Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 3, Abt. 1. Tübingen, 1880.§. 90. Einfluß d. Militairdienst-Verhältnisses auf and. Rechtsverhältnisse. a) Hinsichtlich der Staatssteuern. Das Militaireinkom- b) Hinsichtlich der Kommunalsteuern enthält zwar weder 1) Mil.Ges. §. 46 Abs. 2. Auch die Militair-Konventionen enthielten be- reits durchweg die Bestimmung, daß das Diensteinkommen der Militairpersonen unter Offizierrang überhaupt nicht, weder zu Staats- noch zu Gemeindezwecken besteuert werden darf. 2) Gegenwärtig besteht in dieser Hinsicht eine sehr große Mannigfaltigkeit der steuergesetzlichen Anordnungen. Eine Zusammenstellung einiger der wich- tigsten Partikulargesetze hierüber findet sich in den Motiven zum Mil.Gesetz S. 44. (Drucksachen des Reichstags I Sess. 1874 Nro. 9.) 3) Diese Bestimmung des Mil.Ges. §. 46 findet sich bereits wörtlich in sämmtlichen Militair-Konventionen, welche im Jahre 1873 geschlossen worden sind. Für Preußen vgl. das Gesetz über die Klassen- und Einkommensteuer v. 25. Mai 1873 Art. I §. 5 und Art. II. (Ges. S. 213.) 4) Der von der Regierung vorgelegte Entwurf des Militairgesetzes ver-
suchte zwar die Freiheit der Militairpersonen von den Kommunalsteuern zur formellen Anerkennung zu bringen, der Reichstag verweigerte aber seine Zu- stimmung. Stenogr. Ber. 1874 S. 886 ff. 890 ff. §. 90. Einfluß d. Militairdienſt-Verhältniſſes auf and. Rechtsverhältniſſe. a) Hinſichtlich der Staatsſteuern. Das Militaireinkom- b) Hinſichtlich der Kommunalſteuern enthält zwar weder 1) Mil.Geſ. §. 46 Abſ. 2. Auch die Militair-Konventionen enthielten be- reits durchweg die Beſtimmung, daß das Dienſteinkommen der Militairperſonen unter Offizierrang überhaupt nicht, weder zu Staats- noch zu Gemeindezwecken beſteuert werden darf. 2) Gegenwärtig beſteht in dieſer Hinſicht eine ſehr große Mannigfaltigkeit der ſteuergeſetzlichen Anordnungen. Eine Zuſammenſtellung einiger der wich- tigſten Partikulargeſetze hierüber findet ſich in den Motiven zum Mil.Geſetz S. 44. (Druckſachen des Reichstags I Seſſ. 1874 Nro. 9.) 3) Dieſe Beſtimmung des Mil.Geſ. §. 46 findet ſich bereits wörtlich in ſämmtlichen Militair-Konventionen, welche im Jahre 1873 geſchloſſen worden ſind. Für Preußen vgl. das Geſetz über die Klaſſen- und Einkommenſteuer v. 25. Mai 1873 Art. I §. 5 und Art. II. (Geſ. S. 213.) 4) Der von der Regierung vorgelegte Entwurf des Militairgeſetzes ver-
ſuchte zwar die Freiheit der Militairperſonen von den Kommunalſteuern zur formellen Anerkennung zu bringen, der Reichstag verweigerte aber ſeine Zu- ſtimmung. Stenogr. Ber. 1874 S. 886 ff. 890 ff. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0275" n="265"/> <fw place="top" type="header">§. 90. Einfluß d. Militairdienſt-Verhältniſſes auf and. Rechtsverhältniſſe.</fw><lb/> <p><hi rendition="#aq">a</hi>) Hinſichtlich der <hi rendition="#g">Staatsſteuern</hi>. Das Militaireinkom-<lb/> men der Perſonen des Unteroffizier- und Gemeinenſtandes, ſowie<lb/> für den Fall einer Mobilmachung das Militaireinkommen aller An-<lb/> gehörigen des aktiven Heeres iſt bei der Veranlagung bezw. Er-<lb/> hebung von Staatsſteuern außer Betracht zu laſſen <note place="foot" n="1)">Mil.Geſ. §. 46 Abſ. 2. Auch die Militair-Konventionen enthielten be-<lb/> reits durchweg die Beſtimmung, daß das Dienſteinkommen der Militairperſonen<lb/> unter Offizierrang überhaupt nicht, weder zu Staats- noch zu Gemeindezwecken<lb/> beſteuert werden darf.</note>. Für die<lb/> Beſteuerung des Militaireinkommens der Offiziere und der andern<lb/> im Offiziersrang ſtehenden Militairperſonen, ſowie für die Be-<lb/> ſteuerung des aus andern Quellen herfließenden Einkommens ſämmt-<lb/> licher Militairperſonen enthält die Reichsgeſetzgebung keine Vor-<lb/> ſchrift <note place="foot" n="2)">Gegenwärtig beſteht in dieſer Hinſicht eine ſehr große Mannigfaltigkeit<lb/> der ſteuergeſetzlichen Anordnungen. Eine Zuſammenſtellung einiger der wich-<lb/> tigſten Partikulargeſetze hierüber findet ſich in den <hi rendition="#g">Motiven</hi> zum Mil.Geſetz<lb/> S. 44. (Druckſachen des Reichstags <hi rendition="#aq">I</hi> Seſſ. 1874 Nro. 9.)</note>; ebenſo iſt die Feſtſtellung eines angemeſſenen Steuer-<lb/> nachlaſſes für die Unteroffiziere und Gemeinen des Beurlaubten-<lb/> ſtandes und deren Famlilien für die Monate, in welchen jene ſich<lb/> im aktiven Dienſt befinden, der Landesgeſetzgebung überlaſſen <note place="foot" n="3)">Dieſe Beſtimmung des Mil.Geſ. §. 46 findet ſich bereits wörtlich in<lb/> ſämmtlichen Militair-Konventionen, welche im Jahre 1873 geſchloſſen worden<lb/> ſind. Für Preußen vgl. das Geſetz über die Klaſſen- und Einkommenſteuer<lb/> v. 25. Mai 1873 Art. <hi rendition="#aq">I</hi> §. 5 und Art. <hi rendition="#aq">II.</hi> (Geſ. S. 213.)</note>.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">b</hi>) Hinſichtlich der <hi rendition="#g">Kommunalſteuern</hi> enthält zwar weder<lb/> das Reichsmilitairgeſetz noch ein anderes Reichsgeſetz eine Anord-<lb/> nung <note place="foot" n="4)">Der von der Regierung vorgelegte Entwurf des Militairgeſetzes ver-<lb/> ſuchte zwar die Freiheit der Militairperſonen von den Kommunalſteuern zur<lb/> formellen Anerkennung zu bringen, der Reichstag verweigerte aber ſeine Zu-<lb/> ſtimmung. Stenogr. Ber. 1874 S. 886 ff. 890 ff.</note>, deſſen ungeachtet beſteht aber in dem größten Theile des<lb/> deutſchen Bundesgebietes eine gleichmäßige weitreichende Befreiung<lb/> der Militairperſonen von den Gemeinde-, Kreis- und andern Kom-<lb/> munalſteuern. Auf Grund des Art. 61 der Verf. des Nordd.<lb/> Bundes, welcher die ungeſäumte Einführung der geſammten „Preu-<lb/> ßiſchen Militairgeſetzgebung“ im ganzen Bundesgebiete vorſchreibt,<lb/> wurden nämlich durch Verordnung des Bundes-Präſidiums vom<lb/> 22. Dezemb. 1868 die in Preußen geltenden Vorſchriften über die<lb/> Heranziehung der Militairperſonen zu Kommunalauflagen im gan-<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [265/0275]
§. 90. Einfluß d. Militairdienſt-Verhältniſſes auf and. Rechtsverhältniſſe.
a) Hinſichtlich der Staatsſteuern. Das Militaireinkom-
men der Perſonen des Unteroffizier- und Gemeinenſtandes, ſowie
für den Fall einer Mobilmachung das Militaireinkommen aller An-
gehörigen des aktiven Heeres iſt bei der Veranlagung bezw. Er-
hebung von Staatsſteuern außer Betracht zu laſſen 1). Für die
Beſteuerung des Militaireinkommens der Offiziere und der andern
im Offiziersrang ſtehenden Militairperſonen, ſowie für die Be-
ſteuerung des aus andern Quellen herfließenden Einkommens ſämmt-
licher Militairperſonen enthält die Reichsgeſetzgebung keine Vor-
ſchrift 2); ebenſo iſt die Feſtſtellung eines angemeſſenen Steuer-
nachlaſſes für die Unteroffiziere und Gemeinen des Beurlaubten-
ſtandes und deren Famlilien für die Monate, in welchen jene ſich
im aktiven Dienſt befinden, der Landesgeſetzgebung überlaſſen 3).
b) Hinſichtlich der Kommunalſteuern enthält zwar weder
das Reichsmilitairgeſetz noch ein anderes Reichsgeſetz eine Anord-
nung 4), deſſen ungeachtet beſteht aber in dem größten Theile des
deutſchen Bundesgebietes eine gleichmäßige weitreichende Befreiung
der Militairperſonen von den Gemeinde-, Kreis- und andern Kom-
munalſteuern. Auf Grund des Art. 61 der Verf. des Nordd.
Bundes, welcher die ungeſäumte Einführung der geſammten „Preu-
ßiſchen Militairgeſetzgebung“ im ganzen Bundesgebiete vorſchreibt,
wurden nämlich durch Verordnung des Bundes-Präſidiums vom
22. Dezemb. 1868 die in Preußen geltenden Vorſchriften über die
Heranziehung der Militairperſonen zu Kommunalauflagen im gan-
1) Mil.Geſ. §. 46 Abſ. 2. Auch die Militair-Konventionen enthielten be-
reits durchweg die Beſtimmung, daß das Dienſteinkommen der Militairperſonen
unter Offizierrang überhaupt nicht, weder zu Staats- noch zu Gemeindezwecken
beſteuert werden darf.
2) Gegenwärtig beſteht in dieſer Hinſicht eine ſehr große Mannigfaltigkeit
der ſteuergeſetzlichen Anordnungen. Eine Zuſammenſtellung einiger der wich-
tigſten Partikulargeſetze hierüber findet ſich in den Motiven zum Mil.Geſetz
S. 44. (Druckſachen des Reichstags I Seſſ. 1874 Nro. 9.)
3) Dieſe Beſtimmung des Mil.Geſ. §. 46 findet ſich bereits wörtlich in
ſämmtlichen Militair-Konventionen, welche im Jahre 1873 geſchloſſen worden
ſind. Für Preußen vgl. das Geſetz über die Klaſſen- und Einkommenſteuer
v. 25. Mai 1873 Art. I §. 5 und Art. II. (Geſ. S. 213.)
4) Der von der Regierung vorgelegte Entwurf des Militairgeſetzes ver-
ſuchte zwar die Freiheit der Militairperſonen von den Kommunalſteuern zur
formellen Anerkennung zu bringen, der Reichstag verweigerte aber ſeine Zu-
ſtimmung. Stenogr. Ber. 1874 S. 886 ff. 890 ff.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |