Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 2. Tübingen, 1877.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 62. Die Gesetzgebung für Elsaß-Lothringen.
das Reichsland zum Erlaß derselben befugt 1); diese Bestimmungen
erlangten vielmehr im Reichslande keine Rechtsgültigkeit.

Es sind jedoch während der Herrschaft des Gesetzes vom
9. Juni 1871 in Elsaß-Lothringen Reichsgesetze eingeführt
worden, welche den Bundesrath zum Erlaß von Ausführungs-
Verordnungen ermächtigen. So z. B. das Jesuitengesetz v. 4. Juli
1872 durch Ges. v. 8. Juli 1872; demgemäß sind die Bundes-
rathsbeschlüsse, welche auf Grund des §. 3 des Reichsgesetzes ge-
faßt worden sind, vom Reichskanzler für Elsaß-Lothringen ver-
kündet worden im Gesetzblatt 1872 S. 507, 1873 S. 89 2). In
einigen Fällen enthält das Einführungs-Gesetz die Bestimmung,
daß der Reichskanzler die zur Ausführung des Gesetzes er-
forderlichen Anordnungen erläßt, während das eingeführte Reichs-
gesetz den Erlaß dieser Anordnungen dem Bundesrathe über-
trägt. Dies ist z. B. der Fall in dem Ges. v. 14. Juli 1871
Art. 3 (G.-Bl. S. 175) betreffend die Einführung der Wechsel-
stempelsteuer, verglichen mit §. 28 des Wechselstempel-Gesetzes vom
10. Juni 1869 §. 28 3). Demzufolge hat der Reichskanzler durch
Bekanntmachung v. 27. Juli 1871 die vom Bundesrathe getroffenen
Bestimmungen im Gesetzblatt für E.-L. (S. 183) verkündet mit
der Klausel, daß dieselben "Anwendung zu finden haben." Es
kann nun fraglich erscheinen, ob für Elsaß-Lothringen der Bundes-
rath oder der Reichskanzler weitere Ausführungsbestimmungen zum
Wechselstempelgesetz, falls der Erlaß solcher sich als nothwendig
erweisen sollte, zu treffen befugt ist. Da es gewiß nicht die Ab-
sicht des Gesetzes war, Elsaß-Lothringen in dieser Hinsicht dauernd
in anderer Art wie das übrige Deutschland zu stellen und dem

1) Daß diese Befugniß nicht auf Art. 43 der R.-V. gestützt werden kann,
ist bereits oben S. 89 fg. ausgeführt worden.
2) Andere Beispiele sind das Ges. v. 15. Juli 1872 betreffend die Ein-
führung des §. 29 der Gewerbe-Ordnung, mit welchem zugleich die vom Bun-
desrath beschlossenen Ausführungsbestimmungen verkündet worden sind (G.-Bl.
1872 S. 534 ff.) und das Gesetz v. 27. Jauuar 1873, betreffend die Einfüh-
rung des Gesetzes zum Schutz des Urheberrechtes, mit welchem zugleich die
Bundesraths-Verordnung v. 12. Dez. 1870 über die Zusammensetzung und
den Geschäftsbetrieb der Sachverständigen-Vereine verkündet worden ist (G.-Bl.
1873 S. 19. 34).
3) Vgl. auch das Ges. v. 16. Mai 1873 §. 4 betreffend die Einführung
des Branntweinsteuergesetzes.

§. 62. Die Geſetzgebung für Elſaß-Lothringen.
das Reichsland zum Erlaß derſelben befugt 1); dieſe Beſtimmungen
erlangten vielmehr im Reichslande keine Rechtsgültigkeit.

Es ſind jedoch während der Herrſchaft des Geſetzes vom
9. Juni 1871 in Elſaß-Lothringen Reichsgeſetze eingeführt
worden, welche den Bundesrath zum Erlaß von Ausführungs-
Verordnungen ermächtigen. So z. B. das Jeſuitengeſetz v. 4. Juli
1872 durch Geſ. v. 8. Juli 1872; demgemäß ſind die Bundes-
rathsbeſchlüſſe, welche auf Grund des §. 3 des Reichsgeſetzes ge-
faßt worden ſind, vom Reichskanzler für Elſaß-Lothringen ver-
kündet worden im Geſetzblatt 1872 S. 507, 1873 S. 89 2). In
einigen Fällen enthält das Einführungs-Geſetz die Beſtimmung,
daß der Reichskanzler die zur Ausführung des Geſetzes er-
forderlichen Anordnungen erläßt, während das eingeführte Reichs-
geſetz den Erlaß dieſer Anordnungen dem Bundesrathe über-
trägt. Dies iſt z. B. der Fall in dem Geſ. v. 14. Juli 1871
Art. 3 (G.-Bl. S. 175) betreffend die Einführung der Wechſel-
ſtempelſteuer, verglichen mit §. 28 des Wechſelſtempel-Geſetzes vom
10. Juni 1869 §. 28 3). Demzufolge hat der Reichskanzler durch
Bekanntmachung v. 27. Juli 1871 die vom Bundesrathe getroffenen
Beſtimmungen im Geſetzblatt für E.-L. (S. 183) verkündet mit
der Klauſel, daß dieſelben „Anwendung zu finden haben.“ Es
kann nun fraglich erſcheinen, ob für Elſaß-Lothringen der Bundes-
rath oder der Reichskanzler weitere Ausführungsbeſtimmungen zum
Wechſelſtempelgeſetz, falls der Erlaß ſolcher ſich als nothwendig
erweiſen ſollte, zu treffen befugt iſt. Da es gewiß nicht die Ab-
ſicht des Geſetzes war, Elſaß-Lothringen in dieſer Hinſicht dauernd
in anderer Art wie das übrige Deutſchland zu ſtellen und dem

1) Daß dieſe Befugniß nicht auf Art. 43 der R.-V. geſtützt werden kann,
iſt bereits oben S. 89 fg. ausgeführt worden.
2) Andere Beiſpiele ſind das Geſ. v. 15. Juli 1872 betreffend die Ein-
führung des §. 29 der Gewerbe-Ordnung, mit welchem zugleich die vom Bun-
desrath beſchloſſenen Ausführungsbeſtimmungen verkündet worden ſind (G.-Bl.
1872 S. 534 ff.) und das Geſetz v. 27. Jauuar 1873, betreffend die Einfüh-
rung des Geſetzes zum Schutz des Urheberrechtes, mit welchem zugleich die
Bundesraths-Verordnung v. 12. Dez. 1870 über die Zuſammenſetzung und
den Geſchäftsbetrieb der Sachverſtändigen-Vereine verkündet worden iſt (G.-Bl.
1873 S. 19. 34).
3) Vgl. auch das Geſ. v. 16. Mai 1873 §. 4 betreffend die Einführung
des Branntweinſteuergeſetzes.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0147" n="133"/><fw place="top" type="header">§. 62. Die Ge&#x017F;etzgebung für El&#x017F;aß-Lothringen.</fw><lb/>
das Reichsland zum Erlaß der&#x017F;elben befugt <note place="foot" n="1)">Daß die&#x017F;e Befugniß nicht auf Art. 43 der R.-V. ge&#x017F;tützt werden kann,<lb/>
i&#x017F;t bereits oben S. 89 fg. ausgeführt worden.</note>; die&#x017F;e Be&#x017F;timmungen<lb/>
erlangten vielmehr im Reichslande keine Rechtsgültigkeit.</p><lb/>
            <p>Es &#x017F;ind jedoch während der Herr&#x017F;chaft des Ge&#x017F;etzes vom<lb/>
9. Juni 1871 in El&#x017F;aß-Lothringen <hi rendition="#g">Reichsge&#x017F;etze</hi> eingeführt<lb/>
worden, welche den Bundesrath zum Erlaß von Ausführungs-<lb/>
Verordnungen ermächtigen. So z. B. das Je&#x017F;uitenge&#x017F;etz v. 4. Juli<lb/>
1872 durch Ge&#x017F;. v. 8. Juli 1872; demgemäß &#x017F;ind die Bundes-<lb/>
rathsbe&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;e, welche auf Grund des §. 3 des Reichsge&#x017F;etzes ge-<lb/>
faßt worden &#x017F;ind, vom Reichskanzler für El&#x017F;aß-Lothringen ver-<lb/>
kündet worden im Ge&#x017F;etzblatt 1872 S. 507, 1873 S. 89 <note place="foot" n="2)">Andere Bei&#x017F;piele &#x017F;ind das Ge&#x017F;. v. 15. Juli 1872 betreffend die Ein-<lb/>
führung des §. 29 der Gewerbe-Ordnung, mit welchem zugleich die vom Bun-<lb/>
desrath be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Ausführungsbe&#x017F;timmungen verkündet worden &#x017F;ind (G.-Bl.<lb/>
1872 S. 534 ff.) und das Ge&#x017F;etz v. 27. Jauuar 1873, betreffend die Einfüh-<lb/>
rung des Ge&#x017F;etzes zum Schutz des Urheberrechtes, mit welchem zugleich die<lb/>
Bundesraths-Verordnung v. 12. Dez. 1870 über die Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung und<lb/>
den Ge&#x017F;chäftsbetrieb der Sachver&#x017F;tändigen-Vereine verkündet worden i&#x017F;t (G.-Bl.<lb/>
1873 S. 19. 34).</note>. In<lb/>
einigen Fällen enthält das Einführungs-Ge&#x017F;etz die Be&#x017F;timmung,<lb/>
daß der <hi rendition="#g">Reichskanzler</hi> die zur Ausführung des Ge&#x017F;etzes er-<lb/>
forderlichen Anordnungen erläßt, während das eingeführte Reichs-<lb/>
ge&#x017F;etz den Erlaß die&#x017F;er Anordnungen dem <hi rendition="#g">Bundesrathe</hi> über-<lb/>
trägt. Dies i&#x017F;t z. B. der Fall in dem Ge&#x017F;. v. 14. Juli 1871<lb/>
Art. 3 (G.-Bl. S. 175) betreffend die Einführung der Wech&#x017F;el-<lb/>
&#x017F;tempel&#x017F;teuer, verglichen mit §. 28 des Wech&#x017F;el&#x017F;tempel-Ge&#x017F;etzes vom<lb/>
10. Juni 1869 §. 28 <note place="foot" n="3)">Vgl. auch das Ge&#x017F;. v. 16. Mai 1873 §. 4 betreffend die Einführung<lb/>
des Branntwein&#x017F;teuerge&#x017F;etzes.</note>. Demzufolge hat der Reichskanzler durch<lb/>
Bekanntmachung v. 27. Juli 1871 die vom Bundesrathe getroffenen<lb/>
Be&#x017F;timmungen im Ge&#x017F;etzblatt für E.-L. (S. 183) verkündet mit<lb/>
der Klau&#x017F;el, daß die&#x017F;elben &#x201E;Anwendung zu finden haben.&#x201C; Es<lb/>
kann nun fraglich er&#x017F;cheinen, ob für El&#x017F;aß-Lothringen der Bundes-<lb/>
rath oder der Reichskanzler weitere Ausführungsbe&#x017F;timmungen zum<lb/>
Wech&#x017F;el&#x017F;tempelge&#x017F;etz, falls der Erlaß &#x017F;olcher &#x017F;ich als nothwendig<lb/>
erwei&#x017F;en &#x017F;ollte, zu treffen befugt i&#x017F;t. Da es gewiß nicht die Ab-<lb/>
&#x017F;icht des Ge&#x017F;etzes war, El&#x017F;aß-Lothringen in die&#x017F;er Hin&#x017F;icht dauernd<lb/>
in anderer Art wie das übrige Deut&#x017F;chland zu &#x017F;tellen und dem<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[133/0147] §. 62. Die Geſetzgebung für Elſaß-Lothringen. das Reichsland zum Erlaß derſelben befugt 1); dieſe Beſtimmungen erlangten vielmehr im Reichslande keine Rechtsgültigkeit. Es ſind jedoch während der Herrſchaft des Geſetzes vom 9. Juni 1871 in Elſaß-Lothringen Reichsgeſetze eingeführt worden, welche den Bundesrath zum Erlaß von Ausführungs- Verordnungen ermächtigen. So z. B. das Jeſuitengeſetz v. 4. Juli 1872 durch Geſ. v. 8. Juli 1872; demgemäß ſind die Bundes- rathsbeſchlüſſe, welche auf Grund des §. 3 des Reichsgeſetzes ge- faßt worden ſind, vom Reichskanzler für Elſaß-Lothringen ver- kündet worden im Geſetzblatt 1872 S. 507, 1873 S. 89 2). In einigen Fällen enthält das Einführungs-Geſetz die Beſtimmung, daß der Reichskanzler die zur Ausführung des Geſetzes er- forderlichen Anordnungen erläßt, während das eingeführte Reichs- geſetz den Erlaß dieſer Anordnungen dem Bundesrathe über- trägt. Dies iſt z. B. der Fall in dem Geſ. v. 14. Juli 1871 Art. 3 (G.-Bl. S. 175) betreffend die Einführung der Wechſel- ſtempelſteuer, verglichen mit §. 28 des Wechſelſtempel-Geſetzes vom 10. Juni 1869 §. 28 3). Demzufolge hat der Reichskanzler durch Bekanntmachung v. 27. Juli 1871 die vom Bundesrathe getroffenen Beſtimmungen im Geſetzblatt für E.-L. (S. 183) verkündet mit der Klauſel, daß dieſelben „Anwendung zu finden haben.“ Es kann nun fraglich erſcheinen, ob für Elſaß-Lothringen der Bundes- rath oder der Reichskanzler weitere Ausführungsbeſtimmungen zum Wechſelſtempelgeſetz, falls der Erlaß ſolcher ſich als nothwendig erweiſen ſollte, zu treffen befugt iſt. Da es gewiß nicht die Ab- ſicht des Geſetzes war, Elſaß-Lothringen in dieſer Hinſicht dauernd in anderer Art wie das übrige Deutſchland zu ſtellen und dem 1) Daß dieſe Befugniß nicht auf Art. 43 der R.-V. geſtützt werden kann, iſt bereits oben S. 89 fg. ausgeführt worden. 2) Andere Beiſpiele ſind das Geſ. v. 15. Juli 1872 betreffend die Ein- führung des §. 29 der Gewerbe-Ordnung, mit welchem zugleich die vom Bun- desrath beſchloſſenen Ausführungsbeſtimmungen verkündet worden ſind (G.-Bl. 1872 S. 534 ff.) und das Geſetz v. 27. Jauuar 1873, betreffend die Einfüh- rung des Geſetzes zum Schutz des Urheberrechtes, mit welchem zugleich die Bundesraths-Verordnung v. 12. Dez. 1870 über die Zuſammenſetzung und den Geſchäftsbetrieb der Sachverſtändigen-Vereine verkündet worden iſt (G.-Bl. 1873 S. 19. 34). 3) Vgl. auch das Geſ. v. 16. Mai 1873 §. 4 betreffend die Einführung des Branntweinſteuergeſetzes.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht02_1878
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht02_1878/147
Zitationshilfe: Laband, Paul: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Bd. 2. Tübingen, 1877, S. 133. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/laband_staatsrecht02_1878/147>, abgerufen am 24.11.2024.