Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 3, Abt. 2. Freiburg (Breisgau) u. a., 1882.§. 97. Die ordentliche streitige Gerichtsbarkeit. den Schutz des Staates zu nehmen und dadurch seine Anerkennungund Verwirklichung zu sichern, eventuell sie zu erzwingen. Das Urtheil ist die Entscheidung über Gewährung oder Versagung dieser Bitte. Dieses Urtheil ist durch die Be- antwortung von zwei ganz verschiedenen Vorfragen bestimmt; erstens ob im concreten Falle alle diejenigen Voraussetzungen vor- handen sind, unter denen der Staat die Pflicht zur Einsetzung seiner Gewalt anerkennt, der Kläger also einen Anspruch gegen den Staat auf Gerichtshülfe hat, und zweitens ob dem Kläger gegen den Verklagten der von ihm behauptete Rechts- anspruch zusteht. Die erste Frage betrifft das staatsrechtliche (Prozeß-)Verhältniß, gehört also dem öffentlichen Rechte an; die zweite betrifft das dem Prozeß vorausgehende, zu demselben nur den Anlaß gebende Rechtsverhältniß und ist gewöhnlich eine privat- rechtliche 1). Der Klageantrag braucht sich mit dem Anspruch an den Ver- 1) Auf diesen, für die wissenschaftliche Erkenntniß des Civilprozeßrechts entscheidenden Gegensatz mit Nachdruck hingewiesen zu haben, ist das große Verdienst Bülow's. Vgl. dessen Lehre von den Prozeßeinreden und Prozeß- vorauss. Gießen 1868 S. 1 ff. und seine trefflichen Abhandlungen im Arch. f. civil. Prax. Bd. 62 S. 75 ff. Bd. 64 S. 8 ff. Vgl. ferner Degenkolb, Einlassungszwang und Urteilsnorm Leipz. 1877 S. 26 ff. und besonders die vorzügliche Ausführung Sohm's in Grünhut's Zeitschr. Bd. IV. S. 467 ff. 2) Vgl. auch Wach, Vorträge über die Civilproz.O. S. 15 Anm. 3) Zu einer eingehenden Erörterung dieser in neuester Zeit vielfach be-
handelten Streitfrage liegt an dieser Stelle keine Veranlassung vor. §. 97. Die ordentliche ſtreitige Gerichtsbarkeit. den Schutz des Staates zu nehmen und dadurch ſeine Anerkennungund Verwirklichung zu ſichern, eventuell ſie zu erzwingen. Das Urtheil iſt die Entſcheidung über Gewährung oder Verſagung dieſer Bitte. Dieſes Urtheil iſt durch die Be- antwortung von zwei ganz verſchiedenen Vorfragen beſtimmt; erſtens ob im concreten Falle alle diejenigen Vorausſetzungen vor- handen ſind, unter denen der Staat die Pflicht zur Einſetzung ſeiner Gewalt anerkennt, der Kläger alſo einen Anſpruch gegen den Staat auf Gerichtshülfe hat, und zweitens ob dem Kläger gegen den Verklagten der von ihm behauptete Rechts- anſpruch zuſteht. Die erſte Frage betrifft das ſtaatsrechtliche (Prozeß-)Verhältniß, gehört alſo dem öffentlichen Rechte an; die zweite betrifft das dem Prozeß vorausgehende, zu demſelben nur den Anlaß gebende Rechtsverhältniß und iſt gewöhnlich eine privat- rechtliche 1). Der Klageantrag braucht ſich mit dem Anſpruch an den Ver- 1) Auf dieſen, für die wiſſenſchaftliche Erkenntniß des Civilprozeßrechts entſcheidenden Gegenſatz mit Nachdruck hingewieſen zu haben, iſt das große Verdienſt Bülow’s. Vgl. deſſen Lehre von den Prozeßeinreden und Prozeß- vorausſ. Gießen 1868 S. 1 ff. und ſeine trefflichen Abhandlungen im Arch. f. civil. Prax. Bd. 62 S. 75 ff. Bd. 64 S. 8 ff. Vgl. ferner Degenkolb, Einlaſſungszwang und Urteilsnorm Leipz. 1877 S. 26 ff. und beſonders die vorzügliche Ausführung Sohm’s in Grünhut’s Zeitſchr. Bd. IV. S. 467 ff. 2) Vgl. auch Wach, Vorträge über die Civilproz.O. S. 15 Anm. 3) Zu einer eingehenden Erörterung dieſer in neueſter Zeit vielfach be-
handelten Streitfrage liegt an dieſer Stelle keine Veranlaſſung vor. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0033" n="23"/><fw place="top" type="header">§. 97. Die ordentliche ſtreitige Gerichtsbarkeit.</fw><lb/> den Schutz des Staates zu nehmen und dadurch ſeine Anerkennung<lb/> und Verwirklichung zu ſichern, eventuell ſie zu erzwingen. <hi rendition="#g">Das<lb/> Urtheil iſt die Entſcheidung über Gewährung oder<lb/> Verſagung dieſer Bitte</hi>. Dieſes Urtheil iſt durch die Be-<lb/> antwortung von zwei ganz verſchiedenen Vorfragen beſtimmt;<lb/> erſtens ob im concreten Falle alle diejenigen Vorausſetzungen vor-<lb/> handen ſind, unter denen der Staat die Pflicht zur Einſetzung ſeiner<lb/> Gewalt anerkennt, der Kläger alſo einen <hi rendition="#g">Anſpruch gegen<lb/> den Staat</hi> auf Gerichtshülfe hat, und zweitens ob dem Kläger<lb/><hi rendition="#g">gegen den Verklagten</hi> der von ihm behauptete Rechts-<lb/> anſpruch zuſteht. Die erſte Frage betrifft das ſtaatsrechtliche<lb/> (Prozeß-)Verhältniß, gehört alſo dem öffentlichen Rechte an; die<lb/> zweite betrifft das dem Prozeß vorausgehende, zu demſelben nur<lb/> den Anlaß gebende Rechtsverhältniß und iſt gewöhnlich eine privat-<lb/> rechtliche <note place="foot" n="1)">Auf dieſen, für die wiſſenſchaftliche Erkenntniß des Civilprozeßrechts<lb/> entſcheidenden Gegenſatz mit Nachdruck hingewieſen zu haben, iſt das große<lb/> Verdienſt <hi rendition="#g">Bülow</hi>’s. Vgl. deſſen Lehre von den Prozeßeinreden und Prozeß-<lb/> vorausſ. Gießen 1868 S. 1 ff. und ſeine trefflichen Abhandlungen im Arch.<lb/> f. civil. Prax. Bd. 62 S. 75 ff. Bd. 64 S. 8 ff. Vgl. ferner <hi rendition="#g">Degenkolb</hi>,<lb/> Einlaſſungszwang und Urteilsnorm Leipz. 1877 S. 26 ff. und beſonders die<lb/> vorzügliche Ausführung <hi rendition="#g">Sohm</hi>’s in Grünhut’s Zeitſchr. Bd. <hi rendition="#aq">IV.</hi> S. 467 ff.</note>.</p><lb/> <p>Der Klageantrag braucht ſich mit dem Anſpruch an den Ver-<lb/> klagten nicht zu decken; er kann auf einen Theil des Anſpruchs<lb/> gerichtet ſein oder über ihn hinaus gehen; ja er kann wirkſam ge-<lb/> ſtellt werden, ohne daß dem Kläger in Wahrheit überhaupt ein<lb/> gültiger Anſpruch an den Verklagten zuſteht <note place="foot" n="2)">Vgl. auch <hi rendition="#g">Wach</hi>, Vorträge über die Civilproz.O. S. 15 Anm.</note>. Die Klage richtet<lb/> ſich — wenigſtens nach dem heutigen Recht — nicht gegen den<lb/><hi rendition="#g">Verklagten</hi> mit dem Anſpruch, daß er <hi rendition="#g">leiſte</hi>, ſondern gegen<lb/> den <hi rendition="#g">Staat</hi>, mit dem Antrag, daß er den Verklagten zur Leiſtung<lb/><hi rendition="#g">zwinge</hi>. Der Kläger hat überhaupt gar keinen Rechtsanſpruch<lb/> an den Verklagten, daß dieſer ſich mit ihm in einen Prozeß ein-<lb/> laſſe, ſondern er hat an den Verklagten <hi rendition="#g">nur</hi> den aus dem Privat-<lb/> rechtsverhältniß reſultirenden Anſpruch auf <hi rendition="#g">Leiſtung</hi>. Von einer<lb/> Einlaſſungspflicht des Verklagten, wenn eine ſolche beſtünde <note place="foot" n="3)">Zu einer eingehenden Erörterung dieſer in neueſter Zeit vielfach be-<lb/> handelten Streitfrage liegt an dieſer Stelle keine Veranlaſſung vor.</note>, könnte<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [23/0033]
§. 97. Die ordentliche ſtreitige Gerichtsbarkeit.
den Schutz des Staates zu nehmen und dadurch ſeine Anerkennung
und Verwirklichung zu ſichern, eventuell ſie zu erzwingen. Das
Urtheil iſt die Entſcheidung über Gewährung oder
Verſagung dieſer Bitte. Dieſes Urtheil iſt durch die Be-
antwortung von zwei ganz verſchiedenen Vorfragen beſtimmt;
erſtens ob im concreten Falle alle diejenigen Vorausſetzungen vor-
handen ſind, unter denen der Staat die Pflicht zur Einſetzung ſeiner
Gewalt anerkennt, der Kläger alſo einen Anſpruch gegen
den Staat auf Gerichtshülfe hat, und zweitens ob dem Kläger
gegen den Verklagten der von ihm behauptete Rechts-
anſpruch zuſteht. Die erſte Frage betrifft das ſtaatsrechtliche
(Prozeß-)Verhältniß, gehört alſo dem öffentlichen Rechte an; die
zweite betrifft das dem Prozeß vorausgehende, zu demſelben nur
den Anlaß gebende Rechtsverhältniß und iſt gewöhnlich eine privat-
rechtliche 1).
Der Klageantrag braucht ſich mit dem Anſpruch an den Ver-
klagten nicht zu decken; er kann auf einen Theil des Anſpruchs
gerichtet ſein oder über ihn hinaus gehen; ja er kann wirkſam ge-
ſtellt werden, ohne daß dem Kläger in Wahrheit überhaupt ein
gültiger Anſpruch an den Verklagten zuſteht 2). Die Klage richtet
ſich — wenigſtens nach dem heutigen Recht — nicht gegen den
Verklagten mit dem Anſpruch, daß er leiſte, ſondern gegen
den Staat, mit dem Antrag, daß er den Verklagten zur Leiſtung
zwinge. Der Kläger hat überhaupt gar keinen Rechtsanſpruch
an den Verklagten, daß dieſer ſich mit ihm in einen Prozeß ein-
laſſe, ſondern er hat an den Verklagten nur den aus dem Privat-
rechtsverhältniß reſultirenden Anſpruch auf Leiſtung. Von einer
Einlaſſungspflicht des Verklagten, wenn eine ſolche beſtünde 3), könnte
1) Auf dieſen, für die wiſſenſchaftliche Erkenntniß des Civilprozeßrechts
entſcheidenden Gegenſatz mit Nachdruck hingewieſen zu haben, iſt das große
Verdienſt Bülow’s. Vgl. deſſen Lehre von den Prozeßeinreden und Prozeß-
vorausſ. Gießen 1868 S. 1 ff. und ſeine trefflichen Abhandlungen im Arch.
f. civil. Prax. Bd. 62 S. 75 ff. Bd. 64 S. 8 ff. Vgl. ferner Degenkolb,
Einlaſſungszwang und Urteilsnorm Leipz. 1877 S. 26 ff. und beſonders die
vorzügliche Ausführung Sohm’s in Grünhut’s Zeitſchr. Bd. IV. S. 467 ff.
2) Vgl. auch Wach, Vorträge über die Civilproz.O. S. 15 Anm.
3) Zu einer eingehenden Erörterung dieſer in neueſter Zeit vielfach be-
handelten Streitfrage liegt an dieſer Stelle keine Veranlaſſung vor.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |