Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 3, Abt. 1. Tübingen, 1880.§. 81. Die Militairhoheitsrechte der Einzelstaaten. Kontingente fällt sie von selbst fort wegen der Identität desDienstherrn und des Kaisers. Auf Bayern ist die Anwendung des Art. 64 Abs. 3 verfassungsmäßig ausgeschlossen; vertragsmäßig ist dieselbe zwar für einige Offiziersstellen in Ulm in Geltung ge- setzt worden, jedoch mit der Maßgabe, daß der Kaiser diese Stellen auf Vorschlag der Bayerischen Regierung besetzt und bei der Ernennung zum Ausdruck bringt, daß dieselbe entsprechend dem Vorschlage des Königs von Bayern erfolgt sei 1). Württemberg ist die Zusicherung ertheilt worden, daß der Kaiser, wenn er für eine von ihm zu besetzende Stelle einen Offizier aus dem Württem- bergischen Armeekorps wählen will, sich mit dem König von Würt- temberg vorher ins Vernehmen setzen werde 2). Mit Sachsen ist vereinbart worden, daß der Kaiser von dem in Rede stehenden Recht nur dann Gebrauch machen wolle, wenn mit der Verwendung des Sächsischen Offiziers im Reichsdienste eine Beförderung ver- bunden ist 3). Thatsächlich wird wol diese Schranke auch den Offizieren des Braunschweigischen Kontingents gegenüber beobachtet, obwohl es hier an einer verpflichtenden Zusage fehlt. Im Zusammenhange mit dem im Art. 64 Abs. 3 der R.V. Keine Ausnahme von der Dienstgewalt der Kontingentsherren, 1) Ulmer Separat-Protokoll vom 16. Juni 1874 Art. 2 Abs. 1. Diese im Reichsdienste verwendeten Bayerischen Offiziere und Militairbeamte werden für den Kaiser vereidigt. Hauptprotokoll vom 16. Juni 1874 Art. II Abs. 4 und Separat-Protok. Art. 2. -- Vgl. R.V. Art. 64 Abs. 2. 2) Württemb. Milit.-Konv. Art. 7 Abs. 1 und Art. 8. 3) Sächs. Milit.-Konv. Nachtragsprotokoll vom 8. Febr. 1867. 4) Vgl. für Württemberg die Mil.-Konv. Art. 7 Abs. 2; für Sachsen die Mil.-Konv. Art. 7 Abs. 2. Dasselbe ist vereinbart für die im Reichsdienste (in Ulm) verwendeten Bayerischen Offiziere und Beamten im Separat- Protok. vom 16. Juni 1874 Art. 9. 5*
§. 81. Die Militairhoheitsrechte der Einzelſtaaten. Kontingente fällt ſie von ſelbſt fort wegen der Identität desDienſtherrn und des Kaiſers. Auf Bayern iſt die Anwendung des Art. 64 Abſ. 3 verfaſſungsmäßig ausgeſchloſſen; vertragsmäßig iſt dieſelbe zwar für einige Offiziersſtellen in Ulm in Geltung ge- ſetzt worden, jedoch mit der Maßgabe, daß der Kaiſer dieſe Stellen auf Vorſchlag der Bayeriſchen Regierung beſetzt und bei der Ernennung zum Ausdruck bringt, daß dieſelbe entſprechend dem Vorſchlage des Königs von Bayern erfolgt ſei 1). Württemberg iſt die Zuſicherung ertheilt worden, daß der Kaiſer, wenn er für eine von ihm zu beſetzende Stelle einen Offizier aus dem Württem- bergiſchen Armeekorps wählen will, ſich mit dem König von Würt- temberg vorher ins Vernehmen ſetzen werde 2). Mit Sachſen iſt vereinbart worden, daß der Kaiſer von dem in Rede ſtehenden Recht nur dann Gebrauch machen wolle, wenn mit der Verwendung des Sächſiſchen Offiziers im Reichsdienſte eine Beförderung ver- bunden iſt 3). Thatſächlich wird wol dieſe Schranke auch den Offizieren des Braunſchweigiſchen Kontingents gegenüber beobachtet, obwohl es hier an einer verpflichtenden Zuſage fehlt. Im Zuſammenhange mit dem im Art. 64 Abſ. 3 der R.V. Keine Ausnahme von der Dienſtgewalt der Kontingentsherren, 1) Ulmer Separat-Protokoll vom 16. Juni 1874 Art. 2 Abſ. 1. Dieſe im Reichsdienſte verwendeten Bayeriſchen Offiziere und Militairbeamte werden für den Kaiſer vereidigt. Hauptprotokoll vom 16. Juni 1874 Art. II Abſ. 4 und Separat-Protok. Art. 2. — Vgl. R.V. Art. 64 Abſ. 2. 2) Württemb. Milit.-Konv. Art. 7 Abſ. 1 und Art. 8. 3) Sächſ. Milit.-Konv. Nachtragsprotokoll vom 8. Febr. 1867. 4) Vgl. für Württemberg die Mil.-Konv. Art. 7 Abſ. 2; für Sachſen die Mil.-Konv. Art. 7 Abſ. 2. Daſſelbe iſt vereinbart für die im Reichsdienſte (in Ulm) verwendeten Bayeriſchen Offiziere und Beamten im Separat- Protok. vom 16. Juni 1874 Art. 9. 5*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0077" n="67"/><fw place="top" type="header">§. 81. Die Militairhoheitsrechte der Einzelſtaaten.</fw><lb/><hi rendition="#g">Kontingente</hi> fällt ſie von ſelbſt fort wegen der Identität des<lb/> Dienſtherrn und des Kaiſers. Auf <hi rendition="#g">Bayern</hi> iſt die Anwendung des<lb/> Art. 64 Abſ. 3 verfaſſungsmäßig ausgeſchloſſen; vertragsmäßig<lb/> iſt dieſelbe zwar für einige Offiziersſtellen in Ulm in Geltung ge-<lb/> ſetzt worden, jedoch mit der Maßgabe, daß der Kaiſer dieſe Stellen<lb/><hi rendition="#g">auf Vorſchlag</hi> der Bayeriſchen Regierung beſetzt und bei der<lb/> Ernennung zum Ausdruck bringt, daß dieſelbe entſprechend dem<lb/> Vorſchlage des Königs von Bayern erfolgt ſei <note place="foot" n="1)">Ulmer Separat-Protokoll vom 16. Juni 1874 Art. 2 Abſ. 1. Dieſe<lb/> im Reichsdienſte verwendeten Bayeriſchen Offiziere und Militairbeamte werden<lb/> für den Kaiſer vereidigt. Hauptprotokoll vom 16. Juni 1874 Art. <hi rendition="#aq">II</hi> Abſ. 4<lb/> und Separat-Protok. Art. 2. — Vgl. R.V. Art. 64 Abſ. 2.</note>. <hi rendition="#g">Württemberg</hi><lb/> iſt die Zuſicherung ertheilt worden, daß der Kaiſer, wenn er für<lb/> eine von ihm zu beſetzende Stelle einen Offizier aus dem Württem-<lb/> bergiſchen Armeekorps wählen will, ſich mit dem König von Würt-<lb/> temberg <hi rendition="#g">vorher</hi> ins Vernehmen ſetzen werde <note place="foot" n="2)">Württemb. Milit.-Konv. Art. 7 Abſ. 1 und Art. 8.</note>. Mit <hi rendition="#g">Sachſen</hi><lb/> iſt vereinbart worden, daß der Kaiſer von dem in Rede ſtehenden<lb/> Recht nur dann Gebrauch machen wolle, wenn mit der Verwendung<lb/> des Sächſiſchen Offiziers im Reichsdienſte eine Beförderung ver-<lb/> bunden iſt <note place="foot" n="3)">Sächſ. Milit.-Konv. Nachtragsprotokoll vom 8. Febr. 1867.</note>. Thatſächlich wird wol dieſe Schranke auch den<lb/> Offizieren des <hi rendition="#g">Braunſchweigiſchen</hi> Kontingents gegenüber<lb/> beobachtet, obwohl es hier an einer verpflichtenden Zuſage fehlt.</p><lb/> <p>Im Zuſammenhange mit dem im Art. 64 Abſ. 3 der R.V.<lb/> dem Kaiſer eingeräumten Rechte ſteht die Aufſtellung jährlicher<lb/> Perſonal- und Qualifikationsberichte über die Offiziere des Würt-<lb/> tembergiſchen und des Sächſiſchen Armeekorps vom Stabsoffizier<lb/> aufwärts nach Preußiſchem Schema und die Einſendung dieſer<lb/> Berichte an den Kaiſer <note place="foot" n="4)">Vgl. für <hi rendition="#g">Württemberg</hi> die Mil.-Konv. Art. 7 Abſ. 2; für <hi rendition="#g">Sachſen</hi><lb/> die Mil.-Konv. Art. 7 Abſ. 2. Daſſelbe iſt vereinbart für die im Reichsdienſte<lb/> (in Ulm) verwendeten <hi rendition="#g">Bayeriſchen</hi> Offiziere und Beamten im Separat-<lb/> Protok. vom 16. Juni 1874 Art. 9.</note>.</p><lb/> <p>Keine Ausnahme von der Dienſtgewalt der Kontingentsherren,<lb/> ſondern eine Beſtätigung und Anerkennung derſelben iſt die Feſt-<lb/> ſetzung, daß zur Beförderung der Gleichmäßigkeit in der Ausbil-<lb/> dung und dem inneren Dienſt der Truppen <hi rendition="#g">nach gegenſeitiger<lb/> Verabredung</hi> einige Sächſiſche und Württembergiſche Offiziere<lb/> <fw place="bottom" type="sig">5*</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [67/0077]
§. 81. Die Militairhoheitsrechte der Einzelſtaaten.
Kontingente fällt ſie von ſelbſt fort wegen der Identität des
Dienſtherrn und des Kaiſers. Auf Bayern iſt die Anwendung des
Art. 64 Abſ. 3 verfaſſungsmäßig ausgeſchloſſen; vertragsmäßig
iſt dieſelbe zwar für einige Offiziersſtellen in Ulm in Geltung ge-
ſetzt worden, jedoch mit der Maßgabe, daß der Kaiſer dieſe Stellen
auf Vorſchlag der Bayeriſchen Regierung beſetzt und bei der
Ernennung zum Ausdruck bringt, daß dieſelbe entſprechend dem
Vorſchlage des Königs von Bayern erfolgt ſei 1). Württemberg
iſt die Zuſicherung ertheilt worden, daß der Kaiſer, wenn er für
eine von ihm zu beſetzende Stelle einen Offizier aus dem Württem-
bergiſchen Armeekorps wählen will, ſich mit dem König von Würt-
temberg vorher ins Vernehmen ſetzen werde 2). Mit Sachſen
iſt vereinbart worden, daß der Kaiſer von dem in Rede ſtehenden
Recht nur dann Gebrauch machen wolle, wenn mit der Verwendung
des Sächſiſchen Offiziers im Reichsdienſte eine Beförderung ver-
bunden iſt 3). Thatſächlich wird wol dieſe Schranke auch den
Offizieren des Braunſchweigiſchen Kontingents gegenüber
beobachtet, obwohl es hier an einer verpflichtenden Zuſage fehlt.
Im Zuſammenhange mit dem im Art. 64 Abſ. 3 der R.V.
dem Kaiſer eingeräumten Rechte ſteht die Aufſtellung jährlicher
Perſonal- und Qualifikationsberichte über die Offiziere des Würt-
tembergiſchen und des Sächſiſchen Armeekorps vom Stabsoffizier
aufwärts nach Preußiſchem Schema und die Einſendung dieſer
Berichte an den Kaiſer 4).
Keine Ausnahme von der Dienſtgewalt der Kontingentsherren,
ſondern eine Beſtätigung und Anerkennung derſelben iſt die Feſt-
ſetzung, daß zur Beförderung der Gleichmäßigkeit in der Ausbil-
dung und dem inneren Dienſt der Truppen nach gegenſeitiger
Verabredung einige Sächſiſche und Württembergiſche Offiziere
1) Ulmer Separat-Protokoll vom 16. Juni 1874 Art. 2 Abſ. 1. Dieſe
im Reichsdienſte verwendeten Bayeriſchen Offiziere und Militairbeamte werden
für den Kaiſer vereidigt. Hauptprotokoll vom 16. Juni 1874 Art. II Abſ. 4
und Separat-Protok. Art. 2. — Vgl. R.V. Art. 64 Abſ. 2.
2) Württemb. Milit.-Konv. Art. 7 Abſ. 1 und Art. 8.
3) Sächſ. Milit.-Konv. Nachtragsprotokoll vom 8. Febr. 1867.
4) Vgl. für Württemberg die Mil.-Konv. Art. 7 Abſ. 2; für Sachſen
die Mil.-Konv. Art. 7 Abſ. 2. Daſſelbe iſt vereinbart für die im Reichsdienſte
(in Ulm) verwendeten Bayeriſchen Offiziere und Beamten im Separat-
Protok. vom 16. Juni 1874 Art. 9.
5*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |