Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 3, Abt. 2. Freiburg (Breisgau) u. a., 1882.§. 105. Die Zeugenpflicht. den kann, ein Zeugniß abzulegen. Die Pflicht eines Gerichts, einerRequisition zu genügen, schließt nicht die Pflicht des Einzelnen in sich, zur Erledigung dieser Requisition mitzuwirken, und verleiht dem Gericht nicht die Befugniß einen Zwang auszuüben, der in den Gesetzen nicht begründet ist. Im Falle der berechtigten Zeug- nißverweigerung würde daher das requirirte Gericht dem Ersuchen dadurch genügen, daß es die Zeugnißverweigerung constatirt. Was nun die erwähnte Bestimmung des Rechtshülfe-Gesetzes 6. Nach diesen Erörterungen ist nun auch die ziemlich schwie- §. 105. Die Zeugenpflicht. den kann, ein Zeugniß abzulegen. Die Pflicht eines Gerichts, einerRequiſition zu genügen, ſchließt nicht die Pflicht des Einzelnen in ſich, zur Erledigung dieſer Requiſition mitzuwirken, und verleiht dem Gericht nicht die Befugniß einen Zwang auszuüben, der in den Geſetzen nicht begründet iſt. Im Falle der berechtigten Zeug- nißverweigerung würde daher das requirirte Gericht dem Erſuchen dadurch genügen, daß es die Zeugnißverweigerung conſtatirt. Was nun die erwähnte Beſtimmung des Rechtshülfe-Geſetzes 6. Nach dieſen Erörterungen iſt nun auch die ziemlich ſchwie- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0172" n="162"/><fw place="top" type="header">§. 105. Die Zeugenpflicht.</fw><lb/> den kann, ein Zeugniß abzulegen. Die Pflicht eines Gerichts, einer<lb/> Requiſition zu genügen, ſchließt nicht die Pflicht des Einzelnen in<lb/> ſich, zur Erledigung dieſer Requiſition mitzuwirken, und verleiht<lb/> dem Gericht nicht die Befugniß einen Zwang auszuüben, der in<lb/> den Geſetzen nicht begründet iſt. Im Falle der berechtigten Zeug-<lb/> nißverweigerung würde daher das requirirte Gericht dem Erſuchen<lb/> dadurch genügen, daß es die Zeugnißverweigerung conſtatirt.</p><lb/> <p>Was nun die erwähnte Beſtimmung des Rechtshülfe-Geſetzes<lb/> anlangt, ſo bezieht ſich dieſelbe gar nicht auf den <hi rendition="#g">objektiven</hi><lb/> Umfang der Zeugenpflicht, ſondern auf den <hi rendition="#g">ſubjektiven</hi>, d. h.<lb/> auf den Kreis der verpflichteten Perſonen. Der Schwerpunkt der<lb/> Rechtsvorſchrift liegt in den Worten: „auch wenn er einem andern<lb/> Bundesſtaate angehört.“ Das Geſetz verfügt, daß jeder Deutſche<lb/> nicht blos den Gerichten des Staates, welchem er angehört, ſondern<lb/> allen Gerichten im ganzen Bundesgebiet gegenüber zeugenpflichtig<lb/> iſt; aber es ſagt nicht, daß jeder Deutſche in unbedingter und<lb/> unbeſchränkter Weiſe zeugenpflichtig iſt. Das Rechtshülfe-Geſetz<lb/> ließ vielmehr in dieſer Beziehung die Landesgeſetze unberührt und<lb/> hat dies in unzweifelhafter Weiſe ausgeſprochen, indem es der er-<lb/> wähnten Beſtimmung den Satz beifügte: „Dieſe Vorſchrift findet<lb/> keine Anwendung auf Perſonen, welche nach dem am Wohnſitze<lb/> derſelben geltenden Rechte nicht verbunden ſind, perſönlich vor<lb/> Gericht zu erſcheinen <hi rendition="#g">oder in der betreffenden Sache Zeug-<lb/> niß abzulegen</hi>.“ Soweit demnach objektiv eine Zeugenpflicht<lb/> nach den Partikularrechten nicht beſtanden hat, iſt eine ſolche auch<lb/> durch das Rechtshülfegeſetz <hi rendition="#g">nicht</hi> eingeführt worden. Außerdem<lb/> iſt nicht zu überſehen, daß ſich dieſes Geſetz überhaupt nur auf<lb/> bürgerliche Rechtsſtreitigkeiten und Strafſachen bezieht und neben<lb/> den Anordnungen des Gerichtsverfaſſungsgeſetzes und der drei<lb/> Reichsprozeßordnungen nur noch für diejenigen bürgerlichen Rechts-<lb/> ſtreitigkeiten und Strafſachen, welche nicht zur „ordentlichen“ ſtrei-<lb/> tigen Gerichtsbarkeit gehören, in Geltung ſteht, aber nicht auf<lb/> Verwaltungsſachen anwendbar iſt.</p><lb/> <p>6. Nach dieſen Erörterungen iſt nun auch die ziemlich ſchwie-<lb/> rige Frage zu entſcheiden, ob im <hi rendition="#g">Disciplinar</hi>-Verfahren gegen<lb/> Beamte eine erzwingbare Zeugnißpflicht beſteht und in welchem<lb/> Umfange. Hier iſt zunächſt der Gedanke abzuweiſen, daß die Vor-<lb/> ſchriften der <hi rendition="#g">Civilprozeß</hi>-Ordnung analoge Anwendung finden<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [162/0172]
§. 105. Die Zeugenpflicht.
den kann, ein Zeugniß abzulegen. Die Pflicht eines Gerichts, einer
Requiſition zu genügen, ſchließt nicht die Pflicht des Einzelnen in
ſich, zur Erledigung dieſer Requiſition mitzuwirken, und verleiht
dem Gericht nicht die Befugniß einen Zwang auszuüben, der in
den Geſetzen nicht begründet iſt. Im Falle der berechtigten Zeug-
nißverweigerung würde daher das requirirte Gericht dem Erſuchen
dadurch genügen, daß es die Zeugnißverweigerung conſtatirt.
Was nun die erwähnte Beſtimmung des Rechtshülfe-Geſetzes
anlangt, ſo bezieht ſich dieſelbe gar nicht auf den objektiven
Umfang der Zeugenpflicht, ſondern auf den ſubjektiven, d. h.
auf den Kreis der verpflichteten Perſonen. Der Schwerpunkt der
Rechtsvorſchrift liegt in den Worten: „auch wenn er einem andern
Bundesſtaate angehört.“ Das Geſetz verfügt, daß jeder Deutſche
nicht blos den Gerichten des Staates, welchem er angehört, ſondern
allen Gerichten im ganzen Bundesgebiet gegenüber zeugenpflichtig
iſt; aber es ſagt nicht, daß jeder Deutſche in unbedingter und
unbeſchränkter Weiſe zeugenpflichtig iſt. Das Rechtshülfe-Geſetz
ließ vielmehr in dieſer Beziehung die Landesgeſetze unberührt und
hat dies in unzweifelhafter Weiſe ausgeſprochen, indem es der er-
wähnten Beſtimmung den Satz beifügte: „Dieſe Vorſchrift findet
keine Anwendung auf Perſonen, welche nach dem am Wohnſitze
derſelben geltenden Rechte nicht verbunden ſind, perſönlich vor
Gericht zu erſcheinen oder in der betreffenden Sache Zeug-
niß abzulegen.“ Soweit demnach objektiv eine Zeugenpflicht
nach den Partikularrechten nicht beſtanden hat, iſt eine ſolche auch
durch das Rechtshülfegeſetz nicht eingeführt worden. Außerdem
iſt nicht zu überſehen, daß ſich dieſes Geſetz überhaupt nur auf
bürgerliche Rechtsſtreitigkeiten und Strafſachen bezieht und neben
den Anordnungen des Gerichtsverfaſſungsgeſetzes und der drei
Reichsprozeßordnungen nur noch für diejenigen bürgerlichen Rechts-
ſtreitigkeiten und Strafſachen, welche nicht zur „ordentlichen“ ſtrei-
tigen Gerichtsbarkeit gehören, in Geltung ſteht, aber nicht auf
Verwaltungsſachen anwendbar iſt.
6. Nach dieſen Erörterungen iſt nun auch die ziemlich ſchwie-
rige Frage zu entſcheiden, ob im Disciplinar-Verfahren gegen
Beamte eine erzwingbare Zeugnißpflicht beſteht und in welchem
Umfange. Hier iſt zunächſt der Gedanke abzuweiſen, daß die Vor-
ſchriften der Civilprozeß-Ordnung analoge Anwendung finden
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |