Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 2. Tübingen, 1877.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 74. Die Verwaltung des Münzwesens.
zeichen der freien Städte mit einer entsprechenden Umschrift anzu-
bringen 1).

Welche Landesherren auf den Münzen abzubilden seien, ist
in den Münzgesetzen nicht bestimmt; es versteht sich von selbst, daß
jede Münzanstalt mit dem Bildniß des Landesherrn prägt, dem
sie angehört 2); die Fassung der Gesetze läßt es aber zu, daß eine
Münzanstalt aus Gefälligkeit auch Münzen mit dem Bildniß ande-
rer deutschen Landesherren oder dem Hoheitszeichen einer freien
Stadt prägt. Bei den Goldmünzen und Silbermünzen über 1
Mark sind demnach die Reversseite und der Rand bei sämmtlichen
Stücken derselben Sorte gleich, die Aversseite dagegen ist nach
den Münzstätten verschieden; bei den übrigen Scheidemünzen sind
beide Seiten gleich. Um die möglichste Gleichförmigkeit des Ge-
präges zu sichern, sind die Urmatrizen für die übereinstimmend
auf allen Münzstätten zu prägenden Seiten der Reichsmünzen, für
den Rand und die Zahlen in der Münzstätte zu Berlin angefertigt
worden und allen übrigen Münzanstalten werden Matrizen, welche
mittelst dieser Urmatrize hergestellt sind, überwiesen 3).

Nicht nur das Gepräge, sondern auch das von den Münz-
stätten zu beobachtende Verfahren bei der Ausprägung wird vom
Bundesrath festgestellt und von Seiten des Reiches beaufsichtigt 4).

1) Ges. v. 4. Dez. 1871 §. 5. Münzges. Art. 3 §. 2.
2) Mit der Souveränetät der Deutschen Staaten hat das Bildniß
der Fürsten auf den Münzen nichts zu thun; diejenigen Staaten, welche keine
Münzstätten haben, sind genau eben so sehr oder eben so wenig souverain wie
die andern. Eher könnte man das Bildniß der Landesherrn mit der Ausübung
des Münzmonopols in Verbindung bringen. Die volksthümliche Anschau-
ung hat sich freilich seit Jahrhunderten daran gewöhnt, in dem Bildniß des
Fürsten ein Symbol der Münzhoheit d. h. der Staatsgewalt zu
erblicken und mit Rücksicht auf diese, den früheren Rechtszuständen Deutschlands
entstammende, volksthümliche, aber staatsrechtlich nicht mehr zutreffende, An-
schauung hat die Reichsgesetzgebung gestattet, daß die Reichsmünzen mit den
Bildnissen der Landesherren bestempelt werden. Erörterungen darüber, welche
aber das Wesen der Sache nicht treffen, finden sich in den Verhandlungen des
Reichstages 1871 II. Session Stenogr. Berichte Bd. I. S. 335 ff.
3) Bundesraths-Beschl. v. 7. Dezemb. 1871 Ziff. 4 und v. 8. Juli 1873
Z. 20 (Abgedruckt in der I. und III. Denkschrift von 1872 und 1874).
4) Ges. v. 4. Dezemb. 1871 §. 7. Münzges. Art. 3 §. 1 Abs. 3 und §. 4.
Der Bundesrath hat das zu beobachtende Verfahren geregelt durch die Be-
schlüsse v. 7. Dezemb. 1871 (Ziff. 7--13) und v. 8. Juli 1873 Ziff. 5--17.

§. 74. Die Verwaltung des Münzweſens.
zeichen der freien Städte mit einer entſprechenden Umſchrift anzu-
bringen 1).

Welche Landesherren auf den Münzen abzubilden ſeien, iſt
in den Münzgeſetzen nicht beſtimmt; es verſteht ſich von ſelbſt, daß
jede Münzanſtalt mit dem Bildniß des Landesherrn prägt, dem
ſie angehört 2); die Faſſung der Geſetze läßt es aber zu, daß eine
Münzanſtalt aus Gefälligkeit auch Münzen mit dem Bildniß ande-
rer deutſchen Landesherren oder dem Hoheitszeichen einer freien
Stadt prägt. Bei den Goldmünzen und Silbermünzen über 1
Mark ſind demnach die Reversſeite und der Rand bei ſämmtlichen
Stücken derſelben Sorte gleich, die Aversſeite dagegen iſt nach
den Münzſtätten verſchieden; bei den übrigen Scheidemünzen ſind
beide Seiten gleich. Um die möglichſte Gleichförmigkeit des Ge-
präges zu ſichern, ſind die Urmatrizen für die übereinſtimmend
auf allen Münzſtätten zu prägenden Seiten der Reichsmünzen, für
den Rand und die Zahlen in der Münzſtätte zu Berlin angefertigt
worden und allen übrigen Münzanſtalten werden Matrizen, welche
mittelſt dieſer Urmatrize hergeſtellt ſind, überwieſen 3).

Nicht nur das Gepräge, ſondern auch das von den Münz-
ſtätten zu beobachtende Verfahren bei der Ausprägung wird vom
Bundesrath feſtgeſtellt und von Seiten des Reiches beaufſichtigt 4).

1) Geſ. v. 4. Dez. 1871 §. 5. Münzgeſ. Art. 3 §. 2.
2) Mit der Souveränetät der Deutſchen Staaten hat das Bildniß
der Fürſten auf den Münzen nichts zu thun; diejenigen Staaten, welche keine
Münzſtätten haben, ſind genau eben ſo ſehr oder eben ſo wenig ſouverain wie
die andern. Eher könnte man das Bildniß der Landesherrn mit der Ausübung
des Münzmonopols in Verbindung bringen. Die volksthümliche Anſchau-
ung hat ſich freilich ſeit Jahrhunderten daran gewöhnt, in dem Bildniß des
Fürſten ein Symbol der Münzhoheit d. h. der Staatsgewalt zu
erblicken und mit Rückſicht auf dieſe, den früheren Rechtszuſtänden Deutſchlands
entſtammende, volksthümliche, aber ſtaatsrechtlich nicht mehr zutreffende, An-
ſchauung hat die Reichsgeſetzgebung geſtattet, daß die Reichsmünzen mit den
Bildniſſen der Landesherren beſtempelt werden. Erörterungen darüber, welche
aber das Weſen der Sache nicht treffen, finden ſich in den Verhandlungen des
Reichstages 1871 II. Seſſion Stenogr. Berichte Bd. I. S. 335 ff.
3) Bundesraths-Beſchl. v. 7. Dezemb. 1871 Ziff. 4 und v. 8. Juli 1873
Z. 20 (Abgedruckt in der I. und III. Denkſchrift von 1872 und 1874).
4) Geſ. v. 4. Dezemb. 1871 §. 7. Münzgeſ. Art. 3 §. 1 Abſ. 3 und §. 4.
Der Bundesrath hat das zu beobachtende Verfahren geregelt durch die Be-
ſchlüſſe v. 7. Dezemb. 1871 (Ziff. 7—13) und v. 8. Juli 1873 Ziff. 5—17.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0443" n="429"/><fw place="top" type="header">§. 74. Die Verwaltung des Münzwe&#x017F;ens.</fw><lb/>
zeichen der freien Städte mit einer ent&#x017F;prechenden Um&#x017F;chrift anzu-<lb/>
bringen <note place="foot" n="1)">Ge&#x017F;. v. 4. Dez. 1871 §. 5. Münzge&#x017F;. Art. 3 §. 2.</note>.</p><lb/>
              <p>Welche Landesherren auf den Münzen abzubilden &#x017F;eien, i&#x017F;t<lb/>
in den Münzge&#x017F;etzen nicht be&#x017F;timmt; es ver&#x017F;teht &#x017F;ich von &#x017F;elb&#x017F;t, daß<lb/>
jede Münzan&#x017F;talt mit dem Bildniß des Landesherrn prägt, dem<lb/>
&#x017F;ie angehört <note place="foot" n="2)">Mit der <hi rendition="#g">Souveränetät</hi> der Deut&#x017F;chen Staaten hat das Bildniß<lb/>
der Für&#x017F;ten auf den Münzen nichts zu thun; diejenigen Staaten, welche keine<lb/>
Münz&#x017F;tätten haben, &#x017F;ind genau eben &#x017F;o &#x017F;ehr oder eben &#x017F;o wenig &#x017F;ouverain wie<lb/>
die andern. Eher könnte man das Bildniß der Landesherrn mit der Ausübung<lb/>
des <hi rendition="#g">Münzmonopols</hi> in Verbindung bringen. Die volksthümliche An&#x017F;chau-<lb/>
ung hat &#x017F;ich freilich &#x017F;eit Jahrhunderten daran gewöhnt, in dem Bildniß des<lb/>
Für&#x017F;ten ein Symbol der <hi rendition="#g">Münzhoheit</hi> d. h. der <hi rendition="#g">Staatsgewalt</hi> zu<lb/>
erblicken und mit Rück&#x017F;icht auf die&#x017F;e, den früheren Rechtszu&#x017F;tänden Deut&#x017F;chlands<lb/>
ent&#x017F;tammende, volksthümliche, aber &#x017F;taatsrechtlich nicht mehr zutreffende, An-<lb/>
&#x017F;chauung hat die Reichsge&#x017F;etzgebung ge&#x017F;tattet, daß die Reichsmünzen mit den<lb/>
Bildni&#x017F;&#x017F;en der Landesherren be&#x017F;tempelt werden. Erörterungen darüber, welche<lb/>
aber das We&#x017F;en der Sache nicht treffen, finden &#x017F;ich in den Verhandlungen des<lb/>
Reichstages 1871 <hi rendition="#aq">II.</hi> Se&#x017F;&#x017F;ion Stenogr. Berichte Bd. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 335 ff.</note>; die Fa&#x017F;&#x017F;ung der Ge&#x017F;etze läßt es aber zu, daß eine<lb/>
Münzan&#x017F;talt aus Gefälligkeit auch Münzen mit dem Bildniß ande-<lb/>
rer deut&#x017F;chen Landesherren oder dem Hoheitszeichen einer freien<lb/>
Stadt prägt. Bei den Goldmünzen und Silbermünzen über 1<lb/>
Mark &#x017F;ind demnach die Revers&#x017F;eite und der Rand bei &#x017F;ämmtlichen<lb/>
Stücken der&#x017F;elben Sorte gleich, die Avers&#x017F;eite dagegen i&#x017F;t nach<lb/>
den Münz&#x017F;tätten ver&#x017F;chieden; bei den übrigen Scheidemünzen &#x017F;ind<lb/>
beide Seiten gleich. Um die möglich&#x017F;te Gleichförmigkeit des Ge-<lb/>
präges zu &#x017F;ichern, &#x017F;ind die Urmatrizen für die überein&#x017F;timmend<lb/>
auf allen Münz&#x017F;tätten zu prägenden Seiten der Reichsmünzen, für<lb/>
den Rand und die Zahlen in der Münz&#x017F;tätte zu Berlin angefertigt<lb/>
worden und allen übrigen Münzan&#x017F;talten werden Matrizen, welche<lb/>
mittel&#x017F;t die&#x017F;er Urmatrize herge&#x017F;tellt &#x017F;ind, überwie&#x017F;en <note place="foot" n="3)">Bundesraths-Be&#x017F;chl. v. 7. Dezemb. 1871 Ziff. 4 und v. 8. Juli 1873<lb/>
Z. 20 (Abgedruckt in der <hi rendition="#aq">I.</hi> und <hi rendition="#aq">III.</hi> Denk&#x017F;chrift von 1872 und 1874).</note>.</p><lb/>
              <p>Nicht nur das Gepräge, &#x017F;ondern auch das von den Münz-<lb/>
&#x017F;tätten zu beobachtende Verfahren bei der Ausprägung wird vom<lb/>
Bundesrath fe&#x017F;tge&#x017F;tellt und von Seiten des Reiches beauf&#x017F;ichtigt <note place="foot" n="4)">Ge&#x017F;. v. 4. Dezemb. 1871 §. 7. Münzge&#x017F;. Art. 3 §. 1 Ab&#x017F;. 3 und §. 4.<lb/>
Der Bundesrath hat das zu beobachtende Verfahren geregelt durch die Be-<lb/>
&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;e v. 7. Dezemb. 1871 (Ziff. 7&#x2014;13) und v. 8. Juli 1873 Ziff. 5&#x2014;17.</note>.<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[429/0443] §. 74. Die Verwaltung des Münzweſens. zeichen der freien Städte mit einer entſprechenden Umſchrift anzu- bringen 1). Welche Landesherren auf den Münzen abzubilden ſeien, iſt in den Münzgeſetzen nicht beſtimmt; es verſteht ſich von ſelbſt, daß jede Münzanſtalt mit dem Bildniß des Landesherrn prägt, dem ſie angehört 2); die Faſſung der Geſetze läßt es aber zu, daß eine Münzanſtalt aus Gefälligkeit auch Münzen mit dem Bildniß ande- rer deutſchen Landesherren oder dem Hoheitszeichen einer freien Stadt prägt. Bei den Goldmünzen und Silbermünzen über 1 Mark ſind demnach die Reversſeite und der Rand bei ſämmtlichen Stücken derſelben Sorte gleich, die Aversſeite dagegen iſt nach den Münzſtätten verſchieden; bei den übrigen Scheidemünzen ſind beide Seiten gleich. Um die möglichſte Gleichförmigkeit des Ge- präges zu ſichern, ſind die Urmatrizen für die übereinſtimmend auf allen Münzſtätten zu prägenden Seiten der Reichsmünzen, für den Rand und die Zahlen in der Münzſtätte zu Berlin angefertigt worden und allen übrigen Münzanſtalten werden Matrizen, welche mittelſt dieſer Urmatrize hergeſtellt ſind, überwieſen 3). Nicht nur das Gepräge, ſondern auch das von den Münz- ſtätten zu beobachtende Verfahren bei der Ausprägung wird vom Bundesrath feſtgeſtellt und von Seiten des Reiches beaufſichtigt 4). 1) Geſ. v. 4. Dez. 1871 §. 5. Münzgeſ. Art. 3 §. 2. 2) Mit der Souveränetät der Deutſchen Staaten hat das Bildniß der Fürſten auf den Münzen nichts zu thun; diejenigen Staaten, welche keine Münzſtätten haben, ſind genau eben ſo ſehr oder eben ſo wenig ſouverain wie die andern. Eher könnte man das Bildniß der Landesherrn mit der Ausübung des Münzmonopols in Verbindung bringen. Die volksthümliche Anſchau- ung hat ſich freilich ſeit Jahrhunderten daran gewöhnt, in dem Bildniß des Fürſten ein Symbol der Münzhoheit d. h. der Staatsgewalt zu erblicken und mit Rückſicht auf dieſe, den früheren Rechtszuſtänden Deutſchlands entſtammende, volksthümliche, aber ſtaatsrechtlich nicht mehr zutreffende, An- ſchauung hat die Reichsgeſetzgebung geſtattet, daß die Reichsmünzen mit den Bildniſſen der Landesherren beſtempelt werden. Erörterungen darüber, welche aber das Weſen der Sache nicht treffen, finden ſich in den Verhandlungen des Reichstages 1871 II. Seſſion Stenogr. Berichte Bd. I. S. 335 ff. 3) Bundesraths-Beſchl. v. 7. Dezemb. 1871 Ziff. 4 und v. 8. Juli 1873 Z. 20 (Abgedruckt in der I. und III. Denkſchrift von 1872 und 1874). 4) Geſ. v. 4. Dezemb. 1871 §. 7. Münzgeſ. Art. 3 §. 1 Abſ. 3 und §. 4. Der Bundesrath hat das zu beobachtende Verfahren geregelt durch die Be- ſchlüſſe v. 7. Dezemb. 1871 (Ziff. 7—13) und v. 8. Juli 1873 Ziff. 5—17.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht02_1878
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht02_1878/443
Zitationshilfe: Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 2. Tübingen, 1877, S. 429. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht02_1878/443>, abgerufen am 25.05.2024.