Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 3, Abt. 1. Tübingen, 1880.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 78. Die Einheitlichkeit des Militairrechts und der Heeres-Einrichtungen.
wegen des sehr bedeutenden Umfanges dieses Verordnungsrechtes
aber war die Aufrechterhaltung desselben ganz unvereinbar mit der
durchzuführenden vollen Uebereinstimmung und Gleichheit der Heeres-
Einrichtungen in allen Bundesstaaten; diese Gleichheit war nur
dann eine wirkliche und den Bedürfnissen der Landesvertheidigung
entsprechende, wenn auch diejenigen umfangreichen Materien des
Heerwesens gleichmäßig normirt wurden, welche nicht zur reichs-
gesetzlichen Regelung sich eigneten. Der Conflict zwischen den bei-
den angeführten Prinzipien wurde nun in der Nordd. Bundes-
und in der Reichsverfassung in der Art gelöst, daß den Landes-
herren der Einzelstaaten (beziehentl. den Senaten der freien Städte)
formell der Erlaß der Militair-Verordnungen zwar verblieb,
materiell aber ihnen vom Kaiser vorgeschrieben wurde, was
sie zu verordnen haben; oder mit andern Worten: den Landes-
herren steht die Sanction der Verwaltungs-Verordnungen zu, aber
der Kaiser (König von Preußen) setzt den Inhalt derselben fest 1).
Dieser Grundsatz hat in der R.Verf. in zwei Artikeln eine be-
stimmte, wenngleich indirekte, Anerkennung erhalten. Art. 61 der
R.V. sagt in Uebereinstimmung mit der Verf. des Nordd. Bundes:

"Nach Publikation dieser Verfassung ist in dem ganzen
Reiche die gesammte Preußische Militairgesetzgebung unge-
säumt einzuführen, sowohl die Gesetze selbst, als die zu
ihrer Ausführung, Erläuterung oder Er-
gänzung erlassenen Reglements, Instruk-
tionen und Reskripte
."

Aus diesem Satze und der demselben hinzugefügten Aufzäh-
lung einzelner Beispiele ergiebt sich als unzweifelhaft, daß nicht
blos die eigentlichen Militairgesetze, sondern auch alle Militair-
Verwaltungsverordnungen, welche für die Preußische Armee in
Geltung standen, im ganzen Reiche Geltung erlangen sollten; auf
welchem Wege dieses Resultat aber zu erreichen sei, also der staats-
rechtlich wichtigste Punkt, -- darüber schweigt der Artikel. Dessen-
ungeachtet läßt seine Fassung keine andere Auslegung zu, als daß
dies durch die Einzelstaaten zu geschehen habe. Der
Artikel sagt nicht: "Nach Publikation dieser Verf. tritt in dem
ganzen Reiche die gesammte Preuß. Militairgesetzgebung etc. in
Geltung", er führt dieselbe nicht ein, sondern er legt die

1) Vgl. oben Bd. II S. 78, 85, 223 fg.

§. 78. Die Einheitlichkeit des Militairrechts und der Heeres-Einrichtungen.
wegen des ſehr bedeutenden Umfanges dieſes Verordnungsrechtes
aber war die Aufrechterhaltung deſſelben ganz unvereinbar mit der
durchzuführenden vollen Uebereinſtimmung und Gleichheit der Heeres-
Einrichtungen in allen Bundesſtaaten; dieſe Gleichheit war nur
dann eine wirkliche und den Bedürfniſſen der Landesvertheidigung
entſprechende, wenn auch diejenigen umfangreichen Materien des
Heerweſens gleichmäßig normirt wurden, welche nicht zur reichs-
geſetzlichen Regelung ſich eigneten. Der Conflict zwiſchen den bei-
den angeführten Prinzipien wurde nun in der Nordd. Bundes-
und in der Reichsverfaſſung in der Art gelöſt, daß den Landes-
herren der Einzelſtaaten (beziehentl. den Senaten der freien Städte)
formell der Erlaß der Militair-Verordnungen zwar verblieb,
materiell aber ihnen vom Kaiſer vorgeſchrieben wurde, was
ſie zu verordnen haben; oder mit andern Worten: den Landes-
herren ſteht die Sanction der Verwaltungs-Verordnungen zu, aber
der Kaiſer (König von Preußen) ſetzt den Inhalt derſelben feſt 1).
Dieſer Grundſatz hat in der R.Verf. in zwei Artikeln eine be-
ſtimmte, wenngleich indirekte, Anerkennung erhalten. Art. 61 der
R.V. ſagt in Uebereinſtimmung mit der Verf. des Nordd. Bundes:

„Nach Publikation dieſer Verfaſſung iſt in dem ganzen
Reiche die geſammte Preußiſche Militairgeſetzgebung unge-
ſäumt einzuführen, ſowohl die Geſetze ſelbſt, als die zu
ihrer Ausführung, Erläuterung oder Er-
gänzung erlaſſenen Reglements, Inſtruk-
tionen und Reſkripte
.“

Aus dieſem Satze und der demſelben hinzugefügten Aufzäh-
lung einzelner Beiſpiele ergiebt ſich als unzweifelhaft, daß nicht
blos die eigentlichen Militairgeſetze, ſondern auch alle Militair-
Verwaltungsverordnungen, welche für die Preußiſche Armee in
Geltung ſtanden, im ganzen Reiche Geltung erlangen ſollten; auf
welchem Wege dieſes Reſultat aber zu erreichen ſei, alſo der ſtaats-
rechtlich wichtigſte Punkt, — darüber ſchweigt der Artikel. Deſſen-
ungeachtet läßt ſeine Faſſung keine andere Auslegung zu, als daß
dies durch die Einzelſtaaten zu geſchehen habe. Der
Artikel ſagt nicht: „Nach Publikation dieſer Verf. tritt in dem
ganzen Reiche die geſammte Preuß. Militairgeſetzgebung ꝛc. in
Geltung“, er führt dieſelbe nicht ein, ſondern er legt die

1) Vgl. oben Bd. II S. 78, 85, 223 fg.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0031" n="21"/><fw place="top" type="header">§. 78. Die Einheitlichkeit des Militairrechts und der Heeres-Einrichtungen.</fw><lb/>
wegen des &#x017F;ehr bedeutenden Umfanges die&#x017F;es Verordnungsrechtes<lb/>
aber war die Aufrechterhaltung de&#x017F;&#x017F;elben ganz unvereinbar mit der<lb/>
durchzuführenden vollen Ueberein&#x017F;timmung und Gleichheit der Heeres-<lb/>
Einrichtungen in allen Bundes&#x017F;taaten; die&#x017F;e Gleichheit war nur<lb/>
dann eine wirkliche und den Bedürfni&#x017F;&#x017F;en der Landesvertheidigung<lb/>
ent&#x017F;prechende, wenn auch diejenigen umfangreichen Materien des<lb/>
Heerwe&#x017F;ens gleichmäßig normirt wurden, welche nicht zur reichs-<lb/>
ge&#x017F;etzlichen Regelung &#x017F;ich eigneten. Der Conflict zwi&#x017F;chen den bei-<lb/>
den angeführten Prinzipien wurde nun in der Nordd. Bundes-<lb/>
und in der Reichsverfa&#x017F;&#x017F;ung in der Art gelö&#x017F;t, daß den Landes-<lb/>
herren der Einzel&#x017F;taaten (beziehentl. den Senaten der freien Städte)<lb/><hi rendition="#g">formell</hi> der Erlaß der Militair-Verordnungen zwar verblieb,<lb/><hi rendition="#g">materiell</hi> aber ihnen vom Kai&#x017F;er vorge&#x017F;chrieben wurde, <hi rendition="#g">was</hi><lb/>
&#x017F;ie zu verordnen haben; oder mit andern Worten: den Landes-<lb/>
herren &#x017F;teht die Sanction der Verwaltungs-Verordnungen zu, aber<lb/>
der Kai&#x017F;er (König von Preußen) &#x017F;etzt den Inhalt der&#x017F;elben fe&#x017F;t <note place="foot" n="1)">Vgl. oben Bd. <hi rendition="#aq">II</hi> S. 78, 85, 223 fg.</note>.<lb/>
Die&#x017F;er Grund&#x017F;atz hat in der R.Verf. in zwei Artikeln eine be-<lb/>
&#x017F;timmte, wenngleich indirekte, Anerkennung erhalten. Art. 61 der<lb/>
R.V. &#x017F;agt in Ueberein&#x017F;timmung mit der Verf. des Nordd. Bundes:</p><lb/>
                <p> <hi rendition="#et">&#x201E;Nach Publikation die&#x017F;er Verfa&#x017F;&#x017F;ung i&#x017F;t in dem ganzen<lb/>
Reiche die ge&#x017F;ammte Preußi&#x017F;che Militairge&#x017F;etzgebung unge-<lb/>
&#x017F;äumt einzuführen, &#x017F;owohl die Ge&#x017F;etze &#x017F;elb&#x017F;t, als <hi rendition="#g">die zu<lb/>
ihrer Ausführung, Erläuterung oder Er-<lb/>
gänzung erla&#x017F;&#x017F;enen Reglements, In&#x017F;truk-<lb/>
tionen und Re&#x017F;kripte</hi>.&#x201C;</hi> </p><lb/>
                <p>Aus die&#x017F;em Satze und der dem&#x017F;elben hinzugefügten Aufzäh-<lb/>
lung einzelner Bei&#x017F;piele ergiebt &#x017F;ich als unzweifelhaft, daß nicht<lb/>
blos die eigentlichen Militairge&#x017F;etze, &#x017F;ondern auch alle Militair-<lb/>
Verwaltungsverordnungen, welche für die Preußi&#x017F;che Armee in<lb/>
Geltung &#x017F;tanden, im ganzen Reiche Geltung erlangen &#x017F;ollten; auf<lb/>
welchem Wege die&#x017F;es Re&#x017F;ultat aber zu erreichen &#x017F;ei, al&#x017F;o der &#x017F;taats-<lb/>
rechtlich wichtig&#x017F;te Punkt, &#x2014; darüber &#x017F;chweigt der Artikel. De&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
ungeachtet läßt &#x017F;eine Fa&#x017F;&#x017F;ung keine andere Auslegung zu, als daß<lb/>
dies <hi rendition="#g">durch die Einzel&#x017F;taaten</hi> zu ge&#x017F;chehen habe. Der<lb/>
Artikel &#x017F;agt nicht: &#x201E;Nach Publikation die&#x017F;er Verf. <hi rendition="#g">tritt</hi> in dem<lb/>
ganzen Reiche die ge&#x017F;ammte Preuß. Militairge&#x017F;etzgebung &#xA75B;c. in<lb/>
Geltung&#x201C;, <hi rendition="#g">er führt die&#x017F;elbe nicht ein</hi>, &#x017F;ondern er legt die<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[21/0031] §. 78. Die Einheitlichkeit des Militairrechts und der Heeres-Einrichtungen. wegen des ſehr bedeutenden Umfanges dieſes Verordnungsrechtes aber war die Aufrechterhaltung deſſelben ganz unvereinbar mit der durchzuführenden vollen Uebereinſtimmung und Gleichheit der Heeres- Einrichtungen in allen Bundesſtaaten; dieſe Gleichheit war nur dann eine wirkliche und den Bedürfniſſen der Landesvertheidigung entſprechende, wenn auch diejenigen umfangreichen Materien des Heerweſens gleichmäßig normirt wurden, welche nicht zur reichs- geſetzlichen Regelung ſich eigneten. Der Conflict zwiſchen den bei- den angeführten Prinzipien wurde nun in der Nordd. Bundes- und in der Reichsverfaſſung in der Art gelöſt, daß den Landes- herren der Einzelſtaaten (beziehentl. den Senaten der freien Städte) formell der Erlaß der Militair-Verordnungen zwar verblieb, materiell aber ihnen vom Kaiſer vorgeſchrieben wurde, was ſie zu verordnen haben; oder mit andern Worten: den Landes- herren ſteht die Sanction der Verwaltungs-Verordnungen zu, aber der Kaiſer (König von Preußen) ſetzt den Inhalt derſelben feſt 1). Dieſer Grundſatz hat in der R.Verf. in zwei Artikeln eine be- ſtimmte, wenngleich indirekte, Anerkennung erhalten. Art. 61 der R.V. ſagt in Uebereinſtimmung mit der Verf. des Nordd. Bundes: „Nach Publikation dieſer Verfaſſung iſt in dem ganzen Reiche die geſammte Preußiſche Militairgeſetzgebung unge- ſäumt einzuführen, ſowohl die Geſetze ſelbſt, als die zu ihrer Ausführung, Erläuterung oder Er- gänzung erlaſſenen Reglements, Inſtruk- tionen und Reſkripte.“ Aus dieſem Satze und der demſelben hinzugefügten Aufzäh- lung einzelner Beiſpiele ergiebt ſich als unzweifelhaft, daß nicht blos die eigentlichen Militairgeſetze, ſondern auch alle Militair- Verwaltungsverordnungen, welche für die Preußiſche Armee in Geltung ſtanden, im ganzen Reiche Geltung erlangen ſollten; auf welchem Wege dieſes Reſultat aber zu erreichen ſei, alſo der ſtaats- rechtlich wichtigſte Punkt, — darüber ſchweigt der Artikel. Deſſen- ungeachtet läßt ſeine Faſſung keine andere Auslegung zu, als daß dies durch die Einzelſtaaten zu geſchehen habe. Der Artikel ſagt nicht: „Nach Publikation dieſer Verf. tritt in dem ganzen Reiche die geſammte Preuß. Militairgeſetzgebung ꝛc. in Geltung“, er führt dieſelbe nicht ein, ſondern er legt die 1) Vgl. oben Bd. II S. 78, 85, 223 fg.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht0301_1880
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht0301_1880/31
Zitationshilfe: Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 3, Abt. 1. Tübingen, 1880, S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht0301_1880/31>, abgerufen am 23.11.2024.