Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 2. Tübingen, 1877.§. 71. Die Verwaltung der Post und Telegraphie. a) Der Umfang des Briefgeheimnisses umfaßt alle Arten b) Verpflichtet zur Bewahrung des Geheimnisses sind alle im 1) Dambach S. 20. Vgl. auch Hepp, De la correspond. privee (Paris 1864) pag. 29 nro. 40. Telegraphen-Betriebs-Ordnung 1876 §. 4. 2) Vgl. Stenogr. Berichte des Reichstages 1873 (I. Legislat. 4. Sess.) S. 1419. Dagegen ist in der Veröffentlichung statistischer Notizen über die Anzahl von Bestellungen auf die einzelnen Zeitungen eine Verletzung des Briefgeheimnisses nicht zu erblicken. 3) Hinsichtlich der Telegraphie sind den "Telegraphenbeamten" im §. 355
des Strafgesetzb. gleichgestellt: "andere mit der Beaufsichtigung und Bedienung einer zu öffentlichen Zwecken dienenden Telegraphen-Anstalt betraute Personen"; hierhin gehören zunächst Eisenbahn-Beamte, welche im Betriebe der Telegraphie beschäftigt werden, sodann aber auch Ehefrauen oder andere Fa- miliengenossen eines Telegraphenbeamten, welche als Gehülfen oder Vertreter der letzteren dienstlich verwendet (mit der Bedienung betraut) werden. Vgl. Ludewig, die Telegraphie S. 66. §. 71. Die Verwaltung der Poſt und Telegraphie. a) Der Umfang des Briefgeheimniſſes umfaßt alle Arten b) Verpflichtet zur Bewahrung des Geheimniſſes ſind alle im 1) Dambach S. 20. Vgl. auch Hepp, De la correspond. privée (Paris 1864) pag. 29 nro. 40. Telegraphen-Betriebs-Ordnung 1876 §. 4. 2) Vgl. Stenogr. Berichte des Reichstages 1873 (I. Legislat. 4. Seſſ.) S. 1419. Dagegen iſt in der Veröffentlichung ſtatiſtiſcher Notizen über die Anzahl von Beſtellungen auf die einzelnen Zeitungen eine Verletzung des Briefgeheimniſſes nicht zu erblicken. 3) Hinſichtlich der Telegraphie ſind den „Telegraphenbeamten“ im §. 355
des Strafgeſetzb. gleichgeſtellt: „andere mit der Beaufſichtigung und Bedienung einer zu öffentlichen Zwecken dienenden Telegraphen-Anſtalt betraute Perſonen“; hierhin gehören zunächſt Eiſenbahn-Beamte, welche im Betriebe der Telegraphie beſchäftigt werden, ſodann aber auch Ehefrauen oder andere Fa- miliengenoſſen eines Telegraphenbeamten, welche als Gehülfen oder Vertreter der letzteren dienſtlich verwendet (mit der Bedienung betraut) werden. Vgl. Ludewig, die Telegraphie S. 66. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0317" n="303"/> <fw place="top" type="header">§. 71. Die Verwaltung der Poſt und Telegraphie.</fw><lb/> <p><hi rendition="#aq">a</hi>) Der <hi rendition="#g">Umfang</hi> des Briefgeheimniſſes umfaßt alle Arten<lb/> von Poſtſendungen und telegraphiſchen Depeſchen. Die Verpflich-<lb/> tung bezieht ſich alſo nicht blos auf <hi rendition="#g">verſchloſſene</hi> Briefe und<lb/> auf Telegramme, d. h. auf die dem Poſtzwange unterworfenen<lb/> Gegenſtände, ſondern auch auf unverſchloſſene Briefe (Poſtkarten),<lb/> Poſtanweiſungen, Packete u. ſ. w. Den Poſtbeamten iſt ferner nicht<lb/> nur unterſagt, über den Inhalt der Briefe, Packete u. ſ. w. Nach-<lb/> forſchungen anzuſtellen und Mittheilungen darüber zu machen, ſon-<lb/> dern ſie ſind auch nicht befugt, die Thatſache, daß eine gewiſſe<lb/> Correſpondenz überhaupt ſtattgehabt hat, unberufenen Perſonen zu<lb/> verrathen. Sie müſſen alſo darüber Stillſchweigen beobachten, daß<lb/> Jemand einen Brief, eine Poſtkarte, Poſtanweiſung, Packet, De-<lb/> peſche u. ſ. w. erhalten hat, ebenſo darüber, wie die Adreſſe oder<lb/> Wohnung auf der Poſtſendung angegeben war <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#g">Dambach</hi> S. 20. Vgl. auch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Hepp</hi>, De la correspond. privée<lb/> (Paris 1864) pag. 29 nro.</hi> 40. Telegraphen-Betriebs-Ordnung 1876 §. 4.</note> oder daß eine<lb/> gewiſſe Perſon poſtlagernde Briefe oder andere Poſtſendungen ab-<lb/> geholt habe u. ſ. w. Auch zu Mittheilungen darüber, welche Zei-<lb/> tungen Jemand bei der Poſt beſtellt habe, ſind die Poſtbeamten<lb/> für nicht befugt zu erachten <note place="foot" n="2)">Vgl. Stenogr. Berichte des Reichstages 1873 (<hi rendition="#aq">I.</hi> Legislat. 4. Seſſ.)<lb/> S. 1419. Dagegen iſt in der Veröffentlichung ſtatiſtiſcher Notizen über die<lb/> Anzahl von Beſtellungen auf die einzelnen Zeitungen eine Verletzung des<lb/> Briefgeheimniſſes nicht zu erblicken.</note>.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">b</hi>) Verpflichtet zur Bewahrung des Geheimniſſes ſind alle im<lb/> Dienſte der Poſt und Telegraphie angeſtellten Beamten mit Ein-<lb/> ſchluß der Poſtagenten, gleichviel ob die Anſtellung eine dauernde<lb/> oder widerrufliche iſt. Dagegen kann Niemand, der bei dem Be-<lb/> triebe der Poſtanſtalt nicht amtlich beſchäftigt iſt, das Briefgeheim-<lb/> niß im Sinne des Poſtgeſetzes verletzen <note place="foot" n="3)">Hinſichtlich der Telegraphie ſind den „Telegraphenbeamten“ im §. 355<lb/> des Strafgeſetzb. gleichgeſtellt: „andere mit der Beaufſichtigung und Bedienung<lb/> einer zu öffentlichen Zwecken dienenden Telegraphen-Anſtalt betraute Perſonen“;<lb/> hierhin gehören zunächſt <hi rendition="#g">Eiſenbahn-Beamte</hi>, welche im Betriebe der<lb/> Telegraphie beſchäftigt werden, ſodann aber auch Ehefrauen oder andere Fa-<lb/> miliengenoſſen eines Telegraphenbeamten, welche als Gehülfen oder Vertreter<lb/> der letzteren <hi rendition="#g">dienſtlich verwendet</hi> (mit der Bedienung <hi rendition="#g">betraut</hi>) werden.<lb/> Vgl. <hi rendition="#g">Ludewig</hi>, die Telegraphie S. 66.</note>. Insbeſondere hat die<lb/> Anordnung des §. 299 des Strafgeſetzbuches, daß derjenige be-<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [303/0317]
§. 71. Die Verwaltung der Poſt und Telegraphie.
a) Der Umfang des Briefgeheimniſſes umfaßt alle Arten
von Poſtſendungen und telegraphiſchen Depeſchen. Die Verpflich-
tung bezieht ſich alſo nicht blos auf verſchloſſene Briefe und
auf Telegramme, d. h. auf die dem Poſtzwange unterworfenen
Gegenſtände, ſondern auch auf unverſchloſſene Briefe (Poſtkarten),
Poſtanweiſungen, Packete u. ſ. w. Den Poſtbeamten iſt ferner nicht
nur unterſagt, über den Inhalt der Briefe, Packete u. ſ. w. Nach-
forſchungen anzuſtellen und Mittheilungen darüber zu machen, ſon-
dern ſie ſind auch nicht befugt, die Thatſache, daß eine gewiſſe
Correſpondenz überhaupt ſtattgehabt hat, unberufenen Perſonen zu
verrathen. Sie müſſen alſo darüber Stillſchweigen beobachten, daß
Jemand einen Brief, eine Poſtkarte, Poſtanweiſung, Packet, De-
peſche u. ſ. w. erhalten hat, ebenſo darüber, wie die Adreſſe oder
Wohnung auf der Poſtſendung angegeben war 1) oder daß eine
gewiſſe Perſon poſtlagernde Briefe oder andere Poſtſendungen ab-
geholt habe u. ſ. w. Auch zu Mittheilungen darüber, welche Zei-
tungen Jemand bei der Poſt beſtellt habe, ſind die Poſtbeamten
für nicht befugt zu erachten 2).
b) Verpflichtet zur Bewahrung des Geheimniſſes ſind alle im
Dienſte der Poſt und Telegraphie angeſtellten Beamten mit Ein-
ſchluß der Poſtagenten, gleichviel ob die Anſtellung eine dauernde
oder widerrufliche iſt. Dagegen kann Niemand, der bei dem Be-
triebe der Poſtanſtalt nicht amtlich beſchäftigt iſt, das Briefgeheim-
niß im Sinne des Poſtgeſetzes verletzen 3). Insbeſondere hat die
Anordnung des §. 299 des Strafgeſetzbuches, daß derjenige be-
1) Dambach S. 20. Vgl. auch Hepp, De la correspond. privée
(Paris 1864) pag. 29 nro. 40. Telegraphen-Betriebs-Ordnung 1876 §. 4.
2) Vgl. Stenogr. Berichte des Reichstages 1873 (I. Legislat. 4. Seſſ.)
S. 1419. Dagegen iſt in der Veröffentlichung ſtatiſtiſcher Notizen über die
Anzahl von Beſtellungen auf die einzelnen Zeitungen eine Verletzung des
Briefgeheimniſſes nicht zu erblicken.
3) Hinſichtlich der Telegraphie ſind den „Telegraphenbeamten“ im §. 355
des Strafgeſetzb. gleichgeſtellt: „andere mit der Beaufſichtigung und Bedienung
einer zu öffentlichen Zwecken dienenden Telegraphen-Anſtalt betraute Perſonen“;
hierhin gehören zunächſt Eiſenbahn-Beamte, welche im Betriebe der
Telegraphie beſchäftigt werden, ſodann aber auch Ehefrauen oder andere Fa-
miliengenoſſen eines Telegraphenbeamten, welche als Gehülfen oder Vertreter
der letzteren dienſtlich verwendet (mit der Bedienung betraut) werden.
Vgl. Ludewig, die Telegraphie S. 66.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |