Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 2. Tübingen, 1877.§. 56. Der Begriff und die Erfordernisse des Gesetzes. daher der Befehl zur Verkündigung des Gesetzes. Schon diealtfranzösischen Gesetzes-Ausfertigungen enthielten diesen Befehl an die Parlamente; ebenso findet er sich in der Promulgationsformel des Ges. v. 9. Nov. 1789; die Verf. vom 5 Fructid. des Jahres III, welches dem Directorium die Promulgation der Gesetze übertrug, schrieb im Art. 130 für die Promulgation ebenfalls eine Formel vor, welche einen Publikationsbefehl enthielt 1); dasselbe gilt von dem Reglement v. 13. Aug. 1814. Nicht selten wird daher das Wesen der Promulgation, zwar nicht in der Verkündigung selbst, wohl aber in dem Befehl zur Verkündigung gefunden, da dieser Befehl gewissermaßen die unmittelbare und praktische Consequenz der Ausfertigung des Gesetzes ist 2). Diese Rechtsanschauungen sind mit der französischen constitu- 1) Sie lautete: "Le Directoire ordonne que la loi ou l'acte du Corps legislatif ci-dessus sera publie, execute", etc. 2) Vergl. z. B. Duranton, Cours de droit francais I. chap. II. nr. 44 ff. Berriat-St. Prix, Theorie de droit Constit. franc. S. 502 ff. Aubry et Rau, Cours de droit civil francais (4. Ausg.) I. § 26. S. 48 ff. Laurent, Principes de droit civil (Brüssel 1869) I. S. 57 ff. Der Zu- sammenhang zwischen Ausfertigung und Verkündigungsbefehl wird angedeutet von Demante, Cours analytique de Code civ. (1849) I. p. 33. 3) Vgl. Zachariä, Deutsches Staatsr. II. §. 161 (S. 176). 4) Das Wort Promulgation wird in der Deutschen Rechtsliteratur
in sehr verschiedenem Sinne verwendet. Die überwiegende Mehrzahl der Schriftsteller gebraucht dasselbe als ganz gleichbedeutend mit Publikation. Ebenso §. 56. Der Begriff und die Erforderniſſe des Geſetzes. daher der Befehl zur Verkündigung des Geſetzes. Schon diealtfranzöſiſchen Geſetzes-Ausfertigungen enthielten dieſen Befehl an die Parlamente; ebenſo findet er ſich in der Promulgationsformel des Geſ. v. 9. Nov. 1789; die Verf. vom 5 Fructid. des Jahres III, welches dem Directorium die Promulgation der Geſetze übertrug, ſchrieb im Art. 130 für die Promulgation ebenfalls eine Formel vor, welche einen Publikationsbefehl enthielt 1); daſſelbe gilt von dem Reglement v. 13. Aug. 1814. Nicht ſelten wird daher das Weſen der Promulgation, zwar nicht in der Verkündigung ſelbſt, wohl aber in dem Befehl zur Verkündigung gefunden, da dieſer Befehl gewiſſermaßen die unmittelbare und praktiſche Conſequenz der Ausfertigung des Geſetzes iſt 2). Dieſe Rechtsanſchauungen ſind mit der franzöſiſchen conſtitu- 1) Sie lautete: »Le Directoire ordonne que la loi ou l’acte du Corps législatif ci-dessus sera publié, exécuté«, etc. 2) Vergl. z. B. Duranton, Cours de droit français I. chap. II. nr. 44 ff. Berriat-St. Prix, Théorie de droit Constit. franç. S. 502 ff. Aubry et Rau, Cours de droit civil français (4. Ausg.) I. § 26. S. 48 ff. Laurent, Principes de droit civil (Brüſſel 1869) I. S. 57 ff. Der Zu- ſammenhang zwiſchen Ausfertigung und Verkündigungsbefehl wird angedeutet von Demante, Cours analytique de Code civ. (1849) I. p. 33. 3) Vgl. Zachariä, Deutſches Staatsr. II. §. 161 (S. 176). 4) Das Wort Promulgation wird in der Deutſchen Rechtsliteratur
in ſehr verſchiedenem Sinne verwendet. Die überwiegende Mehrzahl der Schriftſteller gebraucht daſſelbe als ganz gleichbedeutend mit Publikation. Ebenſo <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0035" n="21"/><fw place="top" type="header">§. 56. Der Begriff und die Erforderniſſe des Geſetzes.</fw><lb/> daher der <hi rendition="#g">Befehl</hi> zur Verkündigung des Geſetzes. Schon die<lb/> altfranzöſiſchen Geſetzes-Ausfertigungen enthielten dieſen Befehl an<lb/> die Parlamente; ebenſo findet er ſich in der Promulgationsformel<lb/> des Geſ. v. 9. Nov. 1789; die Verf. vom 5 Fructid. des Jahres <hi rendition="#aq">III,</hi><lb/> welches dem Directorium die Promulgation der Geſetze übertrug,<lb/> ſchrieb im Art. 130 für die Promulgation ebenfalls eine Formel<lb/> vor, welche einen Publikationsbefehl enthielt <note place="foot" n="1)">Sie lautete: <hi rendition="#aq">»Le Directoire ordonne que la loi ou l’acte du Corps<lb/> législatif ci-dessus sera publié, exécuté«, etc.</hi></note>; daſſelbe gilt von<lb/> dem Reglement v. 13. Aug. 1814. Nicht ſelten wird daher das<lb/> Weſen der Promulgation, zwar nicht in der Verkündigung ſelbſt,<lb/> wohl aber in dem Befehl zur Verkündigung gefunden, da dieſer<lb/> Befehl gewiſſermaßen die unmittelbare und praktiſche Conſequenz<lb/> der Ausfertigung des Geſetzes iſt <note place="foot" n="2)">Vergl. z. B. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Duranton</hi>, Cours de droit français I. chap. II.<lb/> nr. 44 ff. <hi rendition="#g">Berriat-St. Prix</hi>, Théorie de droit Constit. franç.</hi> S. 502 ff.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Aubry et Rau</hi>, Cours de droit civil français</hi> (4. Ausg.) <hi rendition="#aq">I.</hi> § 26. S. 48 ff.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Laurent</hi>, Principes de droit civil</hi> (Brüſſel 1869) <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 57 ff. Der Zu-<lb/> ſammenhang zwiſchen Ausfertigung und Verkündigungsbefehl wird angedeutet<lb/> von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Demante</hi>, Cours analytique de Code civ. (1849) I. p. 33.</hi></note>.</p><lb/> <p>Dieſe Rechtsanſchauungen ſind mit der franzöſiſchen conſtitu-<lb/> tionellen Staatsrechtstheorie in das <hi rendition="#g">Deutſche Landesſtaats-<lb/> recht</hi> eingedrungen. Bei der monarchiſchen Verfaſſung der Deut-<lb/> ſchen Staaten lag aber kein praktiſcher Anlaß vor zwiſchen der<lb/> Sanction und der Promulgation zu unterſcheiden. Es galt als<lb/> ſelbſtverſtändlich, daß die Sanction in einer vom Landesherrn unter-<lb/> ſchriebenen, mit dem Staatsſiegel verſehenen und gegengezeichneten<lb/> Urkunde erklärt wird und es galt als ebenſo ſelbſtverſtändlich, daß<lb/> in dieſer Urkunde auf die erfolgte Zuſtimmung der Stände Bezug<lb/> genommen und dieſelbe ausdrücklich bezeugt werde. In allen<lb/> Deutſchen Staaten herrſcht in dieſer Beziehung eine gleichmäßige,<lb/> faſt bis auf den Wortlaut der Formel übereinſtimmende Praxis <note place="foot" n="3)">Vgl. <hi rendition="#g">Zachariä</hi>, Deutſches Staatsr. <hi rendition="#aq">II.</hi> §. 161 (S. 176).</note>.<lb/> In der Promulgation des franzöſiſchen Rechts ſah man Nichts<lb/> Anderes als die Verkündigung des Geſetzes, oder im günſtigſten<lb/> Fall den Verkündigungs-Befehl <note xml:id="seg2pn_3_1" next="#seg2pn_3_2" place="foot" n="4)">Das Wort <hi rendition="#g">Promulgation</hi> wird in der Deutſchen Rechtsliteratur<lb/> in ſehr verſchiedenem Sinne verwendet. Die überwiegende Mehrzahl der<lb/> Schriftſteller gebraucht daſſelbe als ganz gleichbedeutend mit Publikation. Ebenſo</note>. Daß ſich zwiſchen Sanction<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [21/0035]
§. 56. Der Begriff und die Erforderniſſe des Geſetzes.
