Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 2. Tübingen, 1877.§. 73. Die Verwaltung des Bankwesens. anstalten zu betreiben oder durch Agenten für ihre Rechnung be-treiben zu lassen oder als Gesellschafter an Bankhäusern sich zu betheiligen 1). Die Uebertretung dieses Verbotes ist mit einer Geld- strafe bis zu 5000 Mark bedroht 2). Das Reich hat sich nun aber im §. 44 des Bankgesetzes be- 1) Die Privatbank unterwirft sich den für die Reichsbank 2) Sie verpflichtet sich, eine Einlösungsstelle in Berlin oder 3. Sie verpflichtet sich, alle deutschen Banknoten, deren Um- 1) Bankgef. §. 42. 2) Bankges. §. 58. Der Strafe verfallen nicht blos die Mitglieder des Vorstandes, welche Zweiganstalten oder Agenturen bestellen oder die von ihnen vertretene Bank als Gesellschafter an Bankhäusern betheiligen, sondern auch diejenigen Personen, welche als Agenten oder Vorsteher von Zweiganstalten oder durch Eingehung von Gesellschaftsverträgen mit Privatnotenbanken den §. 42 des Bankgesetzes verletzen. 3) d. h. den Bestimmungen in §. 13 Nro. 1--4. Nur über die Höhe des
Betrages, welcher in Effekten angelegt werden darf, besteht eine Abweichung; bei den Privatbanken darf höchstens die Hälfte des Grundkapitals und des Reservefonds dazu verwendet werden; bei der Reichsbank ist der Betrag ge- setzlich nicht normirt, sondern wird durch die Geschäfts-Anweisung für das Reichsbank-Direktorium festgestellt. §. 73. Die Verwaltung des Bankweſens. anſtalten zu betreiben oder durch Agenten für ihre Rechnung be-treiben zu laſſen oder als Geſellſchafter an Bankhäuſern ſich zu betheiligen 1). Die Uebertretung dieſes Verbotes iſt mit einer Geld- ſtrafe bis zu 5000 Mark bedroht 2). Das Reich hat ſich nun aber im §. 44 des Bankgeſetzes be- 1) Die Privatbank unterwirft ſich den für die Reichsbank 2) Sie verpflichtet ſich, eine Einlöſungsſtelle in Berlin oder 3. Sie verpflichtet ſich, alle deutſchen Banknoten, deren Um- 1) Bankgef. §. 42. 2) Bankgeſ. §. 58. Der Strafe verfallen nicht blos die Mitglieder des Vorſtandes, welche Zweiganſtalten oder Agenturen beſtellen oder die von ihnen vertretene Bank als Geſellſchafter an Bankhäuſern betheiligen, ſondern auch diejenigen Perſonen, welche als Agenten oder Vorſteher von Zweiganſtalten oder durch Eingehung von Geſellſchaftsverträgen mit Privatnotenbanken den §. 42 des Bankgeſetzes verletzen. 3) d. h. den Beſtimmungen in §. 13 Nro. 1—4. Nur über die Höhe des
Betrages, welcher in Effekten angelegt werden darf, beſteht eine Abweichung; bei den Privatbanken darf höchſtens die Hälfte des Grundkapitals und des Reſervefonds dazu verwendet werden; bei der Reichsbank iſt der Betrag ge- ſetzlich nicht normirt, ſondern wird durch die Geſchäfts-Anweiſung für das Reichsbank-Direktorium feſtgeſtellt. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0420" n="406"/><fw place="top" type="header">§. 73. Die Verwaltung des Bankweſens.</fw><lb/> anſtalten zu betreiben oder durch Agenten für ihre Rechnung be-<lb/> treiben zu laſſen oder als Geſellſchafter an Bankhäuſern ſich zu<lb/> betheiligen <note place="foot" n="1)">Bankgef. §. 42.</note>. Die Uebertretung dieſes Verbotes iſt mit einer Geld-<lb/> ſtrafe bis zu 5000 Mark bedroht <note place="foot" n="2)">Bankgeſ. §. 58. Der Strafe verfallen nicht blos die Mitglieder des<lb/> Vorſtandes, welche Zweiganſtalten oder Agenturen beſtellen oder die von ihnen<lb/> vertretene Bank als Geſellſchafter an Bankhäuſern betheiligen, ſondern auch<lb/> diejenigen Perſonen, welche als Agenten oder Vorſteher von Zweiganſtalten<lb/> oder durch Eingehung von Geſellſchaftsverträgen mit Privatnotenbanken den<lb/> §. 42 des Bankgeſetzes verletzen.</note>.</p><lb/> <p>Das Reich hat ſich nun aber im §. 44 des Bankgeſetzes be-<lb/> reit erklärt, den Banken den Umlauf der von ihnen ausgegebenen<lb/> Noten im ganzen Reichsgebiet freizugeben und ihnen unter gewiſſen<lb/> Bedingungen auch den Betrieb von Bankgeſchäften durch Zweig-<lb/> anſtalten oder Agenturen außerhalb des im §. 42 bezeichneten Ge-<lb/> bietes zu geſtatten, wenn ſie bis zum 1. Januar 1876 eine Anzahl von<lb/> Vorausſetzungen erfüllen, welche im §. 44 des Bankgeſetzes aufge-<lb/> führt ſind. Dieſe Vorausſetzungen laſſen ſich auf folgende Geſichts-<lb/> punkte zurückführen:</p><lb/> <p>1) Die Privatbank unterwirft ſich <hi rendition="#g">den für die Reichsbank<lb/> erlaſſenen Vorſchriften</hi> hinſichtlich der Anlegung ihrer Be-<lb/> triebsmittel <note place="foot" n="3)">d. h. den Beſtimmungen in §. 13 Nro. 1—4. Nur über die Höhe des<lb/> Betrages, welcher in Effekten angelegt werden darf, beſteht eine Abweichung;<lb/> bei den Privatbanken darf höchſtens die <hi rendition="#g">Hälfte</hi> des Grundkapitals und des<lb/> Reſervefonds dazu verwendet werden; bei der Reichsbank iſt der Betrag ge-<lb/> ſetzlich nicht normirt, ſondern wird durch die Geſchäfts-Anweiſung für das<lb/> Reichsbank-Direktorium feſtgeſtellt.</note>, der Anſammlung eines Reſervefonds und der Noten-<lb/> Deckung.</p><lb/> <p>2) Sie verpflichtet ſich, eine Einlöſungsſtelle in Berlin oder<lb/> Frankfurt a. M., deren Wahl der Genehmigung des Bundesrathes<lb/> unterliegt, einzurichten und an derſelben die von ihr ausgegebenen<lb/> Noten ſpäteſtens vor Ablauf des auf den Tag der Präſentation<lb/> folgenden Tages gegen kursfähiges deutſches Geld einzulöſen.</p><lb/> <p>3. Sie verpflichtet ſich, alle deutſchen Banknoten, deren Um-<lb/> lauf im geſammten Reichsgebiete geſtattet iſt, an ihrem Sitze ſo-<lb/> wie bei denjenigen ihrer Zweiganſtalten, welche in Städten von<lb/> mehr als 80,000 Einwohnern ihren Sitz haben, zu ihrem vollen<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [406/0420]
§. 73. Die Verwaltung des Bankweſens.
anſtalten zu betreiben oder durch Agenten für ihre Rechnung be-
treiben zu laſſen oder als Geſellſchafter an Bankhäuſern ſich zu
betheiligen 1). Die Uebertretung dieſes Verbotes iſt mit einer Geld-
ſtrafe bis zu 5000 Mark bedroht 2).
Das Reich hat ſich nun aber im §. 44 des Bankgeſetzes be-
reit erklärt, den Banken den Umlauf der von ihnen ausgegebenen
Noten im ganzen Reichsgebiet freizugeben und ihnen unter gewiſſen
Bedingungen auch den Betrieb von Bankgeſchäften durch Zweig-
anſtalten oder Agenturen außerhalb des im §. 42 bezeichneten Ge-
bietes zu geſtatten, wenn ſie bis zum 1. Januar 1876 eine Anzahl von
Vorausſetzungen erfüllen, welche im §. 44 des Bankgeſetzes aufge-
führt ſind. Dieſe Vorausſetzungen laſſen ſich auf folgende Geſichts-
punkte zurückführen:
1) Die Privatbank unterwirft ſich den für die Reichsbank
erlaſſenen Vorſchriften hinſichtlich der Anlegung ihrer Be-
triebsmittel 3), der Anſammlung eines Reſervefonds und der Noten-
Deckung.
2) Sie verpflichtet ſich, eine Einlöſungsſtelle in Berlin oder
Frankfurt a. M., deren Wahl der Genehmigung des Bundesrathes
unterliegt, einzurichten und an derſelben die von ihr ausgegebenen
Noten ſpäteſtens vor Ablauf des auf den Tag der Präſentation
folgenden Tages gegen kursfähiges deutſches Geld einzulöſen.
3. Sie verpflichtet ſich, alle deutſchen Banknoten, deren Um-
lauf im geſammten Reichsgebiete geſtattet iſt, an ihrem Sitze ſo-
wie bei denjenigen ihrer Zweiganſtalten, welche in Städten von
mehr als 80,000 Einwohnern ihren Sitz haben, zu ihrem vollen
1) Bankgef. §. 42.
2) Bankgeſ. §. 58. Der Strafe verfallen nicht blos die Mitglieder des
Vorſtandes, welche Zweiganſtalten oder Agenturen beſtellen oder die von ihnen
vertretene Bank als Geſellſchafter an Bankhäuſern betheiligen, ſondern auch
diejenigen Perſonen, welche als Agenten oder Vorſteher von Zweiganſtalten
oder durch Eingehung von Geſellſchaftsverträgen mit Privatnotenbanken den
§. 42 des Bankgeſetzes verletzen.
3) d. h. den Beſtimmungen in §. 13 Nro. 1—4. Nur über die Höhe des
Betrages, welcher in Effekten angelegt werden darf, beſteht eine Abweichung;
bei den Privatbanken darf höchſtens die Hälfte des Grundkapitals und des
Reſervefonds dazu verwendet werden; bei der Reichsbank iſt der Betrag ge-
ſetzlich nicht normirt, ſondern wird durch die Geſchäfts-Anweiſung für das
Reichsbank-Direktorium feſtgeſtellt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |