Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 3, Abt. 1. Tübingen, 1880.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 88. Die gesetzliche Wehrpflicht
Amt in einer mit Korporationsrechten innerhalb des Bundesgebiets
bestehenden Religionsgesellschaft bekleiden, werden zum Dienste mit
der Waffe nicht herangezogen, sondern im Falle des Bedürfnisses
im Dienst der Krankenpflege und Seelsorge verwandt 1).

e) Die Reserve- und Landwehrmannschaften erhalten, sobald
sie zum Kriege oder wegen außerordentlicher Zusammenziehung der
Reserve- oder der Landwehr einberufen werden, nicht nur wie alle
im aktiven Militairdienst befindlichen Wehrpflichtigen die regle-
mentsmäßige Beköstigung, Verpflegung, Löhnung u. s. w., son-
dern im Falle der Bedürftigkeit auch für ihre Familien eine Unter-
stützung, welche sich bis zum Erlaß eines diese Materie regelnden
Reichsgesetzes nach den Vorschriften des Preuß. Gesetzes vom
27. Februar 1850 normirt. In Bayern gilt bis zu demselben
Zeitpunkt Art. 33 Abs. 1 des Bayr. Gesetzes betreffend die Wehr-
verfassung vom 30. Januar 1868 2).

4. Die Dauer der Reserve- und Landwehrpflicht.

Für die Berechnung der Dienstzeit im Frieden ist die Ein-
theilung der Mannschaften der Reserve und Landwehr in Jahres-
klassen
von praktischer Bedeutung. Die Wehrpflichtigen rücken
gleichsam von einem Jahrgang zum andern fort, sie gelangen nach
Militairpflicht-Jahren zur Einstellung bei den Truppen, sie werden
in Jahrgängen von dem aktiven Heere zur Reserve übernommen,
gliedern sich in Jahresklassen der Reserve, werden jahrgangsweise
zur Landwehr versetzt und endlich, nachdem sie die Jahresklassen
der Landwehr durchgemacht haben, zum Landsturm entlassen. Von
diesem Prinzip aus ergeben sich mehrere, gesetzlich anerkannte
Rechtssätze. Die Dienstzeit in der Reserve und Landwehr wird
von demselben Zeitpunkt an berechnet, wie die aktive Dienstzeit 3),
auch wenn in Erfüllung der letzteren eine Unterbrechung stattge-
funden hat 4). Andererseits treten Mannschaften, welche in Folge
eigenen Verschuldens verspätet aus dem aktiven Dienst entlassen

1) Mil.Ges. §. 65 Abs. 2. W.O. II §. 13 Ziff. 5.
2) Vgl. das Reichsges. vom 24. Nov. 1871 §. 2 (R.G.Bl. S. 398) und
die Motive zum Entwurf desselben (Drucksachen des Reichstages II Sess. 1871
Nro. 86).
3) Vgl. oben S. 174; also bei den zwischen dem 2. Okt. und 1. April
eingestellten Wehrpflichtigen vom vorhergehenden 1. Oktober an.
4) Mil.Ges. §. 62 Abs. 2.

§. 88. Die geſetzliche Wehrpflicht
Amt in einer mit Korporationsrechten innerhalb des Bundesgebiets
beſtehenden Religionsgeſellſchaft bekleiden, werden zum Dienſte mit
der Waffe nicht herangezogen, ſondern im Falle des Bedürfniſſes
im Dienſt der Krankenpflege und Seelſorge verwandt 1).

e) Die Reſerve- und Landwehrmannſchaften erhalten, ſobald
ſie zum Kriege oder wegen außerordentlicher Zuſammenziehung der
Reſerve- oder der Landwehr einberufen werden, nicht nur wie alle
im aktiven Militairdienſt befindlichen Wehrpflichtigen die regle-
mentsmäßige Beköſtigung, Verpflegung, Löhnung u. ſ. w., ſon-
dern im Falle der Bedürftigkeit auch für ihre Familien eine Unter-
ſtützung, welche ſich bis zum Erlaß eines dieſe Materie regelnden
Reichsgeſetzes nach den Vorſchriften des Preuß. Geſetzes vom
27. Februar 1850 normirt. In Bayern gilt bis zu demſelben
Zeitpunkt Art. 33 Abſ. 1 des Bayr. Geſetzes betreffend die Wehr-
verfaſſung vom 30. Januar 1868 2).

4. Die Dauer der Reſerve- und Landwehrpflicht.

Für die Berechnung der Dienſtzeit im Frieden iſt die Ein-
theilung der Mannſchaften der Reſerve und Landwehr in Jahres-
klaſſen
von praktiſcher Bedeutung. Die Wehrpflichtigen rücken
gleichſam von einem Jahrgang zum andern fort, ſie gelangen nach
Militairpflicht-Jahren zur Einſtellung bei den Truppen, ſie werden
in Jahrgängen von dem aktiven Heere zur Reſerve übernommen,
gliedern ſich in Jahresklaſſen der Reſerve, werden jahrgangsweiſe
zur Landwehr verſetzt und endlich, nachdem ſie die Jahresklaſſen
der Landwehr durchgemacht haben, zum Landſturm entlaſſen. Von
dieſem Prinzip aus ergeben ſich mehrere, geſetzlich anerkannte
Rechtsſätze. Die Dienſtzeit in der Reſerve und Landwehr wird
von demſelben Zeitpunkt an berechnet, wie die aktive Dienſtzeit 3),
auch wenn in Erfüllung der letzteren eine Unterbrechung ſtattge-
funden hat 4). Andererſeits treten Mannſchaften, welche in Folge
eigenen Verſchuldens verſpätet aus dem aktiven Dienſt entlaſſen

1) Mil.Geſ. §. 65 Abſ. 2. W.O. II §. 13 Ziff. 5.
2) Vgl. das Reichsgeſ. vom 24. Nov. 1871 §. 2 (R.G.Bl. S. 398) und
die Motive zum Entwurf deſſelben (Druckſachen des Reichstages II Seſſ. 1871
Nro. 86).
3) Vgl. oben S. 174; alſo bei den zwiſchen dem 2. Okt. und 1. April
eingeſtellten Wehrpflichtigen vom vorhergehenden 1. Oktober an.
4) Mil.Geſ. §. 62 Abſ. 2.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0198" n="188"/><fw place="top" type="header">§. 88. Die ge&#x017F;etzliche Wehrpflicht</fw><lb/>
Amt in einer mit Korporationsrechten innerhalb des Bundesgebiets<lb/>
be&#x017F;tehenden Religionsge&#x017F;ell&#x017F;chaft bekleiden, werden zum Dien&#x017F;te mit<lb/>
der Waffe nicht herangezogen, &#x017F;ondern im Falle des Bedürfni&#x017F;&#x017F;es<lb/>
im Dien&#x017F;t der Krankenpflege und Seel&#x017F;orge verwandt <note place="foot" n="1)">Mil.Ge&#x017F;. §. 65 Ab&#x017F;. 2. W.O. <hi rendition="#aq">II</hi> §. 13 Ziff. 5.</note>.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">e)</hi> Die Re&#x017F;erve- und Landwehrmann&#x017F;chaften erhalten, &#x017F;obald<lb/>
&#x017F;ie zum Kriege oder wegen außerordentlicher Zu&#x017F;ammenziehung der<lb/>
Re&#x017F;erve- oder der Landwehr einberufen werden, nicht nur wie alle<lb/>
im aktiven Militairdien&#x017F;t befindlichen Wehrpflichtigen die regle-<lb/>
mentsmäßige Bekö&#x017F;tigung, Verpflegung, Löhnung u. &#x017F;. w., &#x017F;on-<lb/>
dern im Falle der Bedürftigkeit auch für ihre Familien eine Unter-<lb/>
&#x017F;tützung, welche &#x017F;ich bis zum Erlaß eines die&#x017F;e Materie regelnden<lb/>
Reichsge&#x017F;etzes nach den Vor&#x017F;chriften des Preuß. Ge&#x017F;etzes vom<lb/>
27. Februar 1850 normirt. In <hi rendition="#g">Bayern</hi> gilt bis zu dem&#x017F;elben<lb/>
Zeitpunkt Art. 33 Ab&#x017F;. 1 des Bayr. Ge&#x017F;etzes betreffend die Wehr-<lb/>
verfa&#x017F;&#x017F;ung vom 30. Januar 1868 <note place="foot" n="2)">Vgl. das Reichsge&#x017F;. vom 24. Nov. 1871 §. 2 (R.G.Bl. S. 398) und<lb/>
die Motive zum Entwurf de&#x017F;&#x017F;elben (Druck&#x017F;achen des Reichstages <hi rendition="#aq">II</hi> Se&#x017F;&#x017F;. 1871<lb/>
Nro. 86).</note>.</p><lb/>
              <p>4. <hi rendition="#g">Die Dauer der Re&#x017F;erve- und Landwehrpflicht</hi>.</p><lb/>
              <p>Für die Berechnung der Dien&#x017F;tzeit im Frieden i&#x017F;t die Ein-<lb/>
theilung der Mann&#x017F;chaften der Re&#x017F;erve und Landwehr in <hi rendition="#g">Jahres-<lb/>
kla&#x017F;&#x017F;en</hi> von prakti&#x017F;cher Bedeutung. Die Wehrpflichtigen rücken<lb/>
gleich&#x017F;am von einem Jahrgang zum andern fort, &#x017F;ie gelangen nach<lb/>
Militairpflicht-Jahren zur Ein&#x017F;tellung bei den Truppen, &#x017F;ie werden<lb/>
in Jahrgängen von dem aktiven Heere zur Re&#x017F;erve übernommen,<lb/>
gliedern &#x017F;ich in Jahreskla&#x017F;&#x017F;en der Re&#x017F;erve, werden jahrgangswei&#x017F;e<lb/>
zur Landwehr ver&#x017F;etzt und endlich, nachdem &#x017F;ie die Jahreskla&#x017F;&#x017F;en<lb/>
der Landwehr durchgemacht haben, zum Land&#x017F;turm entla&#x017F;&#x017F;en. Von<lb/>
die&#x017F;em Prinzip aus ergeben &#x017F;ich mehrere, ge&#x017F;etzlich anerkannte<lb/>
Rechts&#x017F;ätze. Die Dien&#x017F;tzeit in der Re&#x017F;erve und Landwehr wird<lb/>
von dem&#x017F;elben Zeitpunkt an berechnet, wie die aktive Dien&#x017F;tzeit <note place="foot" n="3)">Vgl. oben S. 174; al&#x017F;o bei den zwi&#x017F;chen dem 2. Okt. und 1. April<lb/>
einge&#x017F;tellten Wehrpflichtigen vom vorhergehenden 1. Oktober an.</note>,<lb/>
auch wenn in Erfüllung der letzteren eine Unterbrechung &#x017F;tattge-<lb/>
funden hat <note place="foot" n="4)">Mil.Ge&#x017F;. §. 62 Ab&#x017F;. 2.</note>. Anderer&#x017F;eits treten Mann&#x017F;chaften, welche in Folge<lb/>
eigenen Ver&#x017F;chuldens ver&#x017F;pätet aus dem aktiven Dien&#x017F;t entla&#x017F;&#x017F;en<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[188/0198] §. 88. Die geſetzliche Wehrpflicht Amt in einer mit Korporationsrechten innerhalb des Bundesgebiets beſtehenden Religionsgeſellſchaft bekleiden, werden zum Dienſte mit der Waffe nicht herangezogen, ſondern im Falle des Bedürfniſſes im Dienſt der Krankenpflege und Seelſorge verwandt 1). e) Die Reſerve- und Landwehrmannſchaften erhalten, ſobald ſie zum Kriege oder wegen außerordentlicher Zuſammenziehung der Reſerve- oder der Landwehr einberufen werden, nicht nur wie alle im aktiven Militairdienſt befindlichen Wehrpflichtigen die regle- mentsmäßige Beköſtigung, Verpflegung, Löhnung u. ſ. w., ſon- dern im Falle der Bedürftigkeit auch für ihre Familien eine Unter- ſtützung, welche ſich bis zum Erlaß eines dieſe Materie regelnden Reichsgeſetzes nach den Vorſchriften des Preuß. Geſetzes vom 27. Februar 1850 normirt. In Bayern gilt bis zu demſelben Zeitpunkt Art. 33 Abſ. 1 des Bayr. Geſetzes betreffend die Wehr- verfaſſung vom 30. Januar 1868 2). 4. Die Dauer der Reſerve- und Landwehrpflicht. Für die Berechnung der Dienſtzeit im Frieden iſt die Ein- theilung der Mannſchaften der Reſerve und Landwehr in Jahres- klaſſen von praktiſcher Bedeutung. Die Wehrpflichtigen rücken gleichſam von einem Jahrgang zum andern fort, ſie gelangen nach Militairpflicht-Jahren zur Einſtellung bei den Truppen, ſie werden in Jahrgängen von dem aktiven Heere zur Reſerve übernommen, gliedern ſich in Jahresklaſſen der Reſerve, werden jahrgangsweiſe zur Landwehr verſetzt und endlich, nachdem ſie die Jahresklaſſen der Landwehr durchgemacht haben, zum Landſturm entlaſſen. Von dieſem Prinzip aus ergeben ſich mehrere, geſetzlich anerkannte Rechtsſätze. Die Dienſtzeit in der Reſerve und Landwehr wird von demſelben Zeitpunkt an berechnet, wie die aktive Dienſtzeit 3), auch wenn in Erfüllung der letzteren eine Unterbrechung ſtattge- funden hat 4). Andererſeits treten Mannſchaften, welche in Folge eigenen Verſchuldens verſpätet aus dem aktiven Dienſt entlaſſen 1) Mil.Geſ. §. 65 Abſ. 2. W.O. II §. 13 Ziff. 5. 2) Vgl. das Reichsgeſ. vom 24. Nov. 1871 §. 2 (R.G.Bl. S. 398) und die Motive zum Entwurf deſſelben (Druckſachen des Reichstages II Seſſ. 1871 Nro. 86). 3) Vgl. oben S. 174; alſo bei den zwiſchen dem 2. Okt. und 1. April eingeſtellten Wehrpflichtigen vom vorhergehenden 1. Oktober an. 4) Mil.Geſ. §. 62 Abſ. 2.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht0301_1880
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht0301_1880/198
Zitationshilfe: Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 3, Abt. 1. Tübingen, 1880, S. 188. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht0301_1880/198>, abgerufen am 25.11.2024.