daher der Befehl zur Verkündigung des Geſetzes. Schon die
altfranzöſiſchen Geſetzes-Ausfertigungen enthielten dieſen Befehl an
die Parlamente; ebenſo findet er ſich in der Promulgationsformel
des Geſ. v. 9. Nov. 1789; die Verf. vom 5 Fructid. des Jahres III,
welches dem Directorium die Promulgation der Geſetze übertrug,
ſchrieb im Art. 130 für die Promulgation ebenfalls eine Formel
vor, welche einen Publikationsbefehl enthielt 1); daſſelbe gilt von
dem Reglement v. 13. Aug. 1814. Nicht ſelten wird daher das
Weſen der Promulgation, zwar nicht in der Verkündigung ſelbſt,
wohl aber in dem Befehl zur Verkündigung gefunden, da dieſer
Befehl gewiſſermaßen die unmittelbare und praktiſche Conſequenz
der Ausfertigung des Geſetzes iſt 2).
Dieſe Rechtsanſchauungen ſind mit der franzöſiſchen conſtitu-
tionellen Staatsrechtstheorie in das Deutſche Landesſtaats-
recht eingedrungen. Bei der monarchiſchen Verfaſſung der Deut-
ſchen Staaten lag aber kein praktiſcher Anlaß vor zwiſchen der
Sanction und der Promulgation zu unterſcheiden. Es galt als
ſelbſtverſtändlich, daß die Sanction in einer vom Landesherrn unter-
ſchriebenen, mit dem Staatsſiegel verſehenen und gegengezeichneten
Urkunde erklärt wird und es galt als ebenſo ſelbſtverſtändlich, daß
in dieſer Urkunde auf die erfolgte Zuſtimmung der Stände Bezug
genommen und dieſelbe ausdrücklich bezeugt werde. In allen
Deutſchen Staaten herrſcht in dieſer Beziehung eine gleichmäßige,
faſt bis auf den Wortlaut der Formel übereinſtimmende Praxis 3).
In der Promulgation des franzöſiſchen Rechts ſah man Nichts
Anderes als die Verkündigung des Geſetzes, oder im günſtigſten
Fall den Verkündigungs-Befehl 4). Daß ſich zwiſchen Sanction
1) Sie lautete: »Le Directoire ordonne que la loi ou l’acte du Corps
législatif ci-dessus sera publié, exécuté«, etc.
2) Vergl. z. B. Duranton, Cours de droit français I. chap. II.
nr. 44 ff. Berriat-St. Prix, Théorie de droit Constit. franç. S. 502 ff.
Aubry et Rau, Cours de droit civil français (4. Ausg.) I. § 26. S. 48 ff.
Laurent, Principes de droit civil (Brüſſel 1869) I. S. 57 ff. Der Zu-
ſammenhang zwiſchen Ausfertigung und Verkündigungsbefehl wird angedeutet
von Demante, Cours analytique de Code civ. (1849) I. p. 33.
3) Vgl. Zachariä, Deutſches Staatsr. II. §. 161 (S. 176).
4) Das Wort Promulgation wird in der Deutſchen Rechtsliteratur
in ſehr verſchiedenem Sinne verwendet. Die überwiegende Mehrzahl der
Schriftſteller gebraucht daſſelbe als ganz gleichbedeutend mit Publikation. Ebenſo
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |