Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 3, Abt. 1. Tübingen, 1880.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 78. Die Einheitlichkeit des Militairrechts und der Heeres-Einrichtungen.
welche unabhängig von allen ferneren darauf bezüglichen Verhand-
lungen in Kraft treten und bleiben soll." Bei Abfassung dieser
Konvention hatten die Kontrahenten daher offenbar den überein-
stimmenden Willen, einerseits, daß dieselbe auch in dem Falle
Geltung haben solle, wenn die in Aussicht genommene Verein-
barung einer Bundesverfassung nicht gelingen sollte, andererseits,
daß sie für Sachsen unverändert in Kraft bleiben solle, wenngleich
etwa die Bundesverfassung Bestimmungen über das Kriegswesen
enthalten sollte, welche mit ihr im Widerspruch stehen. Eine aus-
drückliche Bestätigung hat dies in einem Nachtragsprotokoll vom
8. Febr. 1867 erhalten, in welchem vereinbart wurde, daß die von
der Konferenz der Bevollmächtigten vom 7. Febr. 1867 in Art. 61
des Verfassungs-Entw. eingeschobenen Worte 1) "oder ohne" (R.V.
Art. 64 Abs. 3) "als über die Absicht der Konvention zwischen
Preußen und Sachsen hinausgehend, auf das Verhältniß zum
Königr. Sachsen keine Anwendung finden." Hervorzuheben ist
ferner, daß diese Konvention mit Sachsen unter allen mit Staaten
des Norddeutschen Bundes geschlossenen Konventionen die einzige
ist, welche keine Beschränkung oder Verminderung der nach der
Verfassung den Einzelstaaten verbliebenen Rechte enthält und welche
keines dieser Rechte auf Preußen überträgt, sondern daß sie
lediglich das Verhältniß des Sächsischen Kontingents zum
Bunde
und zum Bundesfeldherrn betrifft. Als Contrahent der-
selben wird im Eingang genannt "der König von Preußen als
Bundesfeldherr", obschon zur Zeit ihres Abschlusses kein anderes
Bundesverhältniß bestand als das durch den Vertrag vom 18. August
1866 begründete 2). Es ergiebt sich aus alledem, daß die Konven-
tion vom 7. Febr. 1867 nach der Absicht ihrer Contrahenten eine
spezielle Regelung der Heeres-Verfassung für Sachsen enthalten
sollte, welche vor der generellen Regelung des Bundeskriegs-
wesens, wie sie die Bundesverfassung normiren würde, den Vor-
rang haben sollte. Allein dieser Charakter eines Spezial-Verfassungs-
gesetzes ist ihr in der Folge nicht beigelegt worden; es wäre dazu
erforderlich gewesen, daß in die Verf. des Nordd. Bundes ein
ähnlicher Vorbehalt aufgenommen wurde, wie ihn die Schlußbe-

1) Vgl. oben Bd. I S. 22 a. E.
2) Siehe Bd. I S. 16 fg.

§. 78. Die Einheitlichkeit des Militairrechts und der Heeres-Einrichtungen.
welche unabhängig von allen ferneren darauf bezüglichen Verhand-
lungen in Kraft treten und bleiben ſoll.“ Bei Abfaſſung dieſer
Konvention hatten die Kontrahenten daher offenbar den überein-
ſtimmenden Willen, einerſeits, daß dieſelbe auch in dem Falle
Geltung haben ſolle, wenn die in Ausſicht genommene Verein-
barung einer Bundesverfaſſung nicht gelingen ſollte, andererſeits,
daß ſie für Sachſen unverändert in Kraft bleiben ſolle, wenngleich
etwa die Bundesverfaſſung Beſtimmungen über das Kriegsweſen
enthalten ſollte, welche mit ihr im Widerſpruch ſtehen. Eine aus-
drückliche Beſtätigung hat dies in einem Nachtragsprotokoll vom
8. Febr. 1867 erhalten, in welchem vereinbart wurde, daß die von
der Konferenz der Bevollmächtigten vom 7. Febr. 1867 in Art. 61
des Verfaſſungs-Entw. eingeſchobenen Worte 1) „oder ohne“ (R.V.
Art. 64 Abſ. 3) „als über die Abſicht der Konvention zwiſchen
Preußen und Sachſen hinausgehend, auf das Verhältniß zum
Königr. Sachſen keine Anwendung finden.“ Hervorzuheben iſt
ferner, daß dieſe Konvention mit Sachſen unter allen mit Staaten
des Norddeutſchen Bundes geſchloſſenen Konventionen die einzige
iſt, welche keine Beſchränkung oder Verminderung der nach der
Verfaſſung den Einzelſtaaten verbliebenen Rechte enthält und welche
keines dieſer Rechte auf Preußen überträgt, ſondern daß ſie
lediglich das Verhältniß des Sächſiſchen Kontingents zum
Bunde
und zum Bundesfeldherrn betrifft. Als Contrahent der-
ſelben wird im Eingang genannt „der König von Preußen als
Bundesfeldherr“, obſchon zur Zeit ihres Abſchluſſes kein anderes
Bundesverhältniß beſtand als das durch den Vertrag vom 18. Auguſt
1866 begründete 2). Es ergiebt ſich aus alledem, daß die Konven-
tion vom 7. Febr. 1867 nach der Abſicht ihrer Contrahenten eine
ſpezielle Regelung der Heeres-Verfaſſung für Sachſen enthalten
ſollte, welche vor der generellen Regelung des Bundeskriegs-
weſens, wie ſie die Bundesverfaſſung normiren würde, den Vor-
rang haben ſollte. Allein dieſer Charakter eines Spezial-Verfaſſungs-
geſetzes iſt ihr in der Folge nicht beigelegt worden; es wäre dazu
erforderlich geweſen, daß in die Verf. des Nordd. Bundes ein
ähnlicher Vorbehalt aufgenommen wurde, wie ihn die Schlußbe-

1) Vgl. oben Bd. I S. 22 a. E.
2) Siehe Bd. I S. 16 fg.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0041" n="31"/><fw place="top" type="header">§. 78. Die Einheitlichkeit des Militairrechts und der Heeres-Einrichtungen.</fw><lb/>
welche unabhängig von allen ferneren darauf bezüglichen Verhand-<lb/>
lungen in Kraft treten und bleiben &#x017F;oll.&#x201C; Bei Abfa&#x017F;&#x017F;ung die&#x017F;er<lb/>
Konvention hatten die Kontrahenten daher offenbar den überein-<lb/>
&#x017F;timmenden Willen, einer&#x017F;eits, daß die&#x017F;elbe auch in dem Falle<lb/>
Geltung haben &#x017F;olle, wenn die in Aus&#x017F;icht genommene Verein-<lb/>
barung einer Bundesverfa&#x017F;&#x017F;ung nicht gelingen &#x017F;ollte, anderer&#x017F;eits,<lb/>
daß &#x017F;ie für Sach&#x017F;en unverändert in Kraft bleiben &#x017F;olle, wenngleich<lb/>
etwa die Bundesverfa&#x017F;&#x017F;ung Be&#x017F;timmungen über das Kriegswe&#x017F;en<lb/>
enthalten &#x017F;ollte, welche mit ihr im Wider&#x017F;pruch &#x017F;tehen. Eine aus-<lb/>
drückliche Be&#x017F;tätigung hat dies in einem Nachtragsprotokoll vom<lb/>
8. Febr. 1867 erhalten, in welchem vereinbart wurde, daß die von<lb/>
der Konferenz der Bevollmächtigten vom 7. Febr. 1867 in Art. 61<lb/>
des Verfa&#x017F;&#x017F;ungs-Entw. einge&#x017F;chobenen Worte <note place="foot" n="1)">Vgl. oben Bd. <hi rendition="#aq">I</hi> S. 22 a. E.</note> &#x201E;oder ohne&#x201C; (R.V.<lb/>
Art. 64 Ab&#x017F;. 3) &#x201E;als über die Ab&#x017F;icht der Konvention zwi&#x017F;chen<lb/>
Preußen und Sach&#x017F;en hinausgehend, auf das Verhältniß zum<lb/>
Königr. Sach&#x017F;en keine Anwendung finden.&#x201C; Hervorzuheben i&#x017F;t<lb/>
ferner, daß die&#x017F;e Konvention mit Sach&#x017F;en unter allen mit Staaten<lb/>
des Norddeut&#x017F;chen Bundes ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Konventionen die einzige<lb/>
i&#x017F;t, welche keine Be&#x017F;chränkung oder Verminderung der nach der<lb/>
Verfa&#x017F;&#x017F;ung den Einzel&#x017F;taaten verbliebenen Rechte enthält und welche<lb/>
keines die&#x017F;er Rechte auf <hi rendition="#g">Preußen</hi> überträgt, &#x017F;ondern daß &#x017F;ie<lb/><hi rendition="#g">lediglich</hi> das Verhältniß des Säch&#x017F;i&#x017F;chen Kontingents <hi rendition="#g">zum<lb/>
Bunde</hi> und zum Bundesfeldherrn betrifft. Als Contrahent der-<lb/>
&#x017F;elben wird im Eingang genannt &#x201E;der König von Preußen als<lb/>
Bundesfeldherr&#x201C;, ob&#x017F;chon zur Zeit ihres Ab&#x017F;chlu&#x017F;&#x017F;es kein anderes<lb/>
Bundesverhältniß be&#x017F;tand als das durch den Vertrag vom 18. Augu&#x017F;t<lb/>
1866 begründete <note place="foot" n="2)">Siehe Bd. <hi rendition="#aq">I</hi> S. 16 fg.</note>. Es ergiebt &#x017F;ich aus alledem, daß die Konven-<lb/>
tion vom 7. Febr. 1867 nach der Ab&#x017F;icht ihrer Contrahenten eine<lb/><hi rendition="#g">&#x017F;pezielle</hi> Regelung der Heeres-Verfa&#x017F;&#x017F;ung für Sach&#x017F;en enthalten<lb/>
&#x017F;ollte, welche vor der <hi rendition="#g">generellen</hi> Regelung des Bundeskriegs-<lb/>
we&#x017F;ens, wie &#x017F;ie die Bundesverfa&#x017F;&#x017F;ung normiren würde, den Vor-<lb/>
rang haben &#x017F;ollte. Allein die&#x017F;er Charakter eines Spezial-Verfa&#x017F;&#x017F;ungs-<lb/>
ge&#x017F;etzes i&#x017F;t ihr in der Folge <hi rendition="#g">nicht</hi> beigelegt worden; es wäre dazu<lb/>
erforderlich gewe&#x017F;en, daß in die Verf. des Nordd. Bundes ein<lb/>
ähnlicher Vorbehalt aufgenommen wurde, wie ihn die Schlußbe-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[31/0041] §. 78. Die Einheitlichkeit des Militairrechts und der Heeres-Einrichtungen. welche unabhängig von allen ferneren darauf bezüglichen Verhand- lungen in Kraft treten und bleiben ſoll.“ Bei Abfaſſung dieſer Konvention hatten die Kontrahenten daher offenbar den überein- ſtimmenden Willen, einerſeits, daß dieſelbe auch in dem Falle Geltung haben ſolle, wenn die in Ausſicht genommene Verein- barung einer Bundesverfaſſung nicht gelingen ſollte, andererſeits, daß ſie für Sachſen unverändert in Kraft bleiben ſolle, wenngleich etwa die Bundesverfaſſung Beſtimmungen über das Kriegsweſen enthalten ſollte, welche mit ihr im Widerſpruch ſtehen. Eine aus- drückliche Beſtätigung hat dies in einem Nachtragsprotokoll vom 8. Febr. 1867 erhalten, in welchem vereinbart wurde, daß die von der Konferenz der Bevollmächtigten vom 7. Febr. 1867 in Art. 61 des Verfaſſungs-Entw. eingeſchobenen Worte 1) „oder ohne“ (R.V. Art. 64 Abſ. 3) „als über die Abſicht der Konvention zwiſchen Preußen und Sachſen hinausgehend, auf das Verhältniß zum Königr. Sachſen keine Anwendung finden.“ Hervorzuheben iſt ferner, daß dieſe Konvention mit Sachſen unter allen mit Staaten des Norddeutſchen Bundes geſchloſſenen Konventionen die einzige iſt, welche keine Beſchränkung oder Verminderung der nach der Verfaſſung den Einzelſtaaten verbliebenen Rechte enthält und welche keines dieſer Rechte auf Preußen überträgt, ſondern daß ſie lediglich das Verhältniß des Sächſiſchen Kontingents zum Bunde und zum Bundesfeldherrn betrifft. Als Contrahent der- ſelben wird im Eingang genannt „der König von Preußen als Bundesfeldherr“, obſchon zur Zeit ihres Abſchluſſes kein anderes Bundesverhältniß beſtand als das durch den Vertrag vom 18. Auguſt 1866 begründete 2). Es ergiebt ſich aus alledem, daß die Konven- tion vom 7. Febr. 1867 nach der Abſicht ihrer Contrahenten eine ſpezielle Regelung der Heeres-Verfaſſung für Sachſen enthalten ſollte, welche vor der generellen Regelung des Bundeskriegs- weſens, wie ſie die Bundesverfaſſung normiren würde, den Vor- rang haben ſollte. Allein dieſer Charakter eines Spezial-Verfaſſungs- geſetzes iſt ihr in der Folge nicht beigelegt worden; es wäre dazu erforderlich geweſen, daß in die Verf. des Nordd. Bundes ein ähnlicher Vorbehalt aufgenommen wurde, wie ihn die Schlußbe- 1) Vgl. oben Bd. I S. 22 a. E. 2) Siehe Bd. I S. 16 fg.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht0301_1880
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht0301_1880/41
Zitationshilfe: Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 3, Abt. 1. Tübingen, 1880, S. 31. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht0301_1880/41>, abgerufen am 29.03.2024.