Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 2. Tübingen, 1877.§. 73. Die Verwaltung des Bankwesens. Die bei Erlaß des Bankgesetzes bestehenden Notenbanken hatten Von den 32 Privatnotenbanken, welche bei Erlaß des Bank- III. Aus den vorstehenden Erörterungen ergeben sich nun die Betrag des Grundkapitals eingeschränkt hat, welcher am 1. Januar 1874 eingezahlt war, so ist ihren Noten der Umlauf und ihr der Betrieb von Bankgeschäften im ganzen Reichsgebiet unter erleichterten Bedingungen gestattet. Bankges. §. 44 Abs. 4. 1) Reichsgesetzbl. 1876 S. 124. 170. 2) Bekanntmachungen des Reichskanzlers v. 29. Dez. 1875 (R.-G.-Bl. S. 390) und vom 7. Januar 1876 (R.-G.-Bl. S. 2). 3) Die Rostocker Bank hört statutenmäßig am 1. Juli 1885 auf, die
Braunschweigische dagegen erst am 10. Mai 1952. (Motive zum Bankgesetz- Entw. S. 61. 63.) Nachträglich hat nun auch die Rostocker Bank auf das Recht zur Ausgabe von Banknoten verzichtet. Bekanntmachung des Reichs- kanzlers vom 13. Oktob. 1877. R.-R.-Bl. S. 567. §. 73. Die Verwaltung des Bankweſens. Die bei Erlaß des Bankgeſetzes beſtehenden Notenbanken hatten Von den 32 Privatnotenbanken, welche bei Erlaß des Bank- III. Aus den vorſtehenden Erörterungen ergeben ſich nun die Betrag des Grundkapitals eingeſchränkt hat, welcher am 1. Januar 1874 eingezahlt war, ſo iſt ihren Noten der Umlauf und ihr der Betrieb von Bankgeſchäften im ganzen Reichsgebiet unter erleichterten Bedingungen geſtattet. Bankgeſ. §. 44 Abſ. 4. 1) Reichsgeſetzbl. 1876 S. 124. 170. 2) Bekanntmachungen des Reichskanzlers v. 29. Dez. 1875 (R.-G.-Bl. S. 390) und vom 7. Januar 1876 (R.-G.-Bl. S. 2). 3) Die Roſtocker Bank hört ſtatutenmäßig am 1. Juli 1885 auf, die
Braunſchweigiſche dagegen erſt am 10. Mai 1952. (Motive zum Bankgeſetz- Entw. S. 61. 63.) Nachträglich hat nun auch die Roſtocker Bank auf das Recht zur Ausgabe von Banknoten verzichtet. Bekanntmachung des Reichs- kanzlers vom 13. Oktob. 1877. R.-R.-Bl. S. 567. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0422" n="408"/> <fw place="top" type="header">§. 73. Die Verwaltung des Bankweſens.</fw><lb/> <p>Die bei Erlaß des Bankgeſetzes beſtehenden Notenbanken hatten<lb/> bis zum 1. Januar 1876 demnach die Wahl entweder unter den<lb/> bisher für ſie beſtehenden Vorſchriften, aber unter Beſchränkung<lb/> auf das Gebiet des Staates, der ſie privilegirt hat, ihr Geſchäft<lb/> fortzubetreiben, oder für ihre Noten die Umlaufsfähigkeit im ganzen<lb/> Reichsgebiete zu erlangen, dafür aber ſich den Beſchränkungen des<lb/> §. 44 des Bankgeſetzes zu unterwerfen.</p><lb/> <p>Von den 32 Privatnotenbanken, welche bei Erlaß des Bank-<lb/> geſetzes beſtanden, haben 14 Banken auf das Recht zur Ausgabe<lb/> von Banknoten ganz verzichtet <note place="foot" n="1)">Reichsgeſetzbl. 1876 S. 124. 170.</note>; von den übrigen 18 Banken haben<lb/> ſich 16 den Vorſchriften des §. 44 des Bankgeſetzes unterworfen <note place="foot" n="2)">Bekanntmachungen des Reichskanzlers v. 29. Dez. 1875 (R.-G.-Bl.<lb/> S. 390) und vom 7. Januar 1876 (R.-G.-Bl. S. 2).</note>,<lb/> ſo daß nur zwei Banken, nämlich die Roſtocker und die Braun-<lb/> ſchweigiſche, ſich für die erſte der beiden Alternativen erklärt haben <note place="foot" n="3)">Die Roſtocker Bank hört ſtatutenmäßig am 1. Juli 1885 auf, die<lb/> Braunſchweigiſche dagegen erſt am 10. Mai 1952. (Motive zum Bankgeſetz-<lb/> Entw. S. 61. 63.) Nachträglich hat nun auch die Roſtocker Bank auf das<lb/> Recht zur Ausgabe von Banknoten <hi rendition="#g">verzichtet</hi>. Bekanntmachung des Reichs-<lb/> kanzlers vom 13. Oktob. 1877. R.-R.-Bl. S. 567.</note>.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">III.</hi> Aus den vorſtehenden Erörterungen ergeben ſich nun die<lb/> Prinzipien, aus denen ſich <hi rendition="#g">die dem Reiche gegen die Privat-<lb/> banken zuſtehenden Hoheitsrechte</hi> ableiten und erklären.