Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 3, Abt. 1. Tübingen, 1880.§. 83. Das stehende Heer. selbst eingeführte, durch die Gesetze von 1871 und von 1874 pro-longirte Friedenspräsenzstärke und die durch dieselbe bedingte Stärke der Kadres eine bestehende Einrichtung ist, kann nicht in Ab- rede gestellt werden. Man kann höchstens behaupten, daß sie vom 1. Januar 1882 ab nicht mehr eine "gesetzlich bestehende Ein- richtung" sei, immerhin aber ist sie eine "bestehende Einrichtung" und der Bundesrath kann daher gegen den Widerspruch Preußens keinen Gesetzesvorschlag beschließen, der auf eine Abänderung dieser bestehenden Einrichtung geht 1). Dies findet aber gleichmäßig Anwendung sowohl auf ein Sowie nun aber die Zustimmung des Kaisers (Preußens) zu 1) Uebereinstimmend mit dieser Ansicht sind Thudichum Verf.R. des Nordd. Bundes S. 414 und besonders in Holtzend. Jahrbuch II S. 110 fg., Seydel Commentar S. 220 fg. und in Hirth's Annalen S. 1413 fg., ferner Hiersemenzel Verf. des Nordd. Bundes I S. 160; Fricker Zeitschr. f. die gesammte Staatswissensch. Bd. 28 S. 174 ff.; Meyer Staatsrecht S. 517. Note 5. Die entgegengesetzte Ansicht vertreten Riedel Reichsverf. S. 142 und v. Rönne II. 1. S. 151 ff. 2) Darüber besteht auch in der Literatur keine Meinungsverschiedenheit.
§. 83. Das ſtehende Heer. ſelbſt eingeführte, durch die Geſetze von 1871 und von 1874 pro-longirte Friedenspräſenzſtärke und die durch dieſelbe bedingte Stärke der Kadres eine beſtehende Einrichtung iſt, kann nicht in Ab- rede geſtellt werden. Man kann höchſtens behaupten, daß ſie vom 1. Januar 1882 ab nicht mehr eine „geſetzlich beſtehende Ein- richtung“ ſei, immerhin aber iſt ſie eine „beſtehende Einrichtung“ und der Bundesrath kann daher gegen den Widerſpruch Preußens keinen Geſetzesvorſchlag beſchließen, der auf eine Abänderung dieſer beſtehenden Einrichtung geht 1). Dies findet aber gleichmäßig Anwendung ſowohl auf ein Sowie nun aber die Zuſtimmung des Kaiſers (Preußens) zu 1) Uebereinſtimmend mit dieſer Anſicht ſind Thudichum Verf.R. des Nordd. Bundes S. 414 und beſonders in Holtzend. Jahrbuch II S. 110 fg., Seydel Commentar S. 220 fg. und in Hirth’s Annalen S. 1413 fg., ferner Hierſemenzel Verf. des Nordd. Bundes I S. 160; Fricker Zeitſchr. f. die geſammte Staatswiſſenſch. Bd. 28 S. 174 ff.; Meyer Staatsrecht S. 517. Note 5. Die entgegengeſetzte Anſicht vertreten Riedel Reichsverf. S. 142 und v. Rönne II. 1. S. 151 ff. 2) Darüber beſteht auch in der Literatur keine Meinungsverſchiedenheit.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0101" n="91"/><fw place="top" type="header">§. 83. Das ſtehende Heer.</fw><lb/> ſelbſt eingeführte, durch die Geſetze von 1871 und von 1874 pro-<lb/> longirte Friedenspräſenzſtärke und die durch dieſelbe bedingte Stärke<lb/> der Kadres eine <hi rendition="#g">beſtehende Einrichtung</hi> iſt, kann nicht in Ab-<lb/> rede geſtellt werden. Man kann höchſtens behaupten, daß ſie vom<lb/> 1. Januar 1882 ab nicht mehr eine „<hi rendition="#g">geſetzlich</hi> beſtehende Ein-<lb/> richtung“ ſei, immerhin aber iſt ſie eine „beſtehende Einrichtung“<lb/> und der Bundesrath kann daher gegen den Widerſpruch Preußens<lb/> keinen Geſetzesvorſchlag beſchließen, der auf eine Abänderung dieſer<lb/> beſtehenden Einrichtung geht <note place="foot" n="1)">Uebereinſtimmend mit dieſer Anſicht ſind <hi rendition="#g">Thudichum</hi> Verf.R. des<lb/> Nordd. Bundes S. 414 und beſonders in Holtzend. Jahrbuch <hi rendition="#aq">II</hi> S. 110 fg.,<lb/><hi rendition="#g">Seydel</hi> Commentar S. 220 fg. und in Hirth’s Annalen S. 1413 fg., ferner<lb/><hi rendition="#g">Hierſemenzel</hi> Verf. des Nordd. Bundes <hi rendition="#aq">I</hi> S. 160; <hi rendition="#g">Fricker</hi> Zeitſchr.<lb/> f. die geſammte Staatswiſſenſch. Bd. 28 S. 174 ff.; <hi rendition="#g">Meyer</hi> Staatsrecht<lb/> S. 517. Note 5. Die entgegengeſetzte Anſicht vertreten <hi rendition="#g">Riedel</hi> Reichsverf.<lb/> S. 142 und v. <hi rendition="#g">Rönne</hi> <hi rendition="#aq">II.</hi> 1. S. 151 ff.</note>.</p><lb/> <p>Dies findet aber gleichmäßig Anwendung ſowohl auf ein<lb/><hi rendition="#g">Etatsgeſetz</hi>, welches eine andere Präſenzſtärke als die beſtehende<lb/> zur Grundlage der Militair-Ausgabe-Poſten nimmt, als auch auf<lb/> ein <hi rendition="#g">beſonderes</hi>, die Friedenspräſenzſtärke auf längere Zeit oder<lb/> auf unbeſtimmte Dauer feſtſetzendes Reichsgeſetz.</p><lb/> <p>Sowie nun aber die Zuſtimmung des Kaiſers (Preußens) zu<lb/> jeder geſetzlichen Abänderung der bisher beſtehenden Präſenzſtärke<lb/> erforderlich iſt, ſo kann andererſeits die <hi rendition="#g">geſetzliche</hi> Grundlage<lb/> derſelben für die Zeit nach 1881 nur durch <hi rendition="#g">übereinſtimmende<lb/> Mehrheitsbeſchlüſſe des Bundesrathes und des<lb/> Reichstages</hi> geſchaffen, reſpective prolongirt werden. Denn<lb/> dieſe Rechtsgrundlage <hi rendition="#g">erliſcht</hi> <hi rendition="#aq">ipso jure</hi> mit dem 31. Dezemb.<lb/> 1881; von einer <hi rendition="#g">Fortgeltung</hi> des §. 1 des Mil.-Geſ. nach<lb/> dieſem Termin, falls ein neues Geſetz über die Präſenzſtärke nicht<lb/> zu Stande kömmt, kann nicht die Rede ſein. Wortlaut und Ent-<lb/> ſtehungsgeſchichte des Art. 60 der R.V. und des §. 1 des Milit.-<lb/> Geſetzes ſtehen entgegen <note place="foot" n="2)">Darüber beſteht auch in der Literatur keine Meinungsverſchiedenheit.</note>. In einem ſolchen Falle würde es eben<lb/><hi rendition="#g">an jeder geſetzlichen Rechtsnorm über die Frie-<lb/> denspräſenzſtärke</hi> des Heeres fehlen. Allein deſſenunge-<lb/> achtet würden gewiſſe verfaſſungsmäßige Grundlagen der Heeres-<lb/> organiſation vorhanden ſein, welche nicht interimiſtiſch, ſondern<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [91/0101]
§. 83. Das ſtehende Heer.
ſelbſt eingeführte, durch die Geſetze von 1871 und von 1874 pro-
longirte Friedenspräſenzſtärke und die durch dieſelbe bedingte Stärke
der Kadres eine beſtehende Einrichtung iſt, kann nicht in Ab-
rede geſtellt werden. Man kann höchſtens behaupten, daß ſie vom
1. Januar 1882 ab nicht mehr eine „geſetzlich beſtehende Ein-
richtung“ ſei, immerhin aber iſt ſie eine „beſtehende Einrichtung“
und der Bundesrath kann daher gegen den Widerſpruch Preußens
keinen Geſetzesvorſchlag beſchließen, der auf eine Abänderung dieſer
beſtehenden Einrichtung geht 1).
Dies findet aber gleichmäßig Anwendung ſowohl auf ein
Etatsgeſetz, welches eine andere Präſenzſtärke als die beſtehende
zur Grundlage der Militair-Ausgabe-Poſten nimmt, als auch auf
ein beſonderes, die Friedenspräſenzſtärke auf längere Zeit oder
auf unbeſtimmte Dauer feſtſetzendes Reichsgeſetz.
Sowie nun aber die Zuſtimmung des Kaiſers (Preußens) zu
jeder geſetzlichen Abänderung der bisher beſtehenden Präſenzſtärke
erforderlich iſt, ſo kann andererſeits die geſetzliche Grundlage
derſelben für die Zeit nach 1881 nur durch übereinſtimmende
Mehrheitsbeſchlüſſe des Bundesrathes und des
Reichstages geſchaffen, reſpective prolongirt werden. Denn
dieſe Rechtsgrundlage erliſcht ipso jure mit dem 31. Dezemb.
1881; von einer Fortgeltung des §. 1 des Mil.-Geſ. nach
dieſem Termin, falls ein neues Geſetz über die Präſenzſtärke nicht
zu Stande kömmt, kann nicht die Rede ſein. Wortlaut und Ent-
ſtehungsgeſchichte des Art. 60 der R.V. und des §. 1 des Milit.-
Geſetzes ſtehen entgegen 2). In einem ſolchen Falle würde es eben
an jeder geſetzlichen Rechtsnorm über die Frie-
denspräſenzſtärke des Heeres fehlen. Allein deſſenunge-
achtet würden gewiſſe verfaſſungsmäßige Grundlagen der Heeres-
organiſation vorhanden ſein, welche nicht interimiſtiſch, ſondern
1) Uebereinſtimmend mit dieſer Anſicht ſind Thudichum Verf.R. des
Nordd. Bundes S. 414 und beſonders in Holtzend. Jahrbuch II S. 110 fg.,
Seydel Commentar S. 220 fg. und in Hirth’s Annalen S. 1413 fg., ferner
Hierſemenzel Verf. des Nordd. Bundes I S. 160; Fricker Zeitſchr.
f. die geſammte Staatswiſſenſch. Bd. 28 S. 174 ff.; Meyer Staatsrecht
S. 517. Note 5. Die entgegengeſetzte Anſicht vertreten Riedel Reichsverf.
S. 142 und v. Rönne II. 1. S. 151 ff.
2) Darüber beſteht auch in der Literatur keine Meinungsverſchiedenheit.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |