Hält man den oberſten Grundſatz des conſtitutio- nellen Staatsrechts feſt, daß das beſtehende Recht und die rechtlich begründeten Inſtitutionen des Staats nur unter Uebereinſtimmung von Souverain und Volksvertretung, nicht einſeitig von einem dieſer beiden Organe verändert werden dürfen, ſo ergibt ſich als unab- weisliche Conſequenz, daß der Reichstag nicht einſeitig die beſtehen- den Geſetze durch Verweigerung der zu ihrer Ausführung noth- wendigen Mittel ſuspendiren oder aufheben kann, daß es nicht alljährlich in ſein Belieben geſtellt ſein kann, die Fortgeltung der Reichsgeſetze und die Fortdauer der Reichsinſtitute zu genehmigen oder zu unterdrücken 2). Es folgt demgemäß aus dieſem Princip 1) Bankgeſ. v. 14. März 1875 §. 28 (R.G.Bl. S. 185) Vgl. Bd. II. S. 385. 2) Ueber dieſen Grundſatz ſind faſt alle Deutſchen Staatsrechtsſchriftſteller einverſtanden. Vgl. Zöpfl, Staatsr. Bd. II. §. 399. Zachariä, Staatsr. II. §. 222 (S. 515) und in den Gött. Gel. Anz. 1871 S. 362 ff. v. Gerber, Grundzüge §§. 50. 51 und im Literar. Centralbl. 1871 Sp. 61 fg. v. Mohl, Württemb. Staatsr. I. §. 109 S. 624. Mein Budgetrecht S. 11—14.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht0302_1882
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht0302_1882/358
Zitationshilfe: Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 3, Abt. 2. Freiburg (Breisgau) u. a., 1882, S. 348. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht0302_1882/358>, abgerufen am 16.07.2024.