<lb/> Sie beruhen auf zwei ſtaatsrechtlichen Grundſätzen. Der erſte<lb/> derſelben beſteht in dem <hi rendition="#g">Verbot an die Einzelſtaaten</hi>, No-<lb/> tenprivilegien zu ertheilen oder die beſtehenden zu erweitern, zu<lb/> verlängern, von Beſchränkungen und Bedingungen zu befreien, ſei<lb/> es ausdrücklich, ſei es ſtillſchweigend durch Nichtausübung des Auf-<lb/> ſichtsrechtes. Der zweite beſteht darin, daß alle Banken, deren<lb/> Noten im ganzen Reichsgebiet umlaufen dürfen, nicht blos von dem<lb/> Einzelſtaat, in dem ſie ihren Sitz haben, ſondern zugleich <hi rendition="#g">von<lb/> dem Reich ihr Notenprivilegium erhalten haben</hi>; denn<lb/> der Einzelſtaat konnte dieſes Privilegium nur für ſein Gebiet er-<lb/> theilen; die Erweiterung des Umlaufsgebietes iſt eine Erweiterung<lb/><note xml:id="seg2pn_61_2" prev="#seg2pn_61_1" place="foot" n="2)"><hi rendition="#g">Betrag des Grundkapitals</hi> eingeſchränkt hat, welcher am 1. Januar<lb/> 1874 eingezahlt war, ſo iſt ihren Noten der Umlauf und ihr der Betrieb von<lb/> Bankgeſchäften im ganzen Reichsgebiet unter erleichterten Bedingungen geſtattet.<lb/> Bankgeſ. §. 44 Abſ. 4.</note><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [408/0422]
§. 73. Die Verwaltung des Bankweſens.
Die bei Erlaß des Bankgeſetzes beſtehenden Notenbanken hatten
bis zum 1. Januar 1876 demnach die Wahl entweder unter den
bisher für ſie beſtehenden Vorſchriften, aber unter Beſchränkung
auf das Gebiet des Staates, der ſie privilegirt hat, ihr Geſchäft
fortzubetreiben, oder für ihre Noten die Umlaufsfähigkeit im ganzen
Reichsgebiete zu erlangen, dafür aber ſich den Beſchränkungen des
§. 44 des Bankgeſetzes zu unterwerfen.
Von den 32 Privatnotenbanken, welche bei Erlaß des Bank-
geſetzes beſtanden, haben 14 Banken auf das Recht zur Ausgabe
von Banknoten ganz verzichtet 1); von den übrigen 18 Banken haben
ſich 16 den Vorſchriften des §. 44 des Bankgeſetzes unterworfen 2),
ſo daß nur zwei Banken, nämlich die Roſtocker und die Braun-
ſchweigiſche, ſich für die erſte der beiden Alternativen erklärt haben 3).
III. Aus den vorſtehenden Erörterungen ergeben ſich nun die
Prinzipien, aus denen ſich die dem Reiche gegen die Privat-
banken zuſtehenden Hoheitsrechte ableiten und erklären.
Sie beruhen auf zwei ſtaatsrechtlichen Grundſätzen. Der erſte
derſelben beſteht in dem Verbot an die Einzelſtaaten, No-
tenprivilegien zu ertheilen oder die beſtehenden zu erweitern, zu
verlängern, von Beſchränkungen und Bedingungen zu befreien, ſei
es ausdrücklich, ſei es ſtillſchweigend durch Nichtausübung des Auf-
ſichtsrechtes. Der zweite beſteht darin, daß alle Banken, deren
Noten im ganzen Reichsgebiet umlaufen dürfen, nicht blos von dem
Einzelſtaat, in dem ſie ihren Sitz haben, ſondern zugleich von
dem Reich ihr Notenprivilegium erhalten haben; denn
der Einzelſtaat konnte dieſes Privilegium nur für ſein Gebiet er-
theilen; die Erweiterung des Umlaufsgebietes iſt eine Erweiterung
2)
1) Reichsgeſetzbl. 1876 S. 124. 170.
2) Bekanntmachungen des Reichskanzlers v. 29. Dez. 1875 (R.-G.-Bl.
S. 390) und vom 7. Januar 1876 (R.-G.-Bl. S. 2).
3) Die Roſtocker Bank hört ſtatutenmäßig am 1. Juli 1885 auf, die
Braunſchweigiſche dagegen erſt am 10. Mai 1952. (Motive zum Bankgeſetz-
Entw. S. 61. 63.) Nachträglich hat nun auch die Roſtocker Bank auf das
Recht zur Ausgabe von Banknoten verzichtet. Bekanntmachung des Reichs-
kanzlers vom 13. Oktob. 1877. R.-R.-Bl. S. 567.
2) Betrag des Grundkapitals eingeſchränkt hat, welcher am 1. Januar
1874 eingezahlt war, ſo iſt ihren Noten der Umlauf und ihr der Betrieb von
Bankgeſchäften im ganzen Reichsgebiet unter erleichterten Bedingungen geſtattet.
Bankgeſ. §. 44 Abſ. 4.